Biodiversitätsforschung macht enorme Artenvielfalt im Nationalpark sichtbar
Nationalpark Hohe Tauern: Nationalparkratssitzung als Videokonferenz durchgeführt
Nationalpark Hohe Tauern: Nationalparkratssitzung als Videokonferenz durchgeführt
Neues, modernes Besucherzentrum am Fuße des Großglockners
Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 14. Internationalen Bartgeierzähltages 2019 am Samstag 12. Oktober gefragt!
12 Millionen Vereinseuro in 25 Jahren für Nationalpark Hohe Tauern
Landesrätin Hutter freut sich über mehr als 30 wissenschaftliche TeilnehmerInnen beim 12. Nationalpark Tag der Artenvielfalt- heuer im Wildnisgebiet Sulzbachtäler
Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 15. Internationalen Bartgeierzähltages 2020 am Samstag den 3. Oktober gefragt!
In der Nationalparkregion fliegen bald zwei kleine Bartgeier aus
Die ersten Gänsegeier sind in den Hohen Tauern wieder zurück
Hutter: Wissensvermittlung und Erlebnis zu kombinieren ist Geheimnis der beliebten Natur- und Umweltpädagogik im Nationalpark.
Viele FFH-Arten finden im Nationalparkgebiet ihre Heimat
Erst zweite Auszeichnung dieser Art in Österreich / Landesrätin Hutter: „Ein unberührtes und schützenswertes Naturjuwel!“
Nationalpark öffnet seine Ausstellungen kostenlos und lädt in Wien zum Familienevent
Hauptbeobachtungstag: Samstag 6.10.2018
VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern um Onlineangebot erweitert