Die technischen Lösungen liegen vor - warum werden sie noch nicht ausreichend genutzt?
anet Workshop behandelt Akzeptanzbarrieren im Tourismus.
Innsbruck (OTS) - anet - das österreichische Kompetenznetzwerk für eTourismus mit drei Standorten in Krems, Salzburg und Innsbruck lud am 21. April seine Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft nach Salzburg ein, um das Thema "Benutzerakzeptanz für touristische Dienste" ausführlich zu behandeln.
In drei parallel laufenden "Tracks" wurden für die Bereiche Webseiten, mobile Dienste und neue Medien aktuelle Untersuchungen zum "State of the Art", neue Lösungsansätze und vor allem Fragen der Marktakzeptanz präsentiert und engagiert diskutiert.
Der Bogen spannte sich dabei von Systemen zur interaktiven Benutzerführung bei Ausflugszielen über die Nutzung von Websites bis hin zu neuesten Ansätzen zur Lokalisierung und Routenplanung für Touristen. Die Benutzerfreundlichkeit (Usability) spielt dabei generell, wie es sich im Workshop herausstellte, eine ganz entscheidende Rolle. Hier gibt es jedenfalls noch hohen Handlungsbedarf, und zwar schon bei der ersten Konzeption neuer touristischer Dienste.
Eine abschließende Podiumsdiskussion widmete sich insbesondere dem Aspekt der Akzeptanz neuer Lösungen durch die Anbieter touristischer Leistungen - hier war klar erkennbar, dass neue Lösungen vor allem einen klar erkennbaren materiellen Nutzen bieten müssen.
Als industrielles Kompetenznetzwerk (k_ind des BMWA) ist anet der Philosophie verpflichtet, wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzung im Sinne einer wirtschaftlichen Nutzung zu verbinden. "Wir fühlen uns durch die Ergebnisse des Workshops in unserem Auftrag bestätigt" so der Geschäftsführer, Ferdinand Posnik.
Als nächste Veranstaltung findet am 4.5. ab 13h in Baden der eTourismus Tag statt, den anet gemeinsam mit der Österreich Werbung und mit Unterstützung des BMWA durchführt. Dabei wird vor allem das Thema Online Buchungen behandelt werden - mit neuesten, aktuellen Untersuchungen und einem Überblick über bestehende Lösungen und die relevanten Anbieter. Der Swarovski-Crystal-WebAward2006 für herausragende touristische Websites wird ebenso im Rahmen dieser Veranstaltung vergeben.
Der eTourismus Tag ist öffentlich, Anmeldungen unter www.webaward2006.at.
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0105 2006-04-24/11:37
241137 Apr 06