Hotel-Symposium Michaeler & Partner - Future Tourism - Nischenprodukte als Erfolgsgarant im Tourismus
Nische in Hardware oder Software - die Summe der Details machen die Zufriedenheit des Gastes aus.
Vahrn/Brixen (OTS) - Zum Thema "Future Tourism - Nischenprodukte
als Erfolgsgarant im Tourismus" referierten am 19. Oktober 2006 sechs internationale Referenten beim Hotel-Symposium von Michaeler & Partner. Vorrangig ging es vor Allem darum, wie jeder in seinem Unternehmen die Nische entdecken und gewinnbringend umsetzen kann.
Vom Ehrgeiz, Grenzen zu überwinden sprach Martin Klein vom Hotel Hochschober. Das von ihm genannte "HochschoberN" als Angebotsschwerpunkt, HochschoberN anstatt Wellness, hat sich zur Unternehmensphilosophie entwickelt. Ganzheitliches Wohlfühlen, die Gastgeber sollten die Wünsche der Gäste erkennen und vorwegnehmen. Klein nennt sie die Streicheleinheiten, die "kleinen" Innovationen. Die Hardware des Hotels ist austauschbar, dennoch von grundlegender Wichtigkeit. Sich etwas Neues, Spektakuläres einfallen lassen ist sein Erfolgrezept, denn für ein gutes Produkt gibt es keine schlechte Lage. Bestes Beispiel dafür war der 2005 erbaute Chinaturm oder die hauseigene Mitarbeiter-Akademie.
Alle in der Region müssen zusammenhalten und zusammenarbeiten. Diese Aussage unterstützt Josef Schirgi, Direktor des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis und Geschäftsführer der Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH. Destinationsentwicklung für und Identifizierung mit der Zielgruppe, die gesamte Destination ist kinderfreundlich und demnach 100%ig auf Familien ausgerichtet. Die Infrastruktur und die verschiedensten Organisationen in der Region Serfaus-Fiss-Ladis sind total auf Familie eingestellt. Mit einer unterirdischen - mittlerweile eine Touristenattraktion - Dorfbahn wurde der Verkehr stark reduziert. Innovationen dieser Art begeistern Familien und bestärken die Nische.
"Das von mir geführte Haus, die Residenz Heinz Winkler, und meine tägliche Arbeit, das bin ich selbst, mit 100%igem Einsatz". So begann der Sternekoch Heinz Winkler mit seinem Vortrag. Präsenz an 365 Tagen im Jahr, Authentizität und die Verbindung zwischen zeitgemäßem Flair und traditionsgebundener, luxuriöser Gastlichkeit - dies schafft einen Mehrwert, den niemand kopieren kann. Er macht klar, dass Unternehmer ihre Nische immer wieder auf den Prüfstand bringen sollten und sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen sollten. Daher hat Winkler in der Residenz, seinem Restaurant mit Zimmern, den "Vital Resort" geschaffen: eine physische Wohlfühlzone dank ungewöhnlicher Therapiemöglichkeiten und luxuriösen Produkten. Nicht zu vergessen sind die Mitarbeiter von Heinz Winkler, welche er voll in seine Arbeit mit einbezieht. Heinz Winkler, ein sehr praxisbezogener Unternehmer und Vollblutgastronom, der die Vitale Cuisine neu interpretiert hat.
1984 hat Andreas Wieser den Lanserhof gegründet. Mit seiner Entwicklung, dem Lans_Med_Concept, ist er einen neuen Weg in der "Medizin der Zukunft" gegangen. Medical Wellness als Nische, als Trend, 6 hausinterne Ärzte, 35 Therapeuten und an die 50 Servicemitarbeiter sorgen sich im Lanserhof um das Wohlergehen und die Gesundheit der Gäste. Gesundheit muss schnell spürbar sein und langhaltig andauern. Die Kombination aus ganzheitlicher Medizin und Wohlfühlprogramm unterstreichen und steigern das menschliche Gefühl von "Sich-gut-fühlen" und "gesund-werden". Ein gesunder Körper braucht eine gesunde Seele, die Balance ist das Rezept.
"Was ist Luxus?" Diese Frage stellt KR Willibald Kollmann zu Beginn seiner Präsentation. Luxus im Sinn von Immobilie und Hotel ist eine Nische, sein Luxusprodukt ist das Hotel & Residenzen Schloss Velden, ein 5-Sterne-Deluxe-Resorthotel im Ganzjahresbetrieb in Kombination mit servicierten Appartements. Sein Ziel ist es, das beste Resorthotel Österreichs mit Marina und Beach-Club und Indoor Golfanlage zu schaffen. Dazu kommen die Residenzen, das Immobilienprojekt mit kompletter Integration in das Serviceangebot des 5-Sterne-Deluxe-Hotels. Der Genuss des Wohnungseigentums kombiniert mit dem perfekten Service des Hotelbetriebes ist ein steigender Trend im Luxussegment. Dies bestätigt auch die Nachfrage.
Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Privathoteliers Deutschlands, für ihn sind Unternehmen Spielplätze für Erwachsene. "Be different or die", so die Kernaussage des Referats von Klaus Kobjoll. Innovation und Servicequalität schaffen Alleinstellungsmerkmale und die so genannte Nische. Wie auch Heinz Winkler so ist auch Klaus Kobjoll fest davon überzeugt, dass Unternehmen, die aufhören zu innovieren auf die "schiefe Bahn" geraten. Er schwört auf die Präsenz in den Medien, die komplette Einbindung und Information des Personals, die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Schaffen von Emotionen: Die drei Kriterien für eine Kaufentscheidung: Price, Performance und Emotion, müssen zusammen wirken und im Gleichgewicht sein.
Die internationale Veranstaltung von Michaeler & Partner war auch dieses Jahr ein großer Erfolg. Knapp 200 Teilnehmer, davon großteils Hoteliers, Gastronomen und Touristiker aus Österreich, Südtirol und dem süddeutschen Raum, erlebten einen sehr informationsreichen, themengeladenen und gelungenen Tag. "Jede Veranstaltung ist nur so gut, wie ihre Referenten sind" meinte Ivo Pezzei, Geschäftsführer von Michaeler & Partner. Dem wurde mit Sicherheit Rechnung getragen.
http://www.ots.at/redirect.php?michaeler
Bildmaterial:
http://www.tourismuspresse.at/detail.html?id=304357&_lang=de
Rückfragen & Kontakt:
Michaeler & Partner
I-39040 Vahrn/Brixen
Eisackstraße 1
Dr. Iris Costazza
Tel. 0039/0472/97 81 80
Fax 0039/0472/97 81 41
iris.costazza@michaeler-partner.com
http://www.michaeler-partner.com
http://www.press.michaeler-partner.com