Milka unterstützt Nationalpark Hohe Tauern beim Almenschutz
Wien (TP/OTS) - Im Herzen der österreichischen Alpen liegt der Nationalpark Hohe Tauern, mit 1.836 km2 Ausdehnung der größte in den Alpen. Er erstreckt sich über die drei Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol. Österreichs höchste Berggipfel, weite Gletscherflächen, alpine Rasen, Felsen und Wasserfälle aber auch Jahrhunderte alte Kulturlandschaften prägen sein Aussehen.
Nationalpark und Almwirtschaft
Die eindrucksvolle Kulturlandschaft mit Almen, Bergmähdern, Weiden und interessanten landschaftsästhetischen Einrichtungen wie Almhütten, Holzzäunen und Steinmauern wurde im Laufe von Jahrhunderten durch die bäuerliche Bevölkerung geschaffen und wird auch heute noch durch viel mühevolle Arbeit erhalten und gepflegt. Die charakteristische Almwirtschaft im Nationalpark Hohe Tauern leistet mit dem Auftrieb heimischer Haustierrassen, wie Pinzgauer Rind, Pinzgauer Noriker, die gamsfärbige Pinzgauer Ziege, Tauernschecken oder das Stein- und Bergschaf einen wesentlichen Beitrag zur Artenvielfalt und zur Erhaltung des außergewöhnlichen Landschaftsbildes.
Ein österreichisches Markenzeichen: Die Alpenmilchschokolade Milka
"Wenn Milka eine Heimat hätte - sie könnte im Nationalpark Hohe Tauern sein", so beschreibt Dr. Peter Reinecke, Generaldirektor von Kraft Foods Österreich die Ausgangssituation für die geplante Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern. "Milka verkörpert wie keine andere Marke das Beste der Alpenwelt, und wir können unsere Bekanntheit nutzen, um diese Welt zu schützen und zu bewahren", erklärt Reinecke weiter.
Die als langfristige Partnerschaft mit dem Nationalpark Hohe Tauern geplante Zusammenarbeit stellt den Schutz der Natur, aber auch das Thema "Gesunde Lebensweise und die Bewegung in der freien Natur" in den Mittelpunkt.
Der Nationalpark begrüßt sehr, wenn sich große Firmen für die Erhaltung der Almen einsetzen. Eine langfristige Sicherung der Almen wird aber letztlich nur dann gewährleistet sein, wenn die Almen von den Bauern nachhaltig bewirtschaftet und ihre qualitativ hochwertigen Lebensmittel entsprechend vermarktet bzw. verkauft werden. Eine Zusammenarbeit der Almwirtschaft mit dem Tourismus, der Kultur, der regionalen Wirtschaft und dem Nationalpark bieten zusätzliche Chancen, die es zu nützen gilt.
"Kür der Alm des Jahres" als Auftakt
Die Kooperation findet ihren Auftakt in der "Kür der Alm des Jahres". Nach vom Nationalpark Hohe Tauern festgelegten Kriterien wird jene Alm ausgezeichnet, die mit ihrem Bekenntnis zur charakteristischen Almwirtschaft einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und des Landschaftsbildes leistet. Wesentlich bei der Bewertung sind unter anderem die Lage der Alm im Gebiet des Nationalparks, die Weiterverarbeitung der Milch zu almeigenen Produkten, die Behirtung der Weidetiere während der Alpungszeit und die aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des Nationalparks Hohe Tauern. Der vom Nationalpark ermittelte Sieger wird am 19. Oktober 2007 im Nationalpark gekürt und erhält eine Siegerprämie von 10.000 Euro, sowie eine Tafel die seine Alm als "Alm des Jahres 2007" ausweist. Auch die erste internationale Milka Alpine Tour, eine Trucktour, die die Alpenwelt im Jahr 2007 in mehr als 60 europäische Städte in 16 Ländern bringen wird, findet ihren Abschluss im Nationalpark Hohe Tauern. Die glücklichen Gewinner aus den verschiedensten europäischen Ländern werden einige Tage im NP Hohe Tauern verbringen.
Nationalpark mal 500 Millionen
Diese Riesenzahl ist kein Lottogewinn, sondern die Summe der Milka Schokoladetafeln, auf denen in den Jahren 2006 und 2007 das Logo des Nationalpark Hohe Tauern aufgedruckt wird, um in Österreich, Deutschland und der Schweiz dem Nationalparkgedanken eine noch stärkere Stimme zu verschaffen.
Kraft Foods: starke Marken - große Verantwortung
Als weltweit agierendes Unternehmen, das für Marken wie Milka, Jacobs oder Philadelphia bekannt ist, trägt Kraft Foods Verantwortung in den Gesellschaften, in denen es seine Produkte produziert und vermarktet. "Helping people around the world eat and live better" -lautet die Vision von Kraft Foods Inc., dem weltweit zweitgrößten Lebensmittelhersteller. Darin kommt ein grundlegendes Unternehmensprinzip zum Ausdruck: gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Kraft Foods Österreich legt dabei auf den verantwortungsvollen Umgang in den Bereichen Lebensmittelqualität und -sicherheit, Ernährung und Gesundheit sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit besonderen Wert.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragen & Kontakt:
Kontakt Nationalpark - Tourismus:
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Mag. Christian Wörister
Gerlos Bundesstr. 18, 5730 Mittersill
Tel.: +43 (0)6562 40939
woerister@nationalpark.at
http://www.nationalpark.at
Kontakt Kraft Foods:
Kraft Foods Österreich, Kontakt: Barbara Blohberger
Jacobsgasse 3, 1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 605 44 179
BBlohberger@krafteurope.com
http://www.kraftfoods.at
http://www.milka.at
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0001 2007-06-25/10:35
251035 Jun 07
Kontakt Nationalpark:
Nationalpark Hohe Tauern, Kontakt: Dir. DI. Wolfgang Urban
Sportplatzstraße 306, 5741 Neukirchen a. Grv.
Tel.: +43 (0)6565 6558
Wolfgang.Urban@salzburg.gv.at
http://www.hohetauern.at