Trend TOP 500 - hogast rückt auf Rang 136 vor
Wals (TP/OTS) - Österreichs führende Einkaufsgenossenschaft für Hotellerie und Gastronomie hogast mit Sitz in Wals bei Salzburg rückte durch ihren neuerlichen Umsatzsprung im vergangenen Geschäftsjahr 2006/07 (1. Mai 2006 bis 30. April 2007) im jüngst veröffentlichten Trend-Ranking der 500 umsatzstärksten Betriebe um acht Ränge vor. Mit dem um 11,8 Prozent auf 484 Millionen Euro gesteigerten Umsatz rangiert hogast nun an 136. Stelle.
Für diesen Wert sorgten 1639 Mitglieder mit insgesamt 1.849 Mitgliedsbetrieben, die jeweils einen Durchschnittsumsatz von 262.000 Euro (plus 8,8,%) zum Rekordergebnis beitrugen.
Das gibt’s für Tourismusbetriebe nur bei hogast: "Alles aus einer Hand"
Mag. Barbara Schenk, seit 1. Mai 2007 Vorstandsvorsitzende der hogast, Österreichs führender Einkaufsgenossenschaft für Hotellerie und Gastronomie, nimmt in einem konkreten Interview zu den aktuellen Schwerpunkten der Unternehmensentwicklung Stellung.
Sie führen nach mehreren Stationen in der Industrie seit einigen Monaten hogast Österreichs führende Einkaufsgenossenschaft für Hotellerie und Gastronomie. Was ist für Sie aktuell das wichtigste Qualitätsmerkmal des Unternehmens?
Schenk: Vorweg: Ich konnte mich durch die Integration in den Vorstand bereits seit Anfang Oktober 2006 von der außergewöhnlichen Qualität und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter überzeugen. Was mir sofort ins Auge gestochen ist, war die hohe Kundennähe. Besonders überzeugend ist dabei das hohe Augenmerk auf unseren Anspruch "Alles aus einer Hand".
Was bedeutet Alles aus einer Hand konkret?
Schenk: Alles aus einer Hand heißt: Wir bieten allen Mitgliedern bei allen Anliegen rund um den Einkauf neben dem optimalen Preis/Leistungsverhältnis, ein umfassendes Service. Mit unseren 900 ausgewählten Lieferanten werden fixe Verträge mit Sonderkonditionen nicht für einzelne Sonderaktionen abgeschlossen, sondern die Bestpreise betreffen deren gesamtes Angebot. Damit können die Mitglieder bei Verbrauchs- ebenso wie bei Investitionsgütern auf die komplette Angebotspalette zugreifen.
Das geht über die typischen Beispiele Lebensmittel oder WC-Papier hinaus?
Schenk: Food & Beverage trägt noch immer rund 60 Pozent zum Umsatz bei. Darüber hinaus werden zunehmend Investitionsgüter - von der Hotelkommunikation, Kücheneinrichtungen, Wäschetechnik, Aufzugswartung genauso wie Beratung bei Miet-/Lohnwäsche bis hin zur hogast line Matratze - über hogast erworben. Darüber hinaus bietet hogast auch Sonderkonditionen bei den als Kostenfaktoren für die Tourismusbetriebe besonders schmerzlich spürbaren Posten Energie und Kommunikation. Ob bei unseren einmaligen elektronischen Kontrollsystem für Heizöl-Lagerbewirtschaftung oder bei den Verträgen mit Strom- und Telekom-Konzernen, wir bieten mehr, als man auf den ersten Blick oft annehmen würde.
Gab es seit Ihrer Tätigkeit für hogast Produkt- und Dienstleistungsangebote, von denen Sie selbst überrascht waren?
Schenk: Immer wieder. Ich hätte mir früher nicht gedacht, dass es für Gastronomiebetriebe möglich ist, bei einem Lieferanten für 200 Portionen bereits gespickten Fasanrücken zu ordern. Erstaunt hat mich aber auch die Perfektion und Präzision des hogast-Warenkorbs. Da steckt viel Know-how drinnen. Darin werden aufgeteilt nach Produktgruppen und Regionen die Preise definierter Artikel der Lieferanten unter Berücksichtung der durchschnittlichen Jahresmenge verglichen. Das schafft mehrere Vorteile: Erstens kauft das hogast Mitglied immer zum optimalen Preis ein, weil sein Lieferant im ständigen Preis- und Qualitätsvergleich gegenüber seinem Mitbewerber steht. Der Lieferant, deren Einkaufsindex länger über 100 liegt, ist gezwungen seine Preise zu überarbeiten. Zweitens können hogast Mitglieder regionale und saisonale Schwankungen bei längerfristigen Bestellungen zu ihren Gunsten nutzen. Überrascht hat mich auch das implementierte F&B Qualitätsmanagement im Bereich Fleisch. Der Qualitätsstandard beim Fleisch ist einerseits durch die hogast-Zuschnittsdefinition im Fleischatlas in Kooperation mit AMA und anderseits durch den hogast-Fleischwarenkorb gegeben. Die Qualitätsüberprüfung findet bei der Anlieferung der Ware bei den Mitgliedsbetrieben statt. Im ersten Teil des Qualitäts-Checks werden die allgemeinen Überprüfungspunkte wie Lieferqualität, Transporthygiene, Vollständigkeit der Belieferung und Ersatzartikel bewertet. Im zweiten Teil werden hogast spezifische Punkte, wie der hogast-Fleischzuschnitt, nach dem Fleischatlas überprüft und bewertet.
Deshalb ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass Alles aus einer Hand keineswegs bedeutet, dass sich der Kontakt nur zwischen einem unserer Betreuer und dem Kunden abspielt. Für jeden Warenbereich gibt es unter unseren über 60 Mitarbeitern Spezialisten, die ihren Beitrag zur maximalen Effizienz im Kaufvorgang leisten können.
Apropos Effizienz. Für wie wichtig erachten Sie die organisatorische Abwicklung des Einkaufsvorgangs?
Schenk: Keine Frage, der Preis allein ist nicht ausschlaggebend für die Bewertung des Einkaufs. Der komplette Einkaufsvorgang als Prozess, vom Einholen des ersten Angebots bis hin zur Fakturierung, ist ein Kostenfaktor. Hier werden in der Regel unterschiedliche Wege gegangen. Manches passiert persönlich, oft telefonisch, aber natürlich immer häufiger elektronisch. Gerade weil wir auf diesem Feld am Puls der Zeit sind, sparen wir unseren Mitgliedern jede Menge Kosten. Unser EasyGoing bündelt erstmals den kompletten Bestell- und Abrechnungsvorgang auf einer einheitlichen elektronischen Plattform. Darauf wird auf Basis aktueller Einkaufspreise bestellt, erfolgt die Rechnungskontrolle, werden die Lieferantenrechnungen elektronisch erfasst, vorkontiert und täglich die hogast-Rechnungen erstellt. Der Betrieb kann dabei seine Einkäufe tagesaktuell und artikelgenau kontrollieren, ohne auf Öffnungszeiten Rücksicht nehmen zu müssen.
Der Mitgliedervorteil beschränkt sich demnach nicht nur auf die günstigeren Einkaufspreise und den Bonus am Jahresende?
Schenk: Diese finanziellen Vorteile sind wohl nur der Tupfen auf dem I. Neben der zuvor beschriebenen Optimierung der Prozesskosten, punkten wir schon allein durch unsere umfassenden Branchenkenntnisse, die sich nicht zuletzt in unseren laufenden Preisvergleichen niederschlagen. Nehmen Sie nur als Beispiel "hogast empfohlene Produkte", unser spezielles Qualitätszeichen. Die Geräte werden nach Preis, Qualität, Funktionalität, ökonomischer Effizienz, Service- und Reparaturkosten vorselektiert und bewertet. Die Mitglieder profitieren durch erhöhte Produktsicherheit, Zeitersparnis bei der Auswahl und einer Garantie für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Oder betrachten Sie unsere am Markt einmaligen Warenkorb- und Indexberechnungen, die wir unseren Mitgliedern bieten.
Abschließend: Wie erwarten Sie die künftige wirtschaftliche Entwicklung der hogast?
Schenk: hogast hat bereits als Lizenznehmer hogast Italia sowie als Tochtergesellschaften hogast Deutschland, Hotel Gastro Pool für kleinere Gastronomiebetriebe und HandOver, die Einkaufsorganisation für Betreuungs-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen mit an Bord. Am österreichischen Markt wollen wir in Zukunft jährlich um sieben Prozent wachsen. Speziell bei den Investitionsgütern sehen wir noch ein großes Potenzial.
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0002 2007-07-30/09:43
300943 Jul 07
Mag. Waltraud Huetz-Ebner (Presse)
Tel.: +43 (0)662 8963-39
Mobil: +43 (0)664 3580575
huetz-ebner@hogast.at
http://www.hogast.at