ÖW: Österreichs Kongresswirtschaft im Spitzenfeld
ÖW zieht Erfolgsbilanz Österreichs bei access, dem internationalen Branchentreffpunkt für Kongresse, Tagungen und Incentives im Wiener Hofburg Kongress Zentrum.
Wien (TP/OTS) - Der Boom der internationalen Kongress- und Meetingbranche setzt sich 2007 ungebremst fort. Top-Infrastruktur und Servicequalität bescheren auch dem Kongressland Österreich weitere Zuwächse und einen Spitzenplatz am weltweiten Markt für Business-Veranstaltungen. Diese Erfolgsbilanz konnten heute Vormittag alle fünf Trägerorganisationen der access, dem Branchentreffpunkt für Kongresse, Tagungen und Incentives im Wiener Hofburg Kongress Zentrum ziehen. "Österreich gehört zu den führenden Kongressdestinationen der Welt", freut sich Inge Tremmel. Leiterin des Bereichs austrian business and convention network (abcn) der Österreich Werbung. Sie gibt sich überzeugt, dass "Teilnehmer von Kongressen, Meetings und Incentives für unsere Urlaubsdestination die besten Testimonials sind. Wer in Österreich einen Kongress oder eine Tagung besuchte, ist auch ein potenzieller Urlauber."
Laut den UIA- bzw. ICCA-Nationenwertungen belegte Österreich 2006 den fünften bzw. achten Platz. Als Megastar unter Österreichs Kongressstädten präsentiert sich Wien. Laut ICCA-Statistik blieb der österreichische Paradestandort auch 2006 die erfolgreichste Kongress-Stadt der Welt vor Paris, Singapur und Barcelona.
Nicht nur die Top-Platzierung Österreichs, auch die Wertschöpfung pro Kongressgast trägt wesentlich zur Bedeutung dieses Tourismusbereiches bei, bringt doch die Kongressbranche die Kassen besonders kräftig zum Klingeln: Allein in Wien gibt der Kongressgast mit durchschnittlich 360 Euro täglich wesentlich mehr aus als der Durchschnitts-Besucher.
Mit 382 internationalen Meetings zählte die UIA für Österreich im Jahr 2006 gleich um 40 Prozent mehr internationale Verbandsveranstaltungen als noch 2003. "Ein deutliches Indiz dafür, dass das Tourismusland Österreich in Sachen Business-Veranstaltungen bestens aufgestellt ist", meint Inge Tremmel vor internationalen Fachmedien. Neben der hohen Qualität im Service und der Infrastruktur kann Österreich mit einer guten internationalen Anbindung punkten -die Austrian Airlines Group sowie 200 weitere Airlines bieten mehr als 225.000 Flugverbindungen von und nach Österreich.
Nicht nur in Wien "tanzt" der Kongress. Auch in anderen Bundesländern hat der Tagungs-Tourismus Hochsaison etwa im Tiroler Kongress-Dorf Alpbach, das 2006 einen Umsatzanstieg von 37 Prozent gegenüber dem bisherigen Spitzenjahr 2005 erzielte. Mit neuer Infrastruktur können Tirol (congresspark igls bei Innsbruck) die Steiermark (Europeum Mariazell ab Sommer 2008) sowie das SalzburgerLand (Ferry Porsche Congress Center in Zell am See) aufwarten.
Die kurz- und langfristigen Auswirkungen der UEFA EURO 2008(TM) sind nach Ansicht der access-Trägerorganisationen für die Destination Österreich durchaus positiv zu werten. Geschätzte acht Milliarden TV-Zuschauer werden die UEFA EURO 2008(TM) und ihre Austragungsorte im Sommer 2008 in den Mittelpunkt rücken. Nachhaltig wird das Image des Urlaubslandes Österreich am stärksten profitieren; und damit die gesamte Incomingbranche.
Bei der diesjährigen access treffen 600 Fachbesucher aus 27 Nationen auf rund 200 Aussteller. Seit ihrer Premiere 2004 hat sich diese Messe-Plattform für Kongresse, Tagungen und Incentives internationales Renommee erworben. Initiiert von der Österreich Werbung, den Austrian Airlines (AUA), dem Austrian Convention Bureau (ACB), dem Vienna Convention Bureau (VCB) und den Round Table Konferenzhotels (RTK) ist die access ein viel beachtetes Forum für Anbieter, Einkäufer und Fachbesucher. Die Erfolgsstory der access lässt sich anhand mehrerer Benchmarks messen. So wächst die Anzahl der Aussteller seit vier Jahren kontinuierlich, auch der Anteil der nationalen Fachbesucher nimmt stetig zu, zudem steigt das internationale Interesse - so gibt es heuer erstmals Fachbesucher aus Polen, Griechenland, der Ukraine, Litauen, Estland und Lettland. ..
Bei der access stellte die ÖW die ersten Ergebnisse ihrer T-MONA Kongress- und Tagungsstatistik, einem Tool zur Erfassung des Veranstaltungs-, Kongress- und Tagungssegments, vor. Demnach setzt sich das österreichische Angebot aus 58% Tagungshotellerie, 31% Locations (Messezentren, historische Gebäude wie Palais, Museen, Schlösser, etc.) sowie 7% Universitäten/Bildungseinrichtungen und 4% Kongresszentren zusammen. 17% der Tagungshotels zählen zur 3-Sterne-Kategorie, 69% zur 4 Sterne Kategorie und 7% präsentieren sich als Häuser der 5 Sterne-Kategorie - hier ist eine steigende Tendenz vor allem in den Landeshauptstädten zu erkennen. Und: Zu den Top-Themen aller bereits gelisteten Veranstaltungen gehören laut T-MONA Kongress- und Tagungsstatistik Wirtschaft & Politik (35%), Weiterbildung/Umwelt (25%) sowie Medizin (19%), dicht gefolgt vom Thema Technik/IT (13%).
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0002 2007-10-01/11:10
011110 Okt 07
Mag. Eleonore Gudmundsson
Unternehmenssprecherin
Österreich Werbung
Tel. 01/588 66-299
eleonore.gudmundsson@austria.info
http://www.abcn.at
http://www.access-austria.at