Ferienregion NP Hohe Tauern neuer Partner von "klima:aktiv"

Eberle: Nationalparkidee bedeutet, nachhaltig mit den Ressourcen umzugehen

Wien/Mittersill (TP/OTS) - Die Ferienregion Nationalpark Hohe
Tauern GmbH wurde bei der Tagung "klima:aktiv bewegt" gestern, Montag, 8. Oktober, in Wien als neuer Partner in das Netzwerk "klima:aktiv" aufgenommen. Das gab die für den Nationalpark Hohe Tauern ressortzuständige Landesrätin Doraja Eberle bekannt. Grundlage für die Aufnahme durch Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll war eine zwischen dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ("Lebensministerium") und der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern abgestimmte Zielvereinbarung, in der vor allem Projekte für umweltfreundliche Mobilität festgelegt wurden. Die Projekte hätten bei einer Umsetzung ein Einsparungspotenzial von 2.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) und können somit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten.

Die Zielvereinbarung zum Klimaschutz wurde gestern in Wien von Ferienregion-Geschäftsführer Mag. Christian Wörister und den Verantwortlichen im Lebensministerium im Beisein von Peter Nindl, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger und 2. Vorsitzender der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, unterzeichnet und bis 31. Dezember 2012 abgeschlossen. Die Vereinbarung beinhaltet die Förderung von umweltfreundlichen Projekten wie zum Beispiel:

  • Kooperation mit Reiseveranstaltern bei der umweltfreundlichen An-und Abreise mit der Bahn (zum Beispiel Schnee-Express: ab 38 Euro mit dem Zug ins Schneeparadies);
  • Entwicklung von Kombi-Tickets für das Nationalparkzentrum mit Bahn und Bus;
  • Entwicklung eines Nationalpark-Tickets, mit dem die öffentlichen Verkehrsdienstleister für die Dauer der Gültigkeit der Karte ohne zusätzliche Bezahlung genutzt werden können;
  • kombinierte touristische Radangebote mit organisierten Rücktransporten durch Bahn und Bus.

"Wenn man in einer ganz besonderen Umwelt wie im Nationalpark Hohe Tauern lebt, dann wird man mehr als sonst wo gefordert, mit der Natur zu leben. Die Nationalparkidee leben bedeutet, nachhaltig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Das ist für den Nationalpark richtig und für die Welt außerhalb des Nationalparks besonders wichtig. Deshalb ist es besonders positiv, dass die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH hier beispielgebend vorangeht und in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt zum Thema sanfte Mobilität setzt", sagte die Vorsitzende des Nationalpark-Beirates, Landesrätin Doraja Eberle.

Wichtige Aufbauarbeit im Klimaschutz geleistet

Die Veranstaltung des Netzwerkes "klima:aktiv" präsentierte gestern unter Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und nicht-öffentlichen Organisationen Höhepunkte und Erfolge der vergangenen drei Jahre und Strategien für die Zukunft. In den ersten Jahren seines Bestehens hat "klima:aktiv" wichtige Aufbauarbeit geleistet und ein Netzwerk von Akteuren und Partnern, das bereits eine Vielzahl von konkreten Projekten zur Verwirklichung der Klimaschutzziele umgesetzt hat, geschaffen.

Die Programme von "klima:aktiv" bieten Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Anhand von "Best-Practice-Beispielen" aus den Bereichen Mobilität, Bauen, Sanieren und Stromsparen wurden bei der Tagung wirksame Aktivierungsmechanismen präsentiert. Der öffentliche Bereich kann beim Klimaschutz die Vorreiterrolle übernehmen. "klima:aktiv" unterstützt Ministerien, Länder, Gemeinden, Schulen und andere öffentlichen Institutionen bei ihren Klimaschutzaktivitäten. Wirtschaftsunternehmen sind wesentliche Partner in der Klimaschutzpolitik. Mit Aktivitäten in der eigenen Firma, als Multiplikator und Kommunikationskanal zu den Konsumentinnen und Konsumenten sowie mit finanzieller Unterstützung verbinden inzwischen viele Unternehmen die Verantwortung im Klimaschutz mit konkreten Wirtschaftserfolgen.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragen & Kontakt:

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0004 2007-10-09/10:36

091036 Okt 07

Mag. Christian Wörister
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Gerlos Straße 18
A- 5730 Mittersill
Tel.: +43 (0)6562 40939-14
Fax: +43 (0)6562 40939-20
woerister@nationalpark.at
http://www.nationalpark.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TMP0004