Event-Branche setzt neue Maßstäbe zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Span: Mitgliedsbetriebe in Aufbruchsstimmung - Branchenleader lassen sich zertifizieren - Erste Zertifikate Anfang 2008 - "Konzepttresor" beim Veranstalterverband
Wien (TP/OTS) - Ein dynamisches Wachstum verzeichnet die Branche
der Event- und Veranstaltungsagenturen. Die Zahl der Mitgliedsbetriebe dieser Berufsgruppe hat sich von 2.909 im Jahr 2002 auf 4.651 im abgelaufenen Jahr erhöht, was einer Steigerung um 60 Prozent entspricht. "Der anhaltende Trend zu Events im Kultur- und Sportbereich stimmt die Eventwirtschaft auch für die weitere Zukunft sehr optimistisch", erklärte der Obmann des Fachverbandes der Freizeitbetriebe in der WKÖ, Komm.Rat Gerhard Span, in dessen Bereich die Agenturen organisiert sind.
Vor allem im Tourismus seien die "Events" als Motor nicht mehr wegzudenken, führte Span heute, Donnerstag, in einem Pressegespräch im Cafe Museum aus. "Die professionellen Agenturen werden in nächster Zeit insbesondere rund um die Fußball-EM die Gelegenheiten nutzen, mit kreativen Ideen zu begeistern".
Bundes-Branchenvertreter Bernhard Schösser hob hervor, dass immer mehr Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand bei der Ideenfindung, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen auf die Erfahrung von Eventprofis vertrauten. Um die Qualitätskriterien der Eventbranche nachhaltig zu sichern, wurden gemeinsam mit dem TÜV-Austria Zertifizierungsrichtlinien zum "Certified Eventmanager" und "Certified Eventmaster" ausgearbeitet. "Alle Branchenleader stehen zu dem neuen Zertifizierungsmodell. Wir rechnen bis zum Jahresende mit rund 20 Einreichungen zur Zertifizierung", so Schösser. Mit dem Bundesfachlehrgang für Event- und Veranstaltungsmanagement, der seit September 2007 im Eventhotel Modul bereits zum zweiten Mal durchgeführt wird, wurde auch ein guter Grundstein für eine solide Ausbildung im Eventbereich gelegt.
In Zusammenarbeit mit dem Veranstalterverband Österreich ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Situation der Eventbetriebe gelungen: Ab sofort haben einschlägige Unternehmen die Möglichkeit, ihre Konzeptionen beim Veranstalterverband in einem "Konzepttresor" zu verwahren und damit in Streitfällen ihre Urheberschaft zu dokumentieren, erklärte Andreas Hüttner, Bundesgeschäftsführer im Veranstalterverband Österreich, der mit seiner Organisation alle gewerblichen Betriebe und privaten Veranstalter in Sachen Urheberrechte gegenüber den Verwertungsgesellschaften vertritt.
"Eventnet.at" hat heuer erstmals die Patronanz zur wichtigsten Branchenveranstaltung in Österreich übernommen. Am 3. Dezember findet in der "Pyramide" in Vösendorf die Preisverleihung zum "Austrian Event Award 2007" statt. "Seit 1997 zieht diese Auszeichung immer größere Aufmerksamkeit auf sich. Mit der Rekordzahl von 124 Einreichungen haben wir in diesem Jahr zu ersten Mal mehr als 100 Bewerber", freute sich Walter Ilk, Gründer und Veranstalter des "Austrian Event Award" und Mitglied im Event Marketing Board Austria (EMBA). Wie er hinzufügte, gibt es heuer einen Relaunch des Bewerbes mit neuen Kategorien, die den aktuellen Branchenentwicklungen Rechnung tragen.
Die gesamte Branche der Freizeitbetriebe in der WKÖ zählte im Vorjahr 18.464 Mitglieder. Im Jahr 2005 lag die Gesamtzahl bei 17.854. Der Zuwachs betrug damit 610 Unternehmen, ein Plus von 3,4 Prozent, stellte Span abschließend fest.
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0001 2007-11-08/12:17
081217 Nov 07
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband der Freizeitbetriebe
Fr. Nina Pavicevic
Tel.: +43 (0)5 90 900 3552
Fax: +43 (0)5 90 900 3568
nina.bosak@wko.at
freizeitbetriebe@wko.at