Sommer der offenen Tür - Die Alpenvereinshütten laden ein
Innsbruck (TP/OTS) - Der Oesterreichische Alpenverein erhält und betreibt insgesamt 242 Hütten. Sie öffnen nun nach der Winterpause wieder und stehen ab sofort allen Bergsteigern und Wanderern für ihre Rast und zu ihrem Schutz zur Verfügung.
Hüttenwirte freuen sich auf Besucher
Nach dem die großen Schneemengen des Frühjahres nun die Wege und Hütten wieder freigegeben haben, laden diese nun zum Besuch ein. Die nur zu Fuß erreichbaren Schutzhütten haben über den gesamten Sommer keinen Ruhetag, bieten dem Besucher herzliche Gastlichkeit in gemütlicher Atmosphäre und das bei angenehmem Klima. Infos zu den einzelnen Hütten finden Sie am besten unter www.alpenvereinshuetten.at.
Der Millionen wandern in der Freizeit
Das Netzwerk von Hütten und Bergwegen - beeindruckende 40.000 Kilometer werden vom Alpenverein ehrenamtlich erhalten und markiert -stellt die tragende Säule des Sommertourismus in Österreich dar. Mehr als 50 % der Sommerurlauber (T-Mona-Studie 2006) in Österreich kommen um zu wandern und sich in den Bergen zu erholen, aber auch bei den Einheimischen ist Wandern die beliebteste Freizeitaktivität. Drei Millionen üben die Sportarten Wandern, Bergwandern und Bergsteigen regelmäßig aus.
Alpenverein stellt "Sportstätten" unentgeltlich zur Verfügung
Für die österreichische Bevölkerung stellt die von den Alpinen Vereinen zur Verfügung gestellte Infrastruktur die wesentliche, unentgeltlich nutzbare "Sportstätte" dar. Damit leistet der Alpenverein auch einen wesentlichen Beitrag zum Breiten- und Gesundheitssport und stiftet insgesamt großen volkswirtschaftlichen Nutzen.
Umweltschutz auf Hütten ist garantiert
Der Oesterreichische Alpenverein bemüht sich dabei massiv um die Umweltfreundlichkeit seiner Schutzhütten. Neben der Abwasserreinigung, die mittlerweile bei fast jeder Schutzhütte in Form einer eigenen biologischen Kleinkläranlage vorhanden ist, wird sehr viel Geld in die umweltfreundliche Energieversorgung investiert.
Alpenvereinshütten sind wichtiger Wirtschaftsfaktor
Jährlich über sieben Millionen Euro und Tausende Stunden Arbeit investieren die Sektionen in den Erhalt dieser Infrastruktur. 80 % dieser Investitionen fließen direkt in die regionale Wirtschaft, 20 % an überregionale Österreichische Firmen. Auch bei der Hüttenbewirtschaftung will man zukünftig noch bewusster regionale Produkte aus der Berglandwirtschaft verwenden.
Wanted - die beliebteste Hütte wird gesucht
Unter www.mei-liabste-huette.at werden von den Österreichischen Wanderdörfern die beliebtesten Hütten gesucht - erfreulich, dass die Alpenvereinshütten ganz vorne dabei sind! Wählen auch Sie mit und unterstützen Sie ihre Lieblingshütte.
Facts
Der Alpenverein ist mit 350.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter dem Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit:
- 22.000 Mitarbeiter und Funktionäre;
- 1,3 Millionen ehrenamtlichen Arbeitsstunden pro Jahr;
- 16.000 Veranstaltungen österreichweit in 197 Sektionen;
- 242 Schutzhütten, 14.000 Schlafplätze;
- jährlich 1 Million Besucher, größter Beherbergungsbetrieb Österreich;
- Betreuung von 40.000 km Wanderwegen.
Damit leistet der Alpenverein einen wesentlichen Teil zum Sommer-und Alpintourismus, aus dem die Tourismuswirtschaft immerhin jährlich 1 Mrd. Euro lukriert.
Klettersportler des Alpenvereins sind Weltspitze. Zuletzt gab es zweimal Gold bei der Kletterweltmeisterschaft 2007 in Spanien für Angela Eiter (Vorstieg) und Anna Stöhr (Boulder) und eine Bronzemedaille im Kombibewerb (Vorstieg/Speed/Boulder) für Katharina Saurwein.
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0003 2008-07-04/11:12
041112 Jul 08
DI Peter Kapelari
Referat für Hütten und Wege/Oesterreichischer Alpenverein
Mobil: +43 (0)664 8556426