Marek: Schloss Schönbrunn bekommt Tagungszentrum mit besonderem Flair

2.700 Quadratmeter im Apothekertrakt bieten modernste Ausstattung in historischem Ambiente

Wien (TP/OTS) - "Mit dem neuen Tagungszentrum bietet die Schloss Schönbrunn Betriebsgesellschaft eine optimale Ergänzung zum Kerngeschäft und kann damit zusätzliche Zielgruppen abseits der klassischen touristischen Märkte ansprechen, nämlich Tagungen und Kongresse. Schönbrunn hat damit den allgemeinen Trend richtig erkannt und wird mit dem neuen Tagungszentrum sicherlich erfolgreich neue Wege beschreiten", betonte Wirtschafts- und Arbeitsstaatssekretärin Christine Marek heute, Dienstag, bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten. Auf insgesamt 2.700 Quadratmetern können acht unterschiedliche Räume - vom 260 Quadratmeter großen "Maria Theresia Raum" bis zu 60 Quadratmeter großen Räumen für Arbeitsgruppen - sowie ein großzügiger Empfangs- und Aufenthaltsbereich mit Cateringmöglichkeit ganzjährig genutzt werden. Ursprünglich war hier die Hofapotheke des Kaiserhauses untergebracht. In mehr als zwei Jahren Umbauzeit wurde unter Beibehaltung der historischen Struktur und Raumanordnung ein Tagungszentrum mit moderner Medientechnik und ausgeklügelter Lichtgestaltung errichtet.

Im Rahmen ihrer Ausführungen nützte Staatssekretärin Marek die Gelegenheit, um den beiden Geschäftsführern der Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB), Dr. Sattlecker und Dr. Kippes, zum ausgezeichneten Geschäftsergebnis 2007 zu gratulieren. In Schönbrunn konnten zweieinhalb Millionen Besucher in allen Anlagen (+3,3 Prozent) begrüßt und ein Zuwachs der Eintrittserlöse um 6,7 Prozent verzeichnet werden. Die Hofburg besuchten insgesamt 625.000 Besucher die eine Zunahme der Eintrittserlöse um 9,9 Prozent bewirkten. Das Hofmobiliendepot (Möbelmuseum) besuchten 48.000 Personen (+ 45,5 Prozent).

Marek betonte weiters die umfassende Bedeutung des Schlosses Schönbrunn, das einen wichtigen Stellenwert im Rahmen der Tourismus-Plattform "Imperial Austria" einnehme. Diese kultur-touristische Marketing-Plattform, zu der das Schloss und der Tiergarten Schönbrunn, Schlosshof, das Hofmobiliendepot sowie die Kaiserappartements und die Silberkammer in der Wiener Hofburg gehören, sei auch mit der im Regierungsprogramm vorgesehenen Errichtung eines "Habsburgermuseums" verknüpft, fuhr die Staatssekretärin fort. Dessen Realisierung in Form eines Stufenplanes sehe ergänzende Angebote zur Darstellung der "Geschichte der Habsburger" vor und solle einen Informationsschwerpunkt und die "gemeinsame historische Klammer" aller Partner von "Imperial Austria" bilden. Umfangreiche Vorarbeiten dazu seien bereits angelaufen, in einem ersten Schritt werde die Internetplattform "Welt der Habsburger online" ausgebaut, erklärte Marek abschließend.

Rückfragen & Kontakt:

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0003 2008-09-09/13:55

091355 Sep 08

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Staatssekretariat: DI (FH) Lukas Pohl, Tel.: +43 (0)1 711 00-5838
Referat Presse: Dr. Harald Hoyer, Tel.: +43 (0)1 711 00-5130
presseabteilung@bmwa.gv.at
http://www.bmwa.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TMP0004