ÖHV: Tourismuspolitik im Fokus - Eine Wahlempfehlung der anderen Art

Wien (TP/OTS) - Vor der Nationalratswahl verschafft die ÖHV Unternehmern und Mitarbeitern im Tourismus Klarheit über die Pläne der Parlamentsparteien für die Branche: Der ÖHV-Wahlcheck-Folder mit den wichtigsten Fragen und überraschend konkreten Antworten der Tourismussprecher ist zu den Hotels unterwegs.

"Der Tourismus ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern mit 227.000 Beschäftigten, 74.000 Unternehmern und den Angehörigen beider Seiten auch eine politische Größe", hält der Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), Thomas Reisenzahn, im Hinblick auf die Nationalratswahl fest. Die ÖHV hat die Tourismussprecher der Parlamentsparteien mit wichtigen branchenspezifischen Fragen konfrontiert. "In unserem Wahlcheck-Folder stehen die Pläne der Parteien für die AUA, das ÖW-Budget und die Vermögenszuwachssteuer. Nirgendwo im Tourismus ist das unternehmerische Risiko so hoch wie in der Hotellerie. Es zahlt sich aus, einen Blick in den ÖHV-Wahlcheck-Folder zu werfen: Manche Antworten überraschen", so Reisenzahn.

ÖHV macht Schluss mit politischem Versteckspiel

Der ÖHV-Wahlcheck-Folder, der in den nächsten Tagen in Österreichs Hotels und bei einer Vielzahl von Entscheidungsträgern der Branche ankommt, ist ein wichtiger Teil der politischen Arbeit der ÖHV:
Vieles passiert hinter den Kulissen, anderes wird ganz bewusst vor den Vorhang geholt - auch wenn das den Verantwortlichen nicht immer recht ist: "Wir zeigen, wer für die Tourismusbetriebe arbeitet und wer nur parteipolitisch agiert: Mit politischem Versteckspiel ist im Tourismus jetzt Schluss. Wahlversprechen alleine sind zu wenig - wir wollen Taten sehen. Wer Stimmen aus dem Tourismus will, muss etwas für den Tourismus leisten", stellt Reisenzahn klar.

Wer das ÖW-Budget erhöhen will - und wer nicht

Während unter den Tourismussprechern Einigkeit darüber besteht, dass der Tourismusausschuss fortgeführt werden soll, werden bei der Frage nach der AUA-Zukunft die ideologischen Gräben deutlich. Wirklich brisant wird es aber bei der Erhöhung des ÖW-Budgets:
Melitta Trunk (SPÖ) hält fest, dass sie diese in der Koalition permanent thematisiert hätte, aber am Veto der ÖVP gescheitert wäre -und die Frage werde auch nach der Wahl Kernthema der SPÖ bleiben. Franz Hörl (ÖVP) zufolge tritt seine Partei auch in Zukunft für eine "angemessene finanzielle Ausstattung der ÖW" ein. Bernhard Themessl (FPÖ) dagegen verlangt klar "eine deutliche Erhöhung des ÖW-Budgets" samt besserer Koordinierung der Bewerbung Österreichs, Gabriela Moser (Grüne) bezeichnet die Erhöhung schlicht als "Anliegen". Sepp Bucher (BZÖ) will "Budgetsicherheit für die gesamte Periode", und das LIF, so Daphne Frankl, unterstütze eine "Vorgangsweise, die zu einer fairen Wertanpassung dieses wichtigen Budgetpostens führt".

Heißes Eisen Vermögenszuwachssteuer

Auch bei der Vermögenszuwachssteuer sind die Antworten unterschiedlich deutlich: Während Hörl, Themessl und Bucher sich klar dagegen aussprechen, beantwortet Trunk die Frage mit einer "grundlegenden Steuerreform ab 2009". Moser zufolge wollen die Grünen "Kapitalvermögen, besonders in Stiftungen, stärker besteuern". Frankl betont, dass sich das LIF gegen eine "unbedachte Vermögenszuwachssteuer" ausspricht, um gleichzeitig festzuhalten, dass es für umfassende Entlastungen für KMU "einer 25%igen Steuer auf private Veräußerungsgewinne für bestimmte Vermögensgruppen bedürfe".

Der ÖHV-Wahlcheck-Folder ist kostenlos erhältlich unter
Tel.: +43 (0)1 533 09 52
office@oehv.at

Die ÖHV vertritt die Interessen von über 1.100 Betrieben der Ferien-, Konzern- und Stadthotellerie. Das ist der höchste Mitgliederstand seit der Gründung der ÖHV. Die Bettenkapazität der ÖHV-Mitgliedsbetriebe entspricht damit über 63% der Betten in der 4-und 5-Sterne-Hotellerie. Diese Betriebe zeichnen sich durch ausgeprägte Servicequalität, Spezialisierung und/oder nachhaltige Innovationskraft aus. Die Mitgliedsbetriebe der ÖHV beschäftigen rund 30.000 Mitarbeiter, das sind 30 % aller Mitarbeiter in der Beherbergung. Der Logisumsatz der ÖHV-Mitglieder beträgt ca. 900 Mio. Euro.

Den dazugehörigen ÖHV-Wahlcheckfolder können Sie unter
http://www.oehv.at/Wahlcheckfolder.pdf downloaden.

Weitere Pressemeldungen und Infos finden Sie unter http://www.oehv.at

Rückfragen & Kontakt:

Kontakt:
Thomas Reisenzahn, ÖHV-Generalsekretär
Tel.: +43 (0)1 533 09 52-20
Fax: +43 (0)1 533 70 71
office@oehv.at
http://www.oehv.at

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0003 2008-09-10/10:49

101049 Sep 08

Österreichische Hoteliervereinigung
Hofburg
1010 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TMP0003