"Nachhaltigkeit als Chance für den Tourismus": Nachhaltigkeitskonferenz im Pielachtal

St. Pölten (TP/OTS) - Mostviertel Tourismus, der Club Niederösterreich und die Niederösterreich-Werbung luden am 8. und 9. September 2008 zur ersten Nachhaltigkeitskonferenz im Steinschaler Dörfl, Frankenfels. Über 100 nationale und internationale Brancheninsider und Touristiker nahmen an der spannenden Vortrags-und Diskussionsreihe teil.

Neben herzlicher Gastfreundschaft, kulinarischen Schätzen, überzeugender Kultur und einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot sind intakte Natur- und Lebensräume wichtige Faktoren, die sich positiv auf den niederösterreichischen Tourismus auswirken. Der Klimawandel und die dadurch entstehenden Schäden könnten die heimischen Tourismusunternehmen und in weiterer Folge die damit verbundenen Arbeitsplätze gefährden. Tourismuslandesrat LH-Stv. Ernest Gabmann: "Nachhaltiges Wirtschaften muss die Herausforderung der Stunde sein, um die Zukunft unserer Natur und damit die des Tourismuslandes Niederösterreich sicherzustellen." Aus diesem Grund stand die Nachhaltigkeitskonferenz unter dem Motto "Nachhaltigkeit als Chance für den Tourismus."

Eröffnet wurde die erste Nachhaltigkeitskonferenz von Landtagsabgeordneter Michaela Hinterholzer: "Gerade für Niederösterreich ist der Klimawandel ein Thema. Unsere Natur - das ist ein großer Schatz, den wir haben, dessen wir uns bewusst sein müssen und den es zu schützen gilt." Inmitten unberührter Natur war daher auch der Austragungsort der Nachhaltigkeitskonferenz. "Das Pielachtal beschäftigt sich bereits seit Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit sehr intensiv. Wir wollen uns in der Region Kompetenz aneignen und vernetzen", erläutert Andreas Purt, Geschäftsführer des Mostviertel Tourismus. Dass diese intensive Arbeit die ersten Früchte trägt, beweist der 2007 verliehene European Destinations of Excellence Award, mit welchem das Pielachtal für die besondere "Vernetzung von Kultur, Natur, Lebensart und Genuss-Spezialitäten zu innovativen touristischen Angeboten" ausgezeichnet wurde.

Eine internationale, hochrangige Expertenriege zeigte den mehr als 100 Teilnehmern in einer spannenden Vortrags- und Diskussionsreihe Tatsachen, Gefahren, aber auch mögliche nachhaltige Lösungen auf. Darunter: Die deutsche Klimaexpertin Angelika Zahrnt, der Hamburger Zukunftsforscher Dr. Ulrich Reinhardt, Bildungsexpertin Dagmar Lund-Durlacher von der MODUL University Vienna, Moderatorin und Leiterin von "Slow Food Wien" Barbara van Melle sowie Niederösterreichs Parade-Wirtin Ulli Amon-Jell. Die Themen breit gefächert: Tourismus und Klimaschutz, Ökologie und Ökonomie sowie nachhaltige Tourismuspolitik gehören dabei ebenso zu den Schwerpunkten wie Bildungswege zum nachhaltigen Tourismus oder Regionalität und Saisonalität in der Gastronomie.

Zusammengefasst ist der Gast grundsätzlich an Umweltfragen sowie an Nachhaltigkeit interessiert. Wenn es allerdings um die Urlaubsentscheidung geht, sind diese Themen - oft aufgrund der Bequemlichkeit der Touristen - nicht ausschlaggebend. Das bestätigt auch Dr. Ulrich Reinhardt von der Stiftung für Zukunftsfragen, Hamburg: "Eine Befragung nach den Erwartungen der Gäste zeigt, dass Umweltfreundlichkeit lediglich an zweitletzter Stelle rangiert." Nachhaltiger Tourismus muss daher so verkauft werden, dass der Spaß-Faktor für den Gast nicht zu kurz kommt. Ideen und Unterstützung für nachhaltigen Tourismus gibt es bereits vom Land Niederösterreich sowie vom Bund. Nun sind die Verantwortlichen gefordert, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu schaffen.

Unsere Medieninformationen finden Sie auch im Internet unter
http://www.niederoesterreich.at/presse.

Rückfragen & Kontakt:

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0011 2008-09-10/14:40

101440 Sep 08

Sonja Postl
Presse|Public Relations
Niederösterreich-Werbung GmbH
Niederösterreichring 2, Haus C
A-3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 9000-19845 Fax DW 19802
sonja.postl@noe.co.at
http://www.niederoesterreich.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TMP0011