Wiener Adventzauber - wo Träume wahr werden

Wien (TP/OTS) - Der Wiener Adventzauber gilt mit seinem umfangreichen und immer abwechslungsreichen Programm als Europas kinderfreundlichster Weihnachtsmarkt. Hier wird alles geboten, was Kinderherzen höher schlagen und Träume wahr werden lässt: Basteln und backen, mit dem Ringelspiel oder Christkindls Express fahren, Märchenerzählern zuhören oder einmal einen Blick in ein Radiostudio werfen. Hier werden Kinderwünsche erfüllt und die Zeit bis zum großen Fest vergeht wie im Flug. Und mit ein bisschen Glück sieht man sogar das Wiener Christkindl.

"Es ist immer wieder ein Erlebnis, das Strahlen in den Augen der Kinder zu sehen, wenn sie mit ihren Eltern den Wiener Adventzauber besuchen kommen", erklären Wiens Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien, anlässlich der Präsentation des diesjährigen Programms. "Und gerade für unsere kleinen Besucher haben wir uns auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen." Ab 15. November ist es wieder so weit - dann öffnet der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz mit seinen vielen Attraktionen für Groß und Klein seine Pforten.

Der Wiener Adventzauber mit dem berühmten und traditionsreichen Christkindlmarkt am Rathausplatz hat nicht nur ein tolles Programm für die kleinen Besucher, sondern auch Wiens größten Adventkranz und einen herrlichen Weihnachtsbaum aus dem Waldgebiet der MA 49, das im Gemeindegebiet Bürg-Vöstenhof liegt, zu bitten. Chorkonzerte, Turmbläser und die Krippenausstellung dürfen als Fixpunkte natürlich ebenso wenig fehlen wie die farbenfroh und fantasievoll geschmückten Bäume im Rathauspark, wo das Flanieren abseits der allgemeinen Hektik lockt. Am Christkindlmarkt selbst kann man so manches Weihnachtsgeschenk erstehen - nur eines wird man hier nicht finden:
Kriegsspielzeug ist absolut verpönt.

Kinder haben Vorrang

Seinem Ruf als kinderfreundlichster Weihnachtsmarkt wird der Wiener Adventzauber 2008 jedenfalls wieder gerecht. Neu am Programm stehen - neben den Klassikern wie Ponyreiten rund um "Hoki Pokis Schokoladenfabrik", Christkindls Express oder dem Altwiener-Ringelspiel - beispielsweise "Der Leseturm" der Wiener Kinderfreunde oder das "WOW-Studio" mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger.

Im Pavillon "Der Leseturm" bringen VorleserInnen den großen und kleinen Besuchern das Abenteuer Buch näher - und zu bestimmten Terminen schaut Erich Schleyer vorbei und bringt einige spannende Geschichten mit. Hier bekommen alle kleinen "Leseratten" so manche spannende Geschichte zu hören.

Im interaktiven "WOW-Studio" von ORF Radio Wien warten Robert Steiner und die freche Ratte Rolf Rüdiger mit Wissenswertem über Radiostudios auf. Was kann ein Mikrofon? Wie führt man Interviews? Was ist ein Live-Einstieg? Noch einiges mehr wird den kleineren, aber auch schon größeren BesucherInnen von den beliebten Radiostars mit viel Spaß und Begeisterung erklärt.

Wer weiter durch den Rathauspark wandert, wird auch den Pavillon "Baum & Co" bald entdecken, wo der sprechende Baum Karli seine Weihnachtsgeschichten erzählt - natürlich plaudern dabei auch Eule, Tukan, Specht und Bär fröhlich mit. Die singenden Wuschel in Confetti's Winterzirkus dürfen ebenso wenig fehlen wie die singende und spielende Brunnendekoration "Hausmusik". Bei den Torbögen schließlich warten Frau Holle und der "Weihnachtsmarkt der Tiere" auf viele Besucher.

Christkindls Werkstatt

Wird es draußen kalt, zieht es immer mehr junge Besucher in die Volkshalle, wo fleißig gebastelt und gebacken wird. Im Vorjahr waren es mehr als 60.000 Werkstücke, die von Kindern mit viel Einsatz und Freude hergestellt wurden. So manches Stück ließ sich dann wohl auch nicht bis zum Weihnachtsfest vor der Familie verbergen.

Auch in diesem Jahr haben sich die Organisatoren einiges für ihr bastelerprobtes Publikum einfallen lassen. Je nach Alter können Armketterln mit Glasperlen bestückt, Kappen mit Glitzersteinen und Bändern gestylt, Polsterbezüge schabloniert, Keilrahmen bemalt, Kerzen geformt und dekoriert, Fußmatten verziert, Filztäschchen, Lederarmbänder oder Spanschachteln hergestellt werden.

Und wer auch nur ein einziges Mal an der besonders beliebten Backstube vorbeigekommen ist, weiß, dass die hier gebackenen Kekse keinesfalls das Haltbarkeitsdatum überschreiten. Denn hier wird ausgestochen, was der Teig hergibt - und natürlich muss dann auch gleich probiert werden: ohne Verkostung geht es eben nicht.

Christkindls Werkstatt ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Auch am 24. Dezember können die Kinder noch quasi in letzter Minute -nämlich bis 17 Uhr - ein Geschenk basteln.

Das Kasperltheater

In den Festsälen des Wiener Rathauses darf das traditionsreiche Kasperltheater natürlich keinesfalls fehlen. Von Samstag, 29.11., bis Sonntag, 21.12., jeweils Freitag bis Sonntag sowie am 24.12. begeistert auch heuer wieder der Kasperl seine kleinen Fans in jeweils zwei Vorstellungen: 1. Vorstellung von 14 bis 14.30 Uhr, 2. Vorstellung von 14.45 bis 15.15 Uhr. (Achtung: Keine Vorstellungen am 28.11. und am 5.12.)

Das Wiener Christkindl

Ein kleines Jubiläum feiert in diesem Jahr das Wiener Christkindl:
bereits zum fünften Mal übernimmt eine junge Wienerin die Rolle des Wiener Christkindls und erfreut Groß und Klein mit Gedichten und Geschichten zur Weihnachtszeit. Ab dem 15. November können die BesucherInnen von Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 16 bis 19 Uhr, mit dem Wiener Christkindl auf dem Rathausplatz plaudern, ihre Wunschzettel abgeben und diese weihnachtliche Begegnung auf einem Foto festhalten. Direkt vor der Krippe liest das Christkindl - immer um 17 Uhr - eine Weihnachtsgeschichte vor.

Auch außerhalb des Wiener Adventzaubers ist das Christkindl unterwegs. Es besucht die Menschen, die nicht (mehr) selbst beim Wiener Adventzauber vorbeischauen können. Es wird ein Pensionistenheim, einen Kindergarten und andere soziale Einrichtungen besuchen und bringt neben vielen Weihnachtsgeschichten auch ein Geschenk vom Wiener Christkindlmarkt mit.

Der Adventkranz

Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr der Eingangsbereich bei der Ringstraße durch einen ganz besonderen Adventkranz geprägt: insgesamt zwei Tonnen Reisig wurden hier in Zusammenarbeit der Wiener StadtgärtnerInnen mit den BlumenbinderInnen der Blumengärten Hirschstetten zu einem Adventkranz mit einem Durchmesser von 12 Metern gebunden. Die Kerzen dieses wunderschönen Adventkranzes werden eine nach der anderen an den vier Adventsonntagen entzündet.

Einmalig geschmückter Rathauspark

Wenn es langsam dunkel wird, wird der Rathauspark mit seinen geschmückten Bäumen zum beliebten Treffpunkt für Freunde, Bekannte und natürlich auch Pärchen. Der Herzerlbaum spielt dabei schon in mancher Liebesgeschichte eine wichtige Rolle. Die liebevoll gestalteten Dekorationen des Parks - von den Pavillons über die Torbögen bis hin zu den weihnachtlich verzauberten Bäumen - laden zu gemütlichen Spaziergängen und zum Verweilen ein.

Bäume, geschmückt mit Zuckerstangerln, Schaukelpferden, Schneemännern und Schneeflocken verwandeln den Rathauspark zu einem einzigartigen Weihnachtsmärchen. Über ein besonderes Geschenk durfte sich die Stadt Wien bereits im Vorjahr freuen: die Republik der Philippinen schenkte als besondere Baumdekoration sternförmige Laternen, sogenannte "Parols", die an den Stern von Bethlehem erinnern sollen, der die Hirten und die Heiligen Drei Könige zum Geburtsort des Jesuskindes geführt hat. Auch 2008 wird dieser einzigartige Baum zu bewundern sein.

Wolkenpostamt, Krippenausstellung und Internationales Adventsingen

Sie dürfen keinesfalls beim Wiener Adventzauber fehlen: das Wolkenpostamt, wo Sonderstempel und Weihnachtsmarke erhältlich sind, die Krippenausstellung in den Arkaden und das Adventsingen internationaler Chöre in den Festsälen des Wiener Rathauses.

Das Wolkenpostamt ist übrigens einer der am meisten frequentierten Orte im Rathauspark - denn von hier aus können Weihnachtsgrüße in alle Welt verschickt werden. Die personalisierte Adventzauber-Sondermarke 2008 (Nominale 65 Cent, Verkaufspreis 1,50 Euro) und die drei Sonderstempel geben den Briefen und Postkarten die richtige Adventzauber-Note. Geöffnet hat das Wolkenpostamt täglich von 15.11. bis 23.12., jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 19.00 Uhr. An Samstagen und Sonntagen von 10.00 bis 19.00 Uhr. Letzte Weihnachtskarten können auch noch am 24.12. zwischen 10.00 bis 17.00 Uhr aufgegeben werden.

In den Festsälen des Rathauses sorgen ab der ersten Adventwoche internationale Chorkonzerte für eine wunderbar weihnachtliche Stimmung. Die Chöre aus aller Welt bieten eine reiche Auswahl von klassischen und volkstümlichen Weihnachtsliedern bis hin zu Gospelsongs. Bei freiem Eintritt ist Kommen und Gehen jederzeit möglich. Die Konzerte finden ab Samstag, 29.11., jeweils Freitag bis Sonntag von 15.30 bis 19.00 Uhr, am 24.12. bis 16.30 Uhr statt. (Achtung: Keine Vorstellungen am 28.11. und am 5.12.)

Ab 28. November werden die Turmbläser täglich von 20.00 bis 20.30 Uhr unter dem großen Christbaum direkt vor der einzigartigen Kulisse des Rathauses Weihnachtsstimmung verbreiten.

o Website http://www.christkindlmarkt.at

Gerade weil sie von vielen Menschen besucht wird und sehr beliebt ist: eine optische und technische Erneuerung der Website soll für weitere virtuelle Besucherströme sorgen, damit auch in den kommenden Jahren erfolgreich vom Wirtschaftsfaktor "Adventzaubertourismus" berichtet werden kann.

Wirtschaftsfaktor und Werbewert

Auch hinter den farbenfrohen Kulissen hat der Wiener Adventzauber mit dem Christkindlmarkt am Rathausplatz mittlerweile einen Stellenwert erreicht, der für die heimische Wirtschaft einen wichtigen Faktor darstellt. Rund 30.000 Arbeitsplätze in der Hotellerie und Gastronomie werden durch diese Großveranstaltung in der Vorweihnachtszeit gesichert und einige hundert Arbeitskräfte sind mit dem Auf- und Abbau bzw. dem Betreiben des Wiener Adventzaubers betraut. Bildhauer, akademische Maler, Workshopbetreuer, Puppenspieler, Animateure, Zimmerer, Tischler, Elektriker, Dekorateure, Maler und Anstreicher, Reinigungs-, Bewachungs- und Hilfspersonal sind hier im Einsatz - denn alles muss gut vorbereitet und betreut werden.

Mehr als drei Millionen Menschen - davon rund 500.000 aus dem Ausland - besuchen jährlich den Adventzauber, darauf will auch alles rund und auf dem Rathausplatz gut vorbereitet sein. Für den Tourismus hat diese Zahl in den vergangenen Jahren zu immensen Zuwachsraten bei den Nächtigungszahlen geführt. Seit 2003 ist die Zahl der Nächtigungen in den Monaten November und Dezember von 1.294.330 auf 1.613.919 im Jahr 2007 gestiegen, das entspricht einem Plus von fast 24,7 Prozent. (Quelle: WienTourismus).

Das Erfolgsrezept ist denkbar einfach. Der Wiener Adventzauber setzt auf Tradition und wird stets weiter entwickelt. Neue Attraktionen kommen hinzu, dennoch werden die traditionellen Werte gepflegt und geben dem Wiener Adventzauber sein ursprüngliches Flair. Im 22. Jahr seines Bestehens wird der Wiener Adventzauber wieder ein großer Erfolg sein, denn er ist schon eine Institution in der vorweihnachtlichen Zeit. Die Stadt Wien investiert Budgetmittel von etwas mehr als einer Million Euro in das Projekt Wiener Adventzauber. Für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Prospekte, Insertionen/Fachmedien, Internet, Kooperationen und Pressearbeit) stellt die Wiener Wirtschaftskammer weitere 240.000 Euro zur Verfügung. Diese Investments ermöglichen nicht nur eine gelungene Projektumsetzung, sondern garantieren ein Vorweihnachtshighlight für mehr als drei Millionen Besucherinnen und Besucher.

Der Imagegewinn und Werbewert für Wien - im In- und Ausland -ist außergewöhnlich. In der Vorweihnachtszeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht zumindest einmal über das Thema Wiener Adventzauber berichtet wird. Auch international findet dieser einzigartige "Christkindlmarkt" starke mediale Beachtung. Sei es bei unseren Nachbarn in Deutschland, Italien, der Schweiz, in Polen, Tschechien, in der Slowakei oder in Russland, Dänemark, Norwegen und in Großbritannien, sogar in Kanada, in den USA und in Südamerika wurde in TV, Radio und Print über das "europäische Adventhighlight" in Wien ausführlich berichtet.

Weitere Informationen

Seit Mitte September liegt das Prospekt mit dem Programm und allen Attraktionen des Wiener Adventzaubers in den Versionen Deutsch/Englisch, Französisch/Italienisch, Spanisch/Englisch, Ungarisch/Tschechisch und Russisch/Polnisch auf. Sie erhalten die Broschüre gratis in den Zweigstellen der Österreich Werbung oder beim WienTourismus unter der Service-Nummer: +43-1-24 555, Fax: +43-1-24 555-666.

Der virtuelle Adventzauber mit dem Christkindlmarkt lädt das ganze Jahr unter www.christkindlmarkt.at zum Bummeln ein. Unter dieser Adresse finden Sie auch sämtliche Pressetexte sowie Bilder (Printqualität) zum Download.

Rückfragen & Kontakt:

Evelyn Miksch & Linda Pichler
Pressebetreuung international
ARGE Global Communications
Tel.: +43 (0)1 317 94 02
global.comm@peo-consult.net

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0006 2008-11-13/11:09

131109 Nov 08

PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Andreas Zenker
Pressebetreuung Österreich
Zenker & Co
Tel.: +43 (0)664 244 32 42
info@zenkerundco.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TMP0005