Der Gast aus dem Web
Neue ÖHV-Studie vergleicht Reise- und Buchungsplattformen
Wien (TP/OTS) - Internet-Verkauf ist in der Hotellerie
mittlerweile ein Muss. Eine neue Studie von Österreichischer Hoteliervereinigung (ÖHV), hotelleriesuisse und Hotelverband Deutschland (IHA) vergleicht die unzähligen Reiseplattformen und liefert Hoteliers ein Update über die Dos und Don‘ts im Online-Geschäft.
Die neue Webmarketingstudie gibt einen Überblick über die aktuellen Marktbedingungen und Anbieter am Online-Reisemarkt. Bei den Kosten schnitten kleinere Anbieter wie NetHotels.com mit Provisionsätzen von etwa 10 Prozent am besten ab. Bei den Marktführern wie hrs.de und booking.com sind um die 12 Prozent üblich. Professionellem Yield-Management kommen u. a. die Plattformen booking.com, venere.com und hotel.de besonders entgegen. Was das Suchmaschinenmarketing betrifft, gehören hrs.de, booking.com, tiscover.at sowie lastminute.com zu den Top-Anbietern. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da bereits 85 Prozent aller Reisenden ihre Reiseziele über Suchmaschinen wie Google auswählen. Hier kann nur mitmischen, wer an prominenter Stelle gelistet wird.
Gästebewertungen - Fluch oder Segen?
Im Bereich Web 2.0 schnitten booking.com, hotel.de, hrs.de, tiscover.at, Expedia.com und venere.com besonders gut ab, da die Gäste auf diesen Plattformen u.a. auch Hotelbewertungen abgeben können. Solche Bewertungen stellen - bei richtigem Handling - eine gute Marketingchance dar. Damit Hoteliers und Gäste gleichermaßen von Hotelbewertungsportalen profitieren, müssen Mindest-Standards gewährleistet sein. Der Europäische Dachverband für Hotellerie und Gastronomie (HOTREC) hat unter Mitwirkung der ÖHV 10 Prinzipien zum Schutz vor ungerechtfertigten Bewertungen postuliert. Bei den Portalen Holidaycheck, Trivago oder Booking.com wurden bereits die meisten Prinzipien umgesetzt, die ÖHV evaluiert laufend. "Wir empfehlen, die Bewertungen regelmäßig zu kontrollieren, auf Kritik sofort zu reagieren und die Gäste zu positiven Kommentaren zu animieren", sagt ÖHV-Generalsekretär Thomas Reisenzahn.
Online am Ball bleiben - Umsatz steigern
Insgesamt wurden etwa 500 Reiseplattformen und Reiseinformationsseiten erfasst. 70 davon wurden bewertet, 20 detailliert analysiert. Für die Hoteliers sind jedoch nicht nur diese Analysen und Bewertungen interessant. Sie profitieren vor allem auch von den Exkursen zu Themen wie Preispolitik, Beschwerdemanagement, Suchmaschinenmarketing und Yield-Möglichkeiten im Internet. "In diesen Bereichen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Unsere Studie bringt den Hotelier auf den neuesten Stand, sodass er sich die Kosten für teure Berater ersparen kann", so Thomas Reisenzahn. "Der Leitfaden hilft bei der Auswahl der individuell richtigen Vermarktungswerkzeuge und zeigt, wie mit einer aktiven Online-Verkaufspolitik Umsatz und Auslastung gesteigert werden können." Erstmals wurde auch erhoben, auf welchen Plattformen Ferienwohnungen und -häuser sowie Appartements angeboten werden.
Bestellmöglichkeiten
Die Hotel-Webmarketingstudie "Der Gast aus dem Web - Reise- und Buchungsplattformen im Vergleich" ist im ÖHV-Web-Shop (http://www.oehv.at/shop), telefonisch unter +43 (0)1 533 09 52 oder per E-Mail an office@oehv.at erhältlich. Die Kosten betragen 85,- Euro (exklusive USt.) bzw. 65,- Euro (exklusive USt.) für ÖHV-Mitglieder.
Mehr zum Thema erfahren Sie beim ÖHV-Praktikerseminar "E-Business mit Erfolg" am 31. März 2009 in Innsbruck. Informationen und Anmeldung zum Seminar unter http://www.oehv.at/weiterbildung sowie bei Oliver Wolf, Tel.: +43 (0)1 533 09 52-12, oliver.wolf@oehv.at.
Die ÖHV vertritt die Interessen von über 1.100 Betrieben der Ferien-, Konzern- und Stadthotellerie. Das ist der höchste Mitgliederstand seit der Gründung der ÖHV. Die Bettenkapazität der ÖHV-Mitgliedsbetriebe entspricht damit über 63 % der Betten in der 4-und 5-Sterne-Hotellerie. Diese Betriebe zeichnen sich durch ausgeprägte Servicequalität, Spezialisierung und/oder nachhaltige Innovationskraft aus. Die Mitgliedsbetriebe der ÖHV beschäftigen rund 30.000 Mitarbeiter, das sind 30 % aller Mitarbeiter in der Beherbergung. Der Logisumsatz der ÖHV-Mitglieder beträgt ca. 900 Mio. Euro.
Das Cover der Webmarketingstudie können Sie unter
http://www.tourismuspresse.at/redirect.php?oehv11 downloaden.
Weitere Pressemeldungen und Infos finden Sie unter http://www.oehv.at
Rückfragen & Kontakt:
Kontakt:
Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer
Tel.: +43 (0)1 533 09 52
Fax: +43 (0)1 533 70 71
office@oehv.at
http://www.oehv.at
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0005 2009-02-20/12:07
201207 Feb 09
ÖHV Touristik Service GmbH
Piaristengasse 16/7
1080 Wien