Am 4. April geht der Baumkronenweg in seine fünfte Saison: 40m hoher Erlebnisturm aus Holz beim Baumkronenweg
Kopfing (TP/OTS) - Der Baumkronenweg startet seine fünfte Saison mit einer Sensation aus Holz. Mitten im Gelände wurde in nur eineinhalb Monaten Bauzeit ein vierzig Meter hoher Erlebnisturm -ganz aus Holz - errichtet. Er bietet eine traumhafte Aussicht ins Salzkammergut, der Salzburger und Tiroler Bergwelt bis hin ins Bayerische Land hinein. Darüber hinaus findet auch heuer wieder das traditionelle Ostereisuchen statt. "Frühlingsgefühle soll man am besten mitten in der aufblühenden Natur genießen und feiern", sagt Hans Schopf, Geschäftsführer und Initiator des Baumkronenweges. "Wir sagen damit bunt und farbenfroh 'Danke!' und freuen uns auf unsere neuen Besucher, Stammgäste und neugierigen Waldliebhaber. Mehr als 900.000 Menschen besuchten seit Frühsommer 2004 das einzigartige Naturschauspiel: einmalig in Europa und der längste Baumkronenweg der Welt.
Der Baumkronenweg im Innviertler Ort Kopfing mit seinen schmucken Baumhotels treibt es immer bunter und seine Besucherinnen und Besucher sind ab sofort dem Himmel über dem Wald noch näher. Lange wurde an seiner Realisierung gefeilt, heuer im Winter begann der Bau des Aussichtsturms am Gelände des Baumkronenweges. Ganz aus Holz, 40 m hoch, überragt er das Gelände des Baumkronenweges überragen. "Beim Baumkronenweg wachsen neben den Bäumen vor allem die Ideen besonders schnell", sagt Hans Schopf. "Ich will den Gästen die Vielfalt des Waldes mit allen Sinnen nahebringen und ein einmaliges Naturerlebnis bieten. Denn der Wald ist einer unserer größten Schätze, den wir haben." Der Turm ermöglicht einen noch nie da gewesenen Blick vom Herzen des Baumkronenwegs aus in die malerische Landschaft des Innviertler Sauwaldes, ins Salzkammergut, der Salzburger und Tiroler Bergwelt bis hin ins Bayerische Land hinein.
Ostereiersuchen im Wald
Wer zu den Osterfeiertagen nach Kopfing fährt, um über die Baumkronen und -wipfeln zu stürmen, darf sich auch heuer wieder über zahlreiche versteckte Ostereier freuen. Das Team des Baumkronenweges sagt damit einmal mehr "Danke!" für die hunderttausendfache Treue -Jahr für Jahr.
Die Million rückt immer näher
"Die ungebrochene Treue der Besucherinnen und Besucher wird uns noch im heurigen Frühsommer ein unglaubliches Geschenk bereiten", sagt Hans Schopf, "denn da werden wir den ein Millionsten Besucher begrüßen können. Wir werden an diesem Tag unserem Jubiläumsgast und allen Freunden ein Fest bereiten, das niemand so schnell vergisst und das dem Anlass gerecht wird."
Corporate Data
Der Baumkronenweg mit seinen sechs komfortablen Baumhotels im oberösterreichischen Innviertel bietet ein europaweit einzigartiges Naturerlebnis. Auf einer Länge von 1.000 m schwingt sich der Baumkronenweg bis auf eine Höhe von mehr als 20 m und verbindet 40 Plattformen miteinander. Diese bieten einen phantastischen Ausblick ins Innviertel, ins benachbarte Bayern und ins Salzkammergut. Für die Errichtung der Stege und Aussichtsplattformen brauchte es mehr als 35 Kilometer Rundhölzer, insgesamt wurden rund 2.500 Festmeter Holz verbaut. 30 Tonnen Schrauben und Muttern halten die Konstruktion zusammen. Insgesamt ist der Weg gut zwei Kilometer lang, über 30 Stationen sprechen alle fünf Sinne der Besucher an. In Summe wurden bislang rund 1,5 Mio. Euro investiert. Unterstützt wurde das Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Leader+ aus Mitteln des Bundes, des Landes Oberösterreich und der Europäischen Union. Der Baumkronenweg ist von Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für kulinarische Abwechslung mit regionalen Schmankerln sorgt das dem Baumkronenweg zugehörige Wirtshaus Oachkatzl. Kontakt: Tel. +43/664/538 42 10
Druckfähige Fotos des Baumkronenweges und der Baumhotels, alle Zusatzinformationen: www.baumkronenweg.at
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0002 2009-04-01/10:37
011037 Apr 09
Ulrich Ahamer
Tel. +43/699/191 45 999
E-Mail: office@ahamer.at