Wiens Gästenächtigungen im März: Minus 15,1 Prozent

Wien (TP/OTS) - Mit 675.000 Gästenächtigungen lag Wiens touristisches März-Ergebnis heuer um 15,1 % unter dem des Vorjahres. Von Jänner bis März 2009 ergibt sich damit ein Nächtigungsstand von insgesamt 1.711.000, was einen Rückgang von 9,5 % gegenüber den ersten drei Monaten 2008 bedeutet. Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie im Zeitraum Jänner und Februar belief sich auf 42,1 Mio. Euro (- 15,5 %).

Aus allen Hauptmärkten Wiens, ausgenommen Österreich, gab es im heurigen März Nächtigungsrückgänge, zumeist im zweistelligen Bereich. Auffallend konträr, nämlich mit ungewöhnlich hohen Zuwachsraten, entwickelten sich hingegen einige europäische und eine größere Anzahl asiatischer Märkte: so etwa Griechenland (+ 23 %), Tschechien (+ 14 %), die Türkei (+ 18 %) oder Slowenien (+ 28 %). Aus Asien waren es vor allem die dort liegenden Arabischen Länder (+ 31 %), aber auch Südkorea (+ 94 %) und Taiwan (+ 29 %), sowie die unter "übriges Asien" zusammengefassten Länder (+ 63 %). Auch aus Australien wurde ein stattlicher Zuwachs registriert (+ 15 %). Diese Steigerungen konnten den Rückgang im Gesamtergebnis nicht wettmachen, aber doch entschärfen.

Das geringere Aufkommen im März spürten alle Hotelkategorien, außer die einfacheren Betriebe. Die erhobene durchschnittliche Auslastung der Betten betrug im März 42,3 % (3/08: 53,7 %), was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von etwa 53 % entspricht (3/2008:
rund 67 %). Wiens Beherbergungskapazität erweiterte sich von März 2008 auf März 2009 um 3.200 Betten.

Im Zeitraum Jänner bis März 2009 weist Wien insgesamt 1.711.000 Nächtigungen auf und liegt damit um 9,5 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Hotelbetten waren in diesen Monaten durchschnittlich zu 37,3 % ausgelastet (1 - 3/2008: 44,2 %), der Auslastungsgrad der Zimmer lag bei rund 46 % (1 - 3/2008: ca. 55 %). Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Beherbergungsbetriebe von Jänner bis Februar 2009 verringerte sich im Vergleich zur Vorjahres-Periode um 15,5 % auf 42.143.000 Euro.

Die Ergebnisse im Detail:

Herkunftsland Nächtigungen Nächtigungen Nächtigungsumsatz netto *) in Euro Jän.-März 2009 März 2009 Jän.-Feb. 2009 AUT 399.000 - 1% 157.000 + 2% 9.168.000 -11% D 327.000 -12% 136.000 -22% 7.580.000 -13% I 94.000 -21% 34.000 -37% 2.259.000 -16% Russland 76.000 - 3% 20.000 -18% 2.472.000 -13% Rumänien 67.000 + 3% 17.000 - 2% 1.687.000 -11% USA 60.000 -27% 29.000 -28% 1.638.000 -33% GB 57.000 -21% 23.000 -21% 1.636.000 -33% Frankreich 48.000 - 8% 17.000 -15% 1.290.000 -11% Japan 47.000 - 5% 20.000 -11% 1.096.000 -11% Schweiz 43.000 -16% 17.000 -25% 1.144.000 -20% Übrige 492.000 203.000 12.172.000 alle Länder 1.711.000 -9,5% 675.000 -15,1% 42.143.000 -15,5% *) ohne Frühstück, Heizungszuschlag, Umsatzsteuer

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Robert Nürnberger
WienTourismus
Tel.: +43(0)1 211 14-111
nuernberger@wien.info

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0004 2009-04-17/10:44

171044 Apr 09

PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Vera Schweder
WienTourismus
Tel.: +43 (0)1 211 14-110
schweder@wien.info

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TPK0003