Festival der Regionen: Rückblick 2009 / Ausschreibung künstlerische Leitung 2011
Erweiterte Reichweite - Nachhaltige Wirkung - Planungen für die Zukunft
Ottensheim (TP/OTS) - Rückblick: Neue Blickwinkel, Präsenz der Beteiligten, gemeinsame Erfahrungen und nachhaltige Wirkungen prägten das Festival der Regionen 2009 - Normalzustand. Intensive Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum und guter Veranstaltungsbesuch im äußersten Linzer Süden. Festivalleiter Martin Fritz: "Neue Beziehungen und intensive gemeinsame Erfahrungen standen im Vordergrund." Obfrau Susanne Blaimschein: "Reichweite erweitert."
Ausblick: Künstlerische Festivalleitung 2011 ausgeschrieben. Bewerbungsfrist bis 20. Juli 2009. Übergabe bis Ende des Jahres. Vorstand: "Wir freuen uns auf interessante Bewerbungen."
Pressefotos unter: http://www.fdr.at/pressefotos
Erweiterte Reichweite - gemeinsame Erfahrungen
Das Festival der Regionen 2009, dieses Jahr im Linzer Süden, in Kooperation mit Linz 09 Kulturhauptstadt Europas, wurde am Pfingstmontag mit einer sechsstündigen Dauerdiskussion aller Beteiligten im Rahmen des Projekts Die Letzte Sitzung abgeschlossen. Das Festival 2009 zum Thema Normalzustand - mit 24 Tagen so lange wie noch nie - wurde am 9. Mai unter anderem mit der Aufführung der Brise, einem Werk von Mauricio Kagel für 111 RadfahrerInnen, eröffnet und widmete sich schwerpunktmäßig in den Wohnanlagen Auwiesen und der solarCity dem tatsächlichen oder eingebildeten Normalzustand städtischen Lebens.
In seinem "absolut zufriedenen" Rückblick streicht Festivalleiter Martin Fritz besonders die zahlreichen Beziehungen hervor, die während der Festivaldauer zwischen Orten, Menschen und Projekten geknüpft wurden. "Ob mit 600 Leuten beim Supaklub-Süd am Schloss Ebelsberg oder mit 20 anderen zum Übernachten im Baumarkt, ob am Wassershuttle, bei den Vorgartenführungen in der solarCity oder in der Programmserie zerlegt & verspielt: überall waren neue Blickwinkel zu finden und intensive gemeinsame Erfahrungen für die BewohnerInnen, die BesucherInnen und die mehr als 500 aktiv Beteiligten möglich."
Neben der starken Aufmerksamkeit und Resonanz im öffentlichen Raum der Stadtteile Auwiesen und solarCity mit ihren 12.000 BewohnerInnen (so wurden alleine beim öffentlichen Videoterminal Public Diary der Radio FRO & Stadtwerkstatt Filiale Auwiesen 3394 Videoclips aufgezeichnet) wurden insgesamt ca. 4500 Besuche bei den Veranstaltungen und an den Schauplätzen des Festivals verzeichnet. Die Gesamtreichweite lag daher mit über 16.000 höher als zuletzt.
Die Obfrau des Festivals Susanne Blaimschein: "Die Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas hat unsere Reichweite verstärkt und zu unserer Wahrnehmung beigetragen. Wenn plötzlich eine Künstlerin aus Singapur oder eine Kunstkritikerin aus Taiwan neben einem Teenager aus Villach und einer Familie aus Ebelsberg bei Veranstaltungen in Auwiesen auftauchen, merkt man die erweiterte Reichweite."
Auch Linz 2009 Intendant Martin Heller, der in den letzten Wochen zahlreiche Festivalprojekte besucht hat, freut sich über die "kulturelle Stadterweiterung". Heller: "Für mich hat das Festival der Regionen das kulturelle Linz noch einmal erweitert - eine mustergültige Kooperation. Dass es bereits Wirkungen wie den Jugendclub erzielt hat ist eine besondere Freude."
Nachhaltige Wirkung - Jugendclub für die solarCity
Ganz besonders freut die Veranstalter ein Erfolg der Jugendlichen in der solarCity, für den sich das Festival "ein wenig mitverantwortlich fühlt" (Fritz) und der erst in den letzten Tagen offiziell bestätigt wurde. Martin Fritz: "Die Jugendlichen in der solarCity bekommen ab Herbst einen Jugendclub. Im letzten Sommer haben wir unser Vorfeldprogramm mit dem ersten Weikerlsee Open Air als Auftakt des Jugendprojekts Claim your Space in Kooperation mit dem Streetwork Ebelsberg-Pichling begonnen, um auf die Raumproblematik für Jugendliche zu reagieren. Bei unserer Eröffnung wurden den Verantwortlichen mehr als tausend Unterschriften für einen Jugendclub präsentiert, und am Tag nach Abschluss des Festivals kam die Bestätigung der Stadt Linz: Wir gratulieren den Beteiligten zu ihrem Erfolg und hoffen, dass der Club auch ein innovatives Konzept verfolgen wird!"
Planungen für die Zukunft - künstlerische Festivalleitung 2011 gesucht
Wie bereits im Mai 2008 bekannt gegeben, wird mit 1.1.2010 die künstlerische Festivalleitung 2011 neu besetzt. Die Ausschreibung dafür wurde heute auf der Festivalwebsite veröffentlicht und wird in den nächsten Tagen breiter kommuniziert werden. Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2009. Obfrau Blaimschein: "Martin Fritz hat uns durch die seriöse frühzeitige Bekanntgabe seiner Pläne die Chance zu einer Perspektivendiskussion gegeben und die Basis für einen vorbildlichen Neubesetzungsprozess geschaffen. Wir freuen uns, dass er für eine geordnete Übergabe noch bis Ende des Jahres zur Verfügung steht." Gesucht wird laut Ausschreibung eine Person mit "Erfahrungen in nationaler und internationaler Kunstproduktion, mit dem Wissen um aktuelle Kunstdiskurse für die konzeptionelle und operative Durchführung eines Festivals". Der Vorstand, derzeit bestehend aus Susanne Blaimschein, Dagmar Höss, Eva Immervoll und Gerald Priewasser, am Ende der Ausschreibung: "Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung".
Zum vollständigen Ausschreibungstext:
http://www.fdr.at/de/ausschreibung_2011
Das Festival der Regionen 2009 in Zitaten
"In Summe etwas zwischen Feldforschung, minimalistischem Wandertheater und diskreten visuellen Zeichen, die doch die Wahrnehmung der Gegend schärfen und verändern."
Dorothee Frank, Ö1
"(...) hat sich das heurige Festival der Regionen nach "Suburbia" aufgemacht und damit den Stadtraum von Linz ordentlich erweitert" Peter Waldenberger, Ö1 (Diagonal)
"(...) die Normalität des Linzer Südens in (...) Wucht und Breite (...)"
Peter Grubmüller, OÖN
"Wie selbstverständlich verankert im Linzer Süden."
Wolfgang Schmutz, Der Standard
"Jedes der Projekte hat auf eigene Weise öffentlichen Raum für sich erhandelt."
Andrea Knobloch, Künstlerin
"Mögen sich andere mit großen Namen in den Vordergrund drängen, hier setzt man auf Unberechenbares und auf die Erforschung von Orten, die außer den Anrainern kaum jemand kennt."
Nachrichtenmagazin Profil
Das Festival der Regionen 2009 in Zahlen
Projekte
Anzahl Projekte 27
Anzahl Beteiligte 69
Anzahl sonstige Mitwirkende 505
Beteiligte gesamt 574
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Vorfeld (inklusive Workshops) 25 Veranstaltungen im Festivalzeitraum (inklusive Workshops) 66 Veranstaltungen gesamt 91
Kontakte und Besuche
Besuche lt. Statistik Stand 4. Juni 4460
Direkte Kontakte öffentlicher Raum (geschätzt) 12000 Kontakte und Besuche gesamt 16460
Verschiedenes
Videoclips Public Diary 3394
Aufführungen home:entertainer 17
Ausschnitte aus Haus Zizlau dreiundachtzig 63
Gassitermine 54
Produzierte Sendeminuten Radio FRO 8160
Zugriffe www.fdr.at/kontakt 15027
Festival der Regionen
Ständige MitarbeiterInnen 2009 5
Budget 2009 Euro1.200.000
Vergleich 2007 Euro 900.000
Beteiligte Festival der Regionen 2009
AHS, Volksschule 52 solarCity & Hartlauerhof - Caritas Einrichtung für wohnungslose Männer / AKKU - Arbeiten mit Alltag / Peter Arlt, Hans Kropshofer, Georg Ritter, Die Fabrikanten / Peter Arlt, Max Rieder / Frank Bölter / Marcelo Cardoso-Gama & Johanna Kienzl / Jakob Dietrich & Kai Maier-Rothe (bu’nostik), ekw 14,90, Reinhard Gupfinger, Anna Hilti & Stefanie Thöny & Anita Zumbühl & Nora de Baan, IFEK - Institut für erweiterte Kunst, Johanna Kirsch, Daniel Ladnar & Esther Pilkington, Clemens Mairhofer & Lucas Norer & Sebastian Six, Stefanie Mold, Leo Peschta & Gordan Savicic, Doris Prlic / Marlene Haring / Susanne Jirkuff / Uwe Jonas, Antonia Low, Ulrike Mohr, Jürgen O. Olbrich, Matthias Schamp, Petra Spielhagen, Roi Vaara, Wolfgang Aichner, Roman Pfeffer / Karl-Heinz Klopf / Andrea Knobloch / Sabina Köfler, Kristina Kornmüller, Stefan Messner, Petra Moser, Ulrike Seelmann, Felix Vierlinger / Martin Krenn / Anna Meyer / OKIPS / Pfarrzentrum Marcel Callo mit Peter Huemer und Walter Gschwandtner / Petar Radisavljeviec / Rebekka Reich & Oliver Gather / Heidi Schatzl / spotsZ / Karl-Heinz Ströhle & Martin Strauß / Stadtwerkstatt & Radio FRO / Streetwork Ebelsberg-Pichling / Kaspar Wimberley & Susanne Kudielka
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0010 2009-06-04/14:59
041459 Jun 09
Thomas Kreiseder
presse@fdr.at
Festival der Regionen
Marktplatz 12
A-4100 Ottensheim
Tel.: +43 (0)7234 85 2 85-6, Fax - 4
Bürozeiten: DI bis DO: 9:00 bis 12:00 Uhr
http://www.fdr.at