Vorarlberger Tourismusforum: Chancen jetzt nutzen!
Beim Vorarlberger Tourismusforum zeigten Land Vorarlberg, Vorarlberg Tourismus und die Raiffeisenbank Potenziale auf
Dornbirn (TP/OTS) - Die Vorarlberger Tourismusbranche steht zu Beginn der Sommersaison 2009 vor einer Herausforderung. Den globalen Veränderungen der Wirtschafts- und Finanzwelt wird sich auch das stabil gewachsene Urlaubsland Vorarlberg nicht entziehen können. Welche Chancen in diesem Szenario liegen, und welche Stärken jetzt ganz besonders hervorgekehrt werden müssen, darüber diskutierten Vertreter der Branche gestern, Dienstag, in der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn.
Bisher gute Entwicklung
Trotz der Turbulenzen der allgemeinen Wirtschaft entwickelte sich der Tourismus in Vorarlberg in den letzten Monaten gut. Zum zweiten Mal in Folge kamen über eine Million Gäste zum Winterurlaub ins Land. Aus einigen wichtigen Herkunftsmärkten, wie der Schweiz, Österreich und den Niederlanden gab es sogar Zuwächse bei den Übernachtungen von über drei Prozent.
Kreativ nach oben
Die Vorarlberger Tourismusunternehmer haben in den letzten Monaten durch zahlreiche mutige Investitionen und kreative Ideen das Urlaubs-Angebot für die beginnende Sommersaison stetig weiterentwickelt. Der neue Waldseilpark am Golm im Montafon, die Genusstage im Bregenzerwald, die kürzlich eröffnete Sennerei Haus Walserstolz im Großen Walsertal, zahlreiche Hotel-Neu- und Umbauten und schließlich die ersten Umsetzungen des landesweit einheitlich beschilderten Mountainbikenetzes, die zu Beginn dieses Sommers ihren Start feierten, sind nur ein kleiner Auszug dieser Qualitätssteigerung. Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Mag. Karlheinz Rüdisser: "Diesen Weg möchten wir weiter unterstützen, die neu ausgeweiteten Förderrichtlinien greifen hier zum richtigen Zeitpunkt."
Regionale Trümpfe ins Rampenlicht
Auch Landestourismusdirektor Mag. Christian Schützinger pocht darauf, jetzt alle Chancen zu nutzen. "In Anbetracht der weltweiten Verunsicherung zählen Vorarlbergs Stärken, wie Verlässlichkeit, Sicherheit, attraktive Naturräume und engagierte Gastfreundgeber als besonders wertvoll." Insofern sei Vorarlberg gut aufgestellt, meint Schützinger. Dennoch müssen diese Vorteile erst in Buchungen umgesetzt werden und das brauche mehr denn je die Bereitschaft, mit kurzfristigen Anfragen und Kurzaufenthalten flexibel umzugehen. "Dabei spielen die Online-Buchbarkeit und der Vertrieb im Internet eine immens wichtige Rolle."
Dr. Johannes Ortner, Vorstandsmitglied der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg: "Die Vorarlberger Raiffeisenbanken waren mit den Tourismusbetrieben im Land immer schon sehr eng verbunden. Die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden auch im Vorarlberger Tourismus heuer spürbar sein. Hier wird unsere Nähe zu den Betrieben in den Tourismusregionen sehr wichtig sein, um richtige Entscheidungen zu treffen und eine weiterhin positive Gesamtentwicklung des Tourismus in Vorarlberg zu ermöglichen."
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0007 2009-06-17/13:22
171322 Jun 09
Christina Fußenegger
Mag. Christina Fußenegger, PR
Vorarlberg Tourismus GmbH
Poststraße 11, Postfach 99
A-6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 37 70 33-26
Fax: +43 (0)5572 37 70 33-5
christina.fussenegger@vorarlberg.travel
http://www.vorarlberg.travel