Senioren, die Gäste von morgen!

Vahrn (TP/OTS) - Ausgehend von den Analysen der Statistik Austria hat sich der Anteil der älteren Menschen sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen in den letzten Jahren vergrößert. Das Durchschnittsalter betrug 2007 40,9 Jahre, verglichen mit dem Wert von 1970 bedeutet dies eine Steigerung von 4,8 Jahren. Im Jahr 2007 lebten rund 111.000 mehr 60- und Mehrjährige als noch 2002. Im Gegensatz dazu verringerte sich die Anzahl der unter 15-Jährigen im selben Zeitraum um 57.000. Laut Prognosen der Statistik Austria kann generell von einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung für die kommenden Jahre ausgegangen werden. Demzufolge wird damit gerechnet, dass Männer im Jahr 2050 mit einem Durchschnittsalter von 86,0 Jahren kalkulieren können (2007 - 77,3 Jahre) wo hingegen Frauen sogar mit einer Lebenserwartung von 90,0 Jahre rechnen können (2007 - 82,9 Jahre). Parallel dazu wird auch mit einer starken Veränderung im Bereich der Bevölkerungsstruktur gerechnet. Der demographische Alterungsprozess hat bereits vor Jahren begonnen. Bereits im Jahr 2015 wird mit einem Zuwachs von 12% auf 2,08 Millionen in der Altersgruppe der über 60-Jährigen zu rechnen sein. Bis 2050 gehen die Prognosen von 3,25 Millionen Menschen dieser Alterskategorie aus. Das Durchschnittsalter wird auf 46,9 Jahre in 2050 steigen. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2025 31% der europäischen Gesellschaft 60 Jahre oder älter sein.

Für den Tourismus relevant ist dabei vor allem die ansteigende Freizeit, die sich aus dem steigenden Durchschnittsalter, vor allem in entwickelten Ländern, ergibt. Dies bedeutet, dass in Zukunft die über 60-Jährigen die größte Zielgruppe in der westlichen Welt darstellen. Einer Umfrage der Gallup Organisation zufolge unternimmt zwar die jüngere Generation (zwischen 25-39 Jahren) die meisten Kurzurlaube, jedoch werden die meisten Urlaube von den über 54-Jährigen getätigt. Gar 19% der Befragten dieser Altersgruppe haben im Jahr 2008 zumindest vier Urlaube unternommen, was in etwa einem Zehntel der Teilnehmer dieser Umfrage entspricht. (Flash Eurobarometer 258 2009) Auch in Österreich wurden im Jahr 2008 die meisten Haupturlaubsreisen, nämlich 26,6%, von Personen getätigt, die älter als 60 Jahre sind.

Wie bereits erwähnt steigt die Bedeutung der Zielgruppe Senioren gewaltig, wobei jedoch unter unterschiedlichen Arten von Senioren unterschieden werden muss. Die Anzahl der unbeweglichen, passiven "Alten" ist heute nur noch mit einem Drittel der über 50-Jährigen vertreten. Die neue Generation von Senioren besteht Großteils aus junggebliebenen, aufgeschlossenen und selbstbewussten "Alten", die ein aktives Leben auch in hohen Jahren noch verbringen und selbstverständlich auch das Reisen genießen möchten. Dabei soll durch uneingeschränkte Mobilität und erlebnisorientierte Freizeitgestaltung demonstriert werden, wie jung sie eigentlich noch sind. Neben erlebnisorientierten Urlauben spielen für Senioren vor allem Kultur-und Bildungsreisen eine wichtige Rolle.

Rückfragen & Kontakt:

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0001 2009-07-23/09:00

230900 Jul 09

Dr. Iris Costazza
Michaeler & Partner
Marketing & PR
Eisackstraße - Via Isarco 1
I-39040 Vahrn - Varna (BZ)
Tel.: +39 0472 978 180
Fax: +39 0472 978 141
E-Mail: iris.costazza@michaeler-partner.com
Web www.michaeler-partner.com
www.press.michaeler-partner.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TPK0005