Österreich und Deutschland setzen bei der Hotelklassifizierung neue Maßstäbe
Hotelsterne der Zukunft: Hotelklassifizierung für Mitteleuropa ab 1.1.2010 neu - Ennemoser: "Mit Umstellung auf neue Hotelsterne gestalten wir auch auf europäischer Ebene mit"
Wien (TP/OTS) - Erstmals ist es dem Fachverband Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gelungen, mit der neuen Sterneklassifizierung einen einheitlichen Standard für die Hotellerie in Österreich anzubieten und damit gleichzeitig ein neues und zukunftsweisendes Sterne-Qualifizierungssystem für Mitteleuropa mit zu begründen.
Die österreichische Hotelklassifizierung hat eine lange und sehr erfolgreiche Geschichte. Sie ist ein wichtiges Instrument für Qualitätsstandards der Hotellerie in ganz Österreich. Für Gäste und Reiseveranstalter dienen die Hotelsterne als eine Orientierungshilfe, für den Unternehmer sind sie Richtwert und Messlatte für die Optimierung seiner Dienstleistung. Daher war vorrangiges Ziel des Fachverbandes Hotellerie, dieses System einerseits zu erhalten, aber auch nach erfolgreichen 25 Jahren notwendige und zeitgemäße Anpassungen vorzunehmen. Gemeinsam haben der österreichische Fachverband Hotellerie, der Hotelverband Deutschland und die hotelleriesuisse einen neuen Sternekatalog erarbeitet, der am 1. Jänner 2010 gleichzeitig in Österreich und Deutschland in Geltung tritt und gestern, Dienstag, im Rahmen einer Präsentation in der WKÖ vorgestellt wurde.
Klaus Ennemoser, Bundesobmann des Fachverbandes Hotellerie, freut sich: "Dieser Erfolg ist für uns ein erster Meilenstein auf dem Weg hin zu mehr Transparenz und Sicherheit für den Hotelgast in Europa. Mitteleuropa hat einen im internationalen Vergleich sehr hohen Qualitätsstandard in jeweils vorwiegend mittelständisch geprägten Hotelmärkten. Die österreichische Hotellerie ist im internationalen Vergleich Spitzenreiter. Mit der Umstellung auf die neuen Hotelsterne beweisen wir, dass wir auch auf europäischer Ebene aktiv mitgestalten."
Ab 1.1.2010 neu: Eine internationale Sterne-Klassifizierung
Am 1.1.2010 werden Österreich und Deutschland - unter Beteiligung weiterer mitteleuropäischer Nachbarländer - erstmals in der Geschichte der Hotelsterne einen gemeinschaftlichen Kriterienkatalog für die Vergabe von Sternen haben.
"Unser Angebot steht ausdrücklich weiteren Ländern und Regionen in Europa offen, die - wie wir - Anreize zur Steigerung der Qualität und zur Förderung der Vermarktung ihrer Hotellerie setzen wollen", sagt Helmut Otto, der von Seiten des Hotelverbandes Deutschland maßgeblich an der Realisierung des Projektes "Hotelsterne neu" mitgewirkt hat.
Von K.O.- zu OK-Kriterien
Die neue Hotelklassifizierung hat gegenüber der bisherigen Sternevergabe folgende Vorteile:
- Der neue Kriterienkatalog ist transparenter und lesefreundlicher. Die Erfordernisse werden einzeln aufgezählt und können bereits vor dem Kommissionsbesuch überprüft werden.
- Die neue Hotelklassifizierung wird flexibler und damit gerechter: Neben den bisherigen Stufen 1-5* werden in allen Kategorien Zwischenstufen - "Superior" - angeboten. Dies ermöglicht vor allem eine Anrechnung des Dienstleistungsangebotes.
- Nicht nur K.O., sondern auch O.K: Der neue Kriterienkatalog beinhaltet nicht mehr ausschließlich Mindestkriterien, sondern besteht aus einem Mischsystem. Mit Zusatzpunkten kann ein Upgrade erreicht werden.
- Die neuen Hotelsterne werden europäisch und internationaler. Die Hotelklassifizierung NEU deckt einen Markt von mehr als 100 Millionen potenziellen Gästen ab. Allein im Jahr 2008 konnten in Österreich 92.789.002 Übernächtigungen ausländischer Gäste verzeichnet werden.
Insgesamt 270 Kriterien. Superior für Vollbetriebe und maximal 860 Punkte
Der neue Kriterienkatalog setzt sich aus Mindestkriterien, einer Mindestpunkteanzahl sowie dem Zusatz Superior zusammen. Dieser Mix ergibt die Anzahl der zu verleihenden Hotelsterne. In allen Sterneklassen (1-5*) gibt es nach Prüfung das zusätzliche Qualitätsmerkmal Superior. Dieses umschreibt ein "Mehr" an Dienstleistung. In Österreich können nur Vollbetriebe Superior erreichen.
Das "S" in jeder Sterneklasse steht für "Superior", "Service", "Subjektive Wahrnehmung" und "Softe Kriterien" die sich in einer höheren Punkteanzahl niederschlagen.
Mit dem neuen System gelingt der Übergang weg von K.O.-Kriterien hin zu O.K.-Kriterien. "Dies führt zu weniger Verboten und Vorschriften sowie mehr Anreize und Motivation für unternehmerisches Handeln," ist sich Matthias Koch, Geschäftsführer im Fachverband Hotellerie, sicher.
Erste Reaktionen von Seiten der Hotellerie positiv
"Die neue Sterne Klassifizierung für Deutschland, Österreich und die Schweiz bringt auf jeden Fall mehr international nachvollziehbare Transparenz - sowohl für den Betreiber als auch für den Gast. In Zukunft wird sich diese Klassifizierung auch europaweit durchsetzen", meint etwa Dieter Fenz, General Manager im Marriott Vienna.
Auch Oliver Mathée, Direktor des Interalpen Hotel-Tyrol, zeigt sich zufrieden: "Endlich wird die 5 Sterne Klassifizierung überschaubar und damit dem heutigen Standard gerecht. Für unsere Kunden werden die Sterne wieder an Bedeutung gewinnen: Neben den subjektiven Meinungen im Web gibt es dann durch die Klassifizierung auch einen neutralen Maßstab und ein objektives Entscheidungskriterium für den Gast."
Facts
Der Fachverband Hotellerie vertritt die Interessen von knapp 18.000 Beherbergungsbetrieben mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. In Hotellerie und Gastronomie werden mehr als 180.000 Menschen beschäftigt. 127 Millionen Nächtigungen legen den Grundstein für eine direkte Wertschöpfung von 15,3 Milliarden Euro im Tourismus.
Die Entscheidung zwischen unternehmerischem Erfolg und Misserfolg beginnt häufig mit der richtigen Einschätzung wirtschaftlicher, rechtlicher und technischer Rahmenbedingungen. Hier nimmt der Fachverband seinen Mitgliedsbetrieben Arbeit ab. Mit aktuellen und fundiert aufbereiteten Informationen halten wir über Wissenswertes auf dem Laufenden und schaffen Orientierung. (JR)
Nähere Informationen zur Hotelklassifizierung NEU finden Sie auch auf www.hotelsterne.at bzw. www.hotelverband.at. Noch offene Fragen beantworten wir gerne. Ihr Kontakt zu den Hotelsternen:
sternehotline@wko.at
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0004 2009-10-28/10:46
281046 Okt 09
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Hotellerie
Mag. Matthias Koch
Tel.: 05-90-900-3554
hotels@wko.at