Neue Hotelsterne bringen neben Internationalisierung auch mehr Service für Österreichs Hoteliers
Ennemoser betont Vorteile des neuen internationalen Systems für die heimische Hotellerie - Österreichs Hotelsterne haben sich als internationale Marke durchgesetzt
Wien (TP/OTS) - Mit 1. Jänner 2010 gilt der neue Kriterienkatalog zur Hotelsterne-Vergabe. Neben Österreich wird das gemeinsame System zeitgleich in Deutschland, Schweden und Tschechien eingeführt. Im Laufe des Jahres folgt Ungarn, am 1.Jänner 2011 die Niederlande und die Schweiz. "Damit werden unsere Hotelsterne in einem Markt mit 150 Millionen Menschen verankert. Dies erhöht die Verständlichkeit des Systems und trägt wesentlich dazu bei, dass sich unsere Gäste in Österreich noch heimischer fühlen", betont Klaus Ennemoser, Obmann des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Die bisherigen Signale von Branchenexperten und Hoteliers sind ermutigend. Der neue Kriterienkatalog wird transparenter und lesefreundlicher, das neue System gilt als flexibel. Die zukünftigen Zwischenstufen "Superior" in allen Kategorien stehen für ein deutliches Mehr an Dienstleistung.
Laut der letzten Gästebefragung im Sommer 2008 erfolgt die Hotelauswahl in erster Linie auf persönliche Empfehlung. Als weiterer Entscheidungsgrund wurde aber bereits von 41 Prozent aller Befragten die Sterne-Klassifizierung angeben. Dies ist eine Bestätigung für die Wichtigkeit eines offiziellen und eindeutigen Klassifizierungssystems.
Neben einer erhöhten Verständlichkeit und besseren Transparenz bringt das neue Kategorisierungssystem eine Erleichterung bei der Abwicklung. Mit 1. Jänner 2010 wird österreichweit eine neue Datenbank zur Verfügung stehen, die auch klassifizierten Hotelbetrieben zur Verfügung steht. Insgesamt sind 48 Prozent aller Betriebe klassifiziert, davon 4.500 Hotels.
"Sterne vermitteln seit je her Orientierung. Gerade in bewegten Zeiten ist es dem österreichischen Fachverband Hotellerie gemeinsam mit starken Partnern im Rahmen der neuen Hotelstars Union gelungen, die österreichischen Hotelsterne als verlässlichen Wegweiser für die Zukunft international zu positionieren", fasst Ennemoser die Anfang dieser Woche in Prag der Öffentlichkeit präsentierte Internationalisierung der Hotelsterne zusammen.
Der Fachverband Hotellerie vertritt die Interessen von 18.000 Beherbergungsbetrieben mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. In Hotellerie und Gastronomie
werden mehr als 180.000 Menschen beschäftigt. 127 Millionen Nächtigungen legen den Grundstein für eine direkte Wertschöpfung von 15,3 Milliarden Euro im Tourismus.
Informationen zur Hotelstars Union sind auf www.hotelstars.eu und www.hotelsterne.at zu finden, der Folder "Die Hotelsterne der Zukunft" steht unter dieser URL bereit: http://tinyurl.com/yd5lpzv (JR)
Rückfragen & Kontakt:
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***
TPT0003 2009-12-17/11:11
171111 Dez 09
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Hotellerie
Mag. Matthias Koch
Tel.: +43 (0)5 90-900-3554
Fax: +43 (0)5 90-900-3568
Mobil: +43 (0)664 817 94 63
hotels@wko.at
http://www.hotelverband.at
http://www.hotelsterne.at