ÖHV-Lehrgang Online-Vertrieb und Social Media

In Europas erstem touristischen Lehrgang zu diesen Themen lernen Hoteliers und ihre Mitarbeiter von Profis - ab April 2010

Wien (TP/OTS) - ÖHV Touristik Service GmbH (Wien): Wer auch morgen im Tourismus erfolgreich sein will, muss wissen, wie neue Medien, Buchungsportale und Co bereits heute das Gästeverhalten beeinflussen und wie am besten damit umzugehen ist. Die Devise kann nur lauten:
die vielfältigen Online-Instrumente kreativ nützen und sich neuen Herausforderungen stellen.

Interessante Web-Dialoge mit seinen Gästen führen, aus Online-Interessenten zahlende Besucher machen und neue Plattformen auch für ein erfolgreiches Empfehlungsmarketing nutzen. Dies sind nur einige der Themen des ersten europäischen Online-Vertrieb und Social Media-Lehrgangs. In zwei Blöcken zu je vier Tagen stehen Online-Strategien und Social Media für Hotels, das Management von Reiseplattformen sowie rechtliche Aspekte im Web auf dem Lehrplan. Zielgruppen der Weiterbildung für die Hotellerie sind Rezeptions-oder Marketingmitarbeiter, Kolleg- und Fachhochschul-Absolventen sowie interessierte Unternehmer.

Herausforderung Online-Pricing

2010 ist Online-Pricing eines der Hauptthemen. Travel Search Engines (z.B. Trivago) verpflichten den Hotelier durch die Transparenz der Preise zu Ratenparität. Der Zimmerpreis für den Gast muss zum gleichen Zeitpunkt und den gleichen Bedingungen gleich hoch sein. Dies ist auch einer der Schwerpunkte im neuen Lehrgang.

Eine erfolgreiche Online-Präsenz geht heute weit über die Grenzen der eigenen Website hinaus. Blogs, Facebook und Twitter bieten interessante Möglichkeiten, um neue Zielgruppen aktiv anzusprechen. Die Experten des neuen Lehrgangs helfen den Teilnehmern, aus der mitunter verwirrenden Vielzahl an Online-Angeboten die richtigen für ihren Betrieb herauszufiltern, skizziert ÖHV-Geschäftsführer Thomas Reisenzahn die Ausgangssituation. Im Seminar vermitteln Profis, die zu den besten ihren Fachs zählen, Know-how auf dem neuesten Stand. Das erlernte Wissen wird in Praxisbeispielen sofort umgesetzt.

Ausbildungsziel ist, den Umsatz durch den sicheren Umgang mit neuen Medien zu steigern, neue Gäste zu gewinnen und nachhaltig ans Hotel zu binden, fasst Reisenzahn zusammen. Darüber hinaus gilt es, den Web-Auftritt professionell zu gestalten und auch die rechtlichen Aspekte im Auge zu behalten.

Die Lehrinhalte umfassen unter anderem:

  • Online-Strategie: Suchmaschinenmarketing, Social Media für die Hotellerie, Integration neuer Online-Instrumente in die Marketing-Strategie
  • der Nutzen im Netz: den Erfolg der Online-Kampagnen messen und steigern
  • Web Pricing: Preispolitik im Internet
  • Rechtssicherheit im Internet: rechtliche Anforderungen an Hotelwebsites, Musik, Fotos, Videos auf der Website, Veröffentlichungen, Datenschutz, Markenschutz und Urheberrechte sowie
  • Ressourcenverteilung im Online-Vertrieb.

Der Frühjahrstermin des ÖHV-Lehrgangs "Online-Vertrieb und Social Media" (19. bis 22. April und 3. bis 6. Mai 2010) ist bereits restlos ausgebucht. Einen weiteren Termin wird es noch diesen Herbst geben. Weitere Informationen finden Sie unter www.oehv.at/lehrgang

Info-Offensive zum Online-Markt: Österreichs Hotellerie setzt auf Web 2.0

Österreichs Hoteliers nützen die Chancen, die ihnen des Internet bietet, immer besser. Die ÖHV unterstützt dieses Engagement mit einer Ausbildungsoffensive für die Betriebe, die jetzt verstärkt auf Web 2.0 setzen.

ÖHV-Praktikerseminar "Webmarketing und Online-Vertrieb"

Aufgrund der starken Nachfrage wieder im Programm ist das ÖHV-Praktikerseminar "Webmarketing und Online-Vertrieb". Hier dreht sich alles um Buchungs- und Reiseplattformen, die hoteleigene Website mit Buchungsfunktion, Web 2.0 und Social Media. Es findet am Donnerstag, 27. Mai 2010, im Raum Innsbruck statt. Nähere Informationen erhalten Interessenten unter Tel.: +43(1) 533 09 52-12 bzw. per e-mail an oliver.wolf@oehv.at

Die ÖHV

Die ÖHV vertritt die Interessen von über 1.100 Betrieben der Ferien-, Konzern- und Stadthotellerie. Das ist der höchste Mitgliederstand seit der Gründung der ÖHV. Die Bettenkapazität der ÖHV-Mitgliedsbetriebe entspricht damit über 63 % der Betten in der 4-und 5-Sterne-Hotellerie. Diese Betriebe zeichnen sich durch ausgeprägte Servicequalität, Spezialisierung und/oder nachhaltige Innovationskraft aus. Die Mitgliedsbetriebe der ÖHV beschäftigen rund 30.000 Mitarbeiter, das sind 30 % aller Mitarbeiter in der Beherbergung. Der Logisumsatz der ÖHV-Mitglieder beträgt ca. 900 Mio. Euro.

Weitere Pressemeldungen und Infos finden Sie unter www.oehv.at

Rückfragen & Kontakt:

Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer
Tel: +43(1) 533 09 52
Fax: +43(1) 405 25 84
Email: info@oehv.at, www.oehv.at

ÖHV Touristik Service GmbH
Piaristengasse 16/7, 1080 Wien

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0004