Erfolgreiche Projekte für den Nationalpark Hohe Tauern
15. Sitzung des Nationalparkrates Nationalpark Hohe Tauern: Kärnten, Salzburg, Tirol
Matrei in Osttirol (TP/OTS) - Im Bios Nationalparkzentrum Mallnitz fand heute, Mittwoch, die 15. Sitzung des Nationalparkrates mit den zuständigen Referenten der Nationalparkländer LHStv. Uwe Scheuch, LHStv. Hannes Gschwentner und LR Doraja Eberle statt. Der Nationalparkrat ist das höchste Entscheidungsgremium im Nationalpark Hohe Tauern und wechselt seinen Vorsitz alle zwei Jahre - die nächsten zwei Jahre hat Kärnten mit Ratsvorsitzendem LHStv. Uwe Scheuch diesen Vorsitz über.
Auf der Tagesordnung stand u.a. der Bericht über das informelle Treffen der Nationalpark-Landeshauptleute im Vorjahr und die länderübergreifenden Initiativen und Projekte der Nationalparke. "Durch den Beschluss des Nationalparkrates im Vorjahr präsentieren sich die Nationalparkregionen nun mit einheitlichem Logo was den Wiedererkennungswert erheblich steigert", so Ratsvorsitzender Uwe Scheuch. Auf insgesamt 30 länderübergreifende Projekte können die Referenten bereits verweisen. Die Schwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Bildung, Forschung, Management und Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit.
Im Wildtiermanagement gibt es beim Projekt Bartgeiermonitoring besonders erfreuliche Nachrichten. Seit dem Beginn des Projektes 1986 konnte das erste mal aus dem Nationalpark Hohe Tauern im Raurisertal Nachwuchs in freier Wildbahn gemeldet werden. Das Küken ist wohlauf und benötigt derzeit viel Ruhe und die Geborgenheit seiner Mutter. Im Sommer plant der Nationalpark Führungen anzubieten. Ebenso ist die 2009 in Mallnitz freigelassene Bartgeierdame Maseta nach einigen Monaten 'Urlaub' in der Toskana jetzt wieder in den Nationalpark zurückgekehrt.
Auch im internationalen Jahr der Biodiversität bietet der Nationalpark seinen Besuchern einiges. Vielfalt erleben lautet das Motto des Parks und am 29. Mai 2010 zum GEO Tag der Artenvielfalt im Seidlwinkltal in Rauris sind die Besucher eingeladen mitzumachen und auch den Wissenschaftern über die Schulter zu gucken.
Ebenfalls geht der Nationalpark Hohe Tauern mit dem Geist der Zeit und ist ab sofort auch auf Facebook vertreten
(http://www.facebook.com/hohetauern). Seit 2. April ist das Portal
geöffnet und derzeit sind über 1.500 Fans online. Ziel ist es hier, ganz besonders die Jugend und Schulen anzusprechen und ein interaktives Netzwerk aufzubauen.
Dies sind nur einige der zahlreichen Projekte im Jahr 2010 und die politischen Landesvertreter blicken positiv in die Zukunft. Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein Schutzgebiet über die politischen Grenzen hinaus, und die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre soll weiterhin erfolgreich fortgeführt werden.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Helene Mattersberger
Öffentlichkeitsarbeit
Ratssekretariat
Nationalpark Hohe Tauern
Kärnten, Salzburg, Tirol
Kirchplatz 2
A-9971 Matrei in Osttirol / AUSTRIA
Tel.: +43 (0)4875 5112-23 (-21 Fax)
Mobil: +43 (0)664 2516166
Mag. Peter Rupitsch
Direktoriumsvorsitzender Nationalparkrat Hohe Tauern
Tel.: +43 (0)4825 6161-10