Marek: Nachhaltigkeit noch stärker in Tourismusentwicklung verankern

Staatssekretärin Marek überreicht EDEN-Award 2010 an Seelentium - Wohlfühlregion Oberes Innviertel - Preis für nachhaltige Tourismusdestinationen

Wien (TP/OTS) - Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Christine
Marek, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, gemeinsam mit Petra Stolba, der Geschäftsführerin der Österreich Werbung, und der Juryvorsitzenden Dagmar Lund-Durlacher von der Modul University heute, Mittwoch, die Finalisten des EDEN Award 2010 - einem Preis für nachhaltige Tourismusdestinationen -ausgezeichnet und die Siegerregion des Jahres 2010 bekanntgegeben. Aus dem im Rahmen des EU-Projekts "European Destinations of Excellence" (EDEN) ausgeschriebenen nationalen Wettbewerb - der in diesem Jahr "Tourismus am Wasser" zum Thema hatte - ist Seelentium, die Wohlfühlregion Oberes Innviertel, als Sieger hervorgegangen. "Dieser Wettbewerb gibt uns die Möglichkeit, beispielhafte Initiativen und Projekte vorzustellen und dadurch das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in der österreichischen Tourismusentwicklung zu verankern", so Marek.

Der Tourismus in Österreich habe sich trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation im Vorjahr durchaus als krisenfest gezeigt. Die Anzahl der Nächtigungen sei zwar mit 124,2 Millionen um 1,9 Prozent unter jener des Vorjahres gelegen, übertraf aber sogar das Spitzenjahr 2007. Die Inländernächtigungen erreichten mit 34,4 Millionen (plus 1,6 Prozent) einen neuen Rekordwert. Auch die Zahl der österreichischen Gästeankünfte erhöhte sich im Jahr 2009 um 2,6 Prozent auf 10,9 Millionen. Insgesamt konnten 32,3 Millionen Ankünfte verzeichnet werden. "Dieses erfreuliche Ergebnis zeigt, dass die zu Beginn des Jahres 2009 vom Wirtschafts- und Tourismusministerium gesetzten Initiativen - wie beispielsweise im Bereich der Investitionsförderung oder der Sonderdotation der Österreich Werbung für die Inlands- und Nahmarktkampagne - wichtig und richtig waren. Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusstandorts Österreich aber auch langfristig sichern und ausbauen", sagte Marek weiter. "Wichtiger Kernpunkt dabei ist die Etablierung unserer drei starken landschaftlichen Alleinstellungsmerkmale: Neben den Alpen, Städten & Kultur, ist das Thema 'Tourismus am Wasser' von größter Bedeutung für Österreich."

Wasser habe, so die Staatssekretärin weiter, für die Menschen einen besonderen Reiz: Wasser wecke Emotionen und habe große Anziehungskraft und Erholungswert. Für viele sei ein Urlaub ohne Wasser daher unvorstellbar. Aus diesem Grund sei auch die Wasserqualität für die Gäste ein zentrales Kriterium bei der Wahl des Urlaubsortes. Die sensible Nutzung und der Gewässerschutz müssten deshalb im Mittelpunkt stehen. Österreich habe sich daher auch in Brüssel sehr stark für "Wasser" als Thema des diesjährigen "EDEN"-Wettbewerbs eingesetzt.

"Besondere Erlebnisse und Aktivitäten am Wasser, verbunden mit Verantwortung gegenüber der Natur, werden von unseren Gästen verstärkt nachgefragt. Wertvolle Angebote in diesem touristischen Zukunftsbereich bedeuten für Österreich eine klare Positionierung im internationalen Wettbewerb und helfen uns im Tourismusmarketing. Die heute vorgestellten Projekte, an der Spitze die Siegerdestination Seelentium, sind beispielgebend für die hohe Qualität und Innovationskraft der österreichischen Tourismusdestinationen", so Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.

Marek ergänzte, dass "wir in Österreich auch noch sehr viel Potenzial für unverwechselbare Urlaubserlebnisse haben, wenn es um die Erlebbarkeit des Wassers geht. Es sind die Menschen in den Regionen, die durch ihren großen persönlichen Einsatz, ihre Innovationsfreude und Kreativität die Voraussetzungen dafür schaffen. Dieser Wettbewerb gibt uns die Chance, einen Diskussionsprozess über nachhaltige Tourismusentwicklung in Gang zu setzen und anhand der gefragten Kriterien in der Destination mit den unterschiedlichsten Partnern eine strukturierte Diskussion zu führen. Auch wenn es am Ende des Tages nur einen Sieger geben kann, sind wir uns sicher, dass allein die Teilnahme an diesem Preis für alle Regionen eine große Chance darstellt."

Sieger-Region Seelentium punktet mit Vernetzung und Authentizität

Insgesamt 14 Destinationen haben sich für den EDEN-Award 2010 beworben, eine Expertengruppe hat aus diesen die drei Finalisten Seelentium, WildeWasserPark Stubai und den Donausteig ermittelt. Nach einer Präsentation vor einer Fachjury hat diese nach eingehender Beratung die Wohlfühlregion Seelentium - Oberes Innviertel zum Sieger gekürt. Seelentium hat das Thema "Tourismus am Wasser" in ihrer Region in vielen kleinen Projekten umgesetzt, beispielsweise durch Führungen und Erlebnisaktivitäten an den zahlreichen Seen, Einbezug der Salzach für Radfahrer und Bootsverkehr oder ein "Bier-Spa". Dabei erfolgt eine Vernetzung der lokalen Ansprechgruppen wie der landwirtschaftlichen Betriebe, der Kulturangebote und der touristischen Leistungsträger um eine Erhöhung der Wertschöpfung zu erreichen.
"Überzeugt haben vor allem die Authentizität der Projekte und die offensichtlich von der Bevölkerung gewünschte und getragene nachhaltige Entwicklung in der Region. Nicht unbegrenztes Wachstum, sondern Sicherung und Erhöhung der Lebensqualität in der Region stehen im Vordergrund der Aktivitäten", erläutert die Juryvorsitzende Dr. Dagmar Lund-Durlacher die Entscheidung. Die Destination kann als Geheimtipp für nachhaltige Reisende bezeichnet werden, da hier sowohl Natur in Form der Gewässer, des Moores und der Wiesen und Wälder in einer ursprünglichen Form erlebt werden können, aber auch ein breites Kultur- und Bildungsangebot in Form von Museen, Ausstellungen und Seminarzentren sowie die traditionelle Lebensweise der Bevölkerung in einer authentischen Form erfahren werden kann.

Die Europäische Kommission bietet allen nationalen Siegern aus den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit sich gemeinsam zu präsentieren sowie eine Teilnahme am europäischen Netzwerk der Siegerdestinationen (www.edenineurope.eu). Darüber hinaus erhält die österreichische Siegerdestination ein Promotion-Video über die eigene Destination, eine Präsentation auf dem Internet-Portal www.austria.info sowie zahlreiche Leistungen aus dem umfangreichen b2b- und b2c-Marketingportfolio.

Der EDEN-Award

EDEN, European Destinations of Excellence, ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die 2007 gestartet wurde und in deren Rahmen jedes Jahr zu einem wechselnden Thema beispielhafte Destinationen gekürt werden. Der Nachhaltigkeitsgedanke mit seinen drei Säulen -ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit - ist fest im Konzept des Projekts verankert. Die Ziele des Wettbewerbs sind:

  • die Qualität, Schönheit und Vielfalt der europäischen Destinationen zu unterstreichen.
  • Destinationen auszuzeichnen, die nachhaltige touristische Projekte verfolgen, besonders sensibel mit ihren natürlichen Ressourcen und ihrem kulturellen Erbe umgehen und deshalb Beispielcharakter haben.
  • Vernetzung von "European Destinations of Excellence" und der Austausch von Best Practice aus ganz Europa.

Jeder teilnehmende europäische Staat organisiert einen nationalen Auswahlprozess zur Ermittlung eines nationalen Siegers. In Österreich wird diese Aufgabe (mehrstufiges Verfahren) von der Österreich Werbung mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums und eines dem Thema entsprechenden Expertenteams übernommen.

Alle Informationen zum EDEN Award finden Sie unter www.austria.info/eden

Rückfragen & Kontakt:

Österreich Werbung
Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 01/588 66-299
ulrike.rauch-keschmann@austria.info
www.austriatourism.com

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Staatssekretariat: DI (FH) Lukas Pohl Tel.: (01) 711 00-5838
Presseabteilung: Dr. Harald Hoyer, Tel.: (01) 711 00-5130
mailto: presseabteilung@bmwfj.gv.at
Internet: http://www.bmwfj.gv.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TMP0004