Gute Führung kann man lernen
"Ausbildung in Führungskompetenz": Abteilungsleiter-Akademie der ÖHV stark nachgefragt
Wien (TP/OTS) - Abteilungsleiter müssen Mitarbeiter führen können. Die Abteilungsleiter-Akademie der ÖHV vermittelt zukünftigen Führungskräften Kommunikationsstärke und Durchsetzungsfähigkeit.
Das traditionsreiche Hotel Pichlmayrgut in Pichl bei Schladming, Steiermark, war kürzlich Treffpunkt leitender Hotelmitarbeiter aus allen Teilen Österreichs. Sie alle wollen durch die Teilnahme am jüngst gestarteten siebenten Lehrgang der ÖHV-Abteilungsleiter-Akademie ihre Führungskompetenz verbessern. Die "Manager von morgen" lernen Mitarbeiter zu führen und zu motivieren, erfolgreich im Team zu arbeiten und Teams zu leiten, Entscheidungen fundiert zu treffen und umzusetzen, Kommunikationsstärke zu gewinnen und, last but not least, Kostenbewusstsein in der eigenen Abteilung zu entwickeln. Als Referenten und Trainer arbeiten ausschließlich Personen mit fundiertem theoretischen Wissen und langjähriger Erfahrung in der praktischen Umsetzung.
Der Lehrgang ist in drei Module zu je vier Tagen gegliedert. Gleich zu Beginn standen die Themen Teamarbeit, Konfliktmanagement, Mitarbeiterorganisation und Mitarbeiterführung auf dem Programm. Intensiv und mit viel Engagement haben sich die Teilnehmer mit dem Thema Mitarbeitereinsatzplanung beschäftigt: Welche Mitarbeiter brauche ich, wie kann ich den Dienstplan optimieren und die Produktivität in meiner Abteilung steigern?
Abgestimmt auf die Ferienhotellerie sind die Module in den Zwischensaisonen - Frühjahr und Herbst - angesetzt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Akademie (schriftliche und mündliche Prüfung) sind die Absolventen berechtigt, den Titel geprüfter "ÖHV-Abteilungsleiter" zu führen.
"Wie die vielen positiven Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, lohnt es sich, in Ausbildung und damit eine gute berufliche Zukunft zu investieren", unterstreicht die Leiterin der ÖHV-Akademien, Margot Maaß, die die Qualität der Ausbildung auch durch ihre persönliche Anwesenheit bei den Kursen garantiert. "Die AKA ist zugleich ein idealer Aufbaulehrgang für unsere ÖHV-Unternehmer-Akademie (UNA). Positiv ist, dass viele UNA-Diplomhoteliers regelmäßig ein bis zwei ihrer jungen Mitarbeiter zu uns in die Abteilungsleiter-Akademie schicken, wo sie das Rüstzeug für ihre weitere Hotel-Karriere bekommen. Das ist eine gute Basis, um gemeinsam im Betrieb viel zu bewegen", berichtet Maaß.
Wichtig für den Lernnutzen ist auch der Teilnehmer-Mix bei den Lehrgängen. Erfahrungsgemäß kommen Mitarbeiter aus allen Abteilungen der Hotellerie. So finden sich hier Direktionsassistenten, Chefrezeptionisten, Hausdamen und F&B-Manager ebenso wie Küchenchefs, Oberkellner oder Barchefs. "Dieser Mix ist uns wichtig, denn im Hotel müssen die unterschiedlichen Abteilungen auch reibungslos zusammenarbeiten", hebt die Akademieleiterin hervor.
Wesentlicher Beitrag zur Professionalisierung der heimischen Hotellerie
Die ÖHV-Abteilungsleiter-Akademie gibt den Hoteliers die Möglichkeit, ihren Abteilungsleitern eine einzigartige Fortbildung in einem hochwertigen Umfeld anzubieten. Davon machen vor allem mittelständische Betriebe gerne Gebrauch. Insgesamt leistet die fundierte Ausbildung der Abteilungsleiter durch die ÖHV einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Hotellerie in Österreich.
Der erste Lehrgang der AKA wurde 2003/2004 abgehalten. Der soeben begonnene siebente Zyklus wird im Herbst dieses Jahres abgeschlossen. Für den kommenden Zyklus VIII herrscht bereits reges Interesse.
Nähere Informationen:
Mag. (FH) Birgit Geieregger
Tel.: +43 (0)1 533 09 52-29
Margot Maaß, Leiterin der Akademien
Tel.: +43 (0)1 533 09 52-21
Bildmaterial: finden Sie auf http://www.oehv.at zum Download
Rückfragen & Kontakt:
Margot Maaß
Leiterin Akademien
Tel.: +43 (0)1 533 09 52
Fax: +43 (0)1 405 25 84
akademie@oehv.at
http://www.oehv.at