Österreichs Hotellerie: Niedriger Cashflow im internationalen Vergleich
Wien (TP/OTS) - Eine Gegenüberstellung der österreichischen, der Schweizer und der Südtiroler Hotellerie zeigt: Den heimischen Betrieben bleibt zu wenig von ihren Einnahmen. Die ÖHV fordert eine Senkung der Steuer- und Abgabenlast.
Während der Cashflow in Südtirols Hotellerie seit dem Jahr 2000 stark gestiegen ist, fiel er in der Schweiz leicht zurück. In Österreich dagegen ist er von einem deutlich niedrigeren Niveau als in der Schweiz stark gesunken. Südtirol, im Jahr 2000 noch Nachzügler, hat Österreich überholt, wie eine Schweizer Untersuchung zeigt. Die österreichischen Daten stammen vom WIFO und der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT).
Abb. 1: Eine Schweizer Berechnung zeigt: Der Cashflow in österreichischen Hotels liegt deutlich unter denen in Südtirol und der Schweiz.
ÖHV: Belastungen für Unternehmen abbauen
Das zeige, wie sich die überhöhte Steuer- und Abgabenlast auf die Betrieb auswirke, erklären die Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung, Peter Peer und Sepp Schellhorn,: "Ein EU-weiter Vergleich zeigt, dass in kaum einem anderen Land die Steuerbelastung so hoch ist", verweist Peer auf eine Studie von PricewaterhouseCoopers und fordert daher ein Umdenken: "Auch wenn der Tourismus von den meisten neuen Steuerideen und Erhöhungen nicht betroffen wäre: Wir müssen weg von der Diskussion um immer neue Belastungen. Wir brauchen ein Zukunftsmodell, das Leistung und Arbeit fördert."
Abb. 2: Eine Studie von PricewaterhouseCoopers offenbart: Österreichs Steuersätze gehören EU-weit zu den höchsten.
Die ÖHV gestaltet als freiwillige und parteiunabhängige Interessenvertretung der führenden Hotellerie durch Lobbying die Rahmenbedingungen für modernes Unternehmertum. 1.200 Mitgliedsbetriebe nutzen operative Dienstleistungen in Marketing und Weiterbildung genauso wie ihren Vorsprung durch Innovation und Vernetzung. Mit rund 150.000 Betten - das entspricht zwei Drittel der Kapazität in der 4- bis 5-Sterne-Superior-Hotellerie - und mehr als 30.000 Mitarbeitern erwirtschaften die ÖHV-Mitglieder einen Logisumsatz von ca. 900 Mio. Euro. Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft generierte als Österreichs Wirtschaftsmotor 2009 über direkte und indirekte Wertschöpfung 15,4 Prozent des BIP und jeden 5. Vollarbeitsplatz.
Weitere Pressemeldungen und Infos finden Sie unter www.oehv.at
Rückfragen & Kontakt:
Kontakt:
Peter Peer, ÖHV-Präsident (Stadthotellerie)
M/Gallery, Novotel und Mercure Österreich, Wien
Tel.: 01 / 599 01-550
Sepp Schellhorn, ÖHV-Präsident (Ferienhotellerie)
Hotel "Der Seehof", Goldegg
Tel.: 06415 / 8137
office@oehv.at, http://www.oehv.at
Österreichische Hoteliervereinigung
Hofburg, 1010 Wien