Hotellerie-Obmann Ennemoser: "Und Europa bewegt sich doch!"

Zukunftsweisende Erweiterungen der HOTREC und der "Hotelstars Union" - Ennemoser fordert internationalen Schulterschluss gegen Überregulierung und Normierung

Wien (TP/OTS) - Die HOTREC, der europäische
Hotellerie-Dachverband, setzte Mitte Mai 2011 mit der Aufnahme von Luxemburg und Zypern zukunftsweisende Akzente. Die Türkei wurde als außerordentliches Mitglied ohne Stimmrecht aufgenommen. Auch die Hotelstars Union, die gemeinsame europäische Hotelklassifizierung, ist mit Luxemburg auf nunmehr elf Teilnehmerländer angewachsen. Für Klaus Ennemoser, Obmann der österreichischen Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ist dies eine klare Bestätigung, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiterhin attraktiv bleibt:
"Die Hotellerie beweist, wie stark die Nachfrage zur Überwindung der Grenzen ist. Auch wenn derzeit wieder über Grenzkontrollen und eine Re-Nationalisierung Europas diskutiert wird, so sieht die Realität für die Wirtschaft und für unsere Bürger doch anders aus", zeigt sich Ennemoser überzeugt.

Einen klaren Fokus setzten die Branchenvertreter aus ganz Europa anlässlich der HOTREC-Generalversammlung auf die Themen Wettbewerbsfähigkeit durch Bürokratieabbau und Entlastung der Betriebe. "Europa als Chance kann nur funktionieren, wenn es für die Bürger, die ja auch gleichzeitig Arbeitnehmer und Konsumenten sind, genug Luft zum Atmen gibt. Überreglementierungen, wie etwa bei den Verbraucherverträgen aktuell diskutiert, helfen weder dem Unternehmer noch dem Gast, der sich zudem am Ende des Tages nicht mehr auskennt", betont Ennemoser und macht sich in diesem Zusammenhang für einen internationalen Schulterschluss aller Branchenvertreter stark: "Auch wenn Österreichs Hotellerie bedeutend ist, alleine sind wir zu schwach. Weltweite Normierungsbestrebungen können nur gemeinsam verhindert werden", warnt der Fachverbandsobmann abschließend.

HOTREC repräsentiert die nationalen Hotel- und Restaurantverbände auf EU-Ebene. Der EU-Verband spricht für 1,7 Millionen Unternehmen mit 9,5 Millionen Beschäftigten in 25 europäischen Ländern. Österreich folgt an Bedeutung und Wirtschaftskraft nach Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien an sechster Stelle. Mehr unter www.hotrec.eu.

Die Hotelstars Union (HSU) Ist ein Zusammenschluss von elf HOTREC-Ländern mit dem Ziel bei der Vergabe von Hotelsternen einheitlich vorzugehen. Der gemeinsame Kriterienkatalog zur Klassifizierung von Hotels gilt nunmehr in Österreich, Deutschland, Schweden, der Schweiz und Tschechien. In den Niederlanden, den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen, in Luxemburg sowie in Ungarn werden die Bestimmungen derzeit entsprechend angepasst. Damit wird ein Markt mit 160 Millionen potentiellen Gästen umfasst. Mehr unter www.hotelstars.eu.

Der Fachverband Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich vertritt 18.000 Beherbergungsbetriebe mit 1,05 Millionen Betten. 9.000 Beherbergungsbetriebe sind mit 29.000 geprüften Sternen klassifiziert. Mit 125 Millionen Nächtigungen jährlich legt Österreichs Hotellerie einen wichtigen Grundstein für eine direkte Wertschöpfung im Tourismus von 15,3 Milliarden Euro. Jeder fünfte Vollzeitarbeitsplatz wird im Tourismus und in der Freizeitwirtschaft generiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.hotelverband.at und www.hotelsterne.at.

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Hotellerie
Mag. Matthias Koch
Tel: +43 (0)5 90 900 3554
Fax: +43 (0) 5 90 900 3568
Email: hotels@wko.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0009