Natur erkunden, erleben und verkosten: "Österreichische Naturpark- Spezialitäten" bei den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn

Die österreichischen Naturparke präsentieren sich und ihre kulinarischen Spezialitäten bei den Artenschutztagen vom 4.-7. August 2011 im Tiergarten Schönbrunn.

Graz (TP/OTS) - In der ORANG.erie, "Aug' in Aug' mit den Orang Utans", können Kinder und Erwachsene an allen vier Tagen vieles entdecken, was es auch in Österreichs Naturparken zu erleben gibt:
über den Fußfühlpfad wandern, beim Geruchs-Memory verschiedene Kräuter erschnuppern, beim "Bockerl-Werfen" den Korb treffen. In der Löwen-Allee wartet das "Hätscherl-Dart" auf geschickte Spieler. Die "Hätscherln" sind übrigens getrockneten Hagebutten. Gleichzeitig machen die Naturparke auf eine weitere sehr angenehme Art aufmerksam, die Natur zu schützen - durch das Genießen kulinarischer Spezialitäten. Durch ihre traditionelle Herstellung tragen sie zum Erhalt vieler heimischer Tier- und Pflanzenarten bei.

Die österreichischen Naturparke

Naturparke sind geschützte Landschaften, die vom Menschen durch schonende Landnutzung und Landschaftspflege erhalten werden. Diese beipielgebenden Kulturlandschaften sind durch Verordnung der Landesregierungen mit dem Prädikat "Naturpark" ausgezeichnet. Derzeit gibt es in Österreich 47 Naturparke mit einer Fläche von insgesamt rund 500.000 ha.

Naturpark-Spezialitäten - Kulinarisches aus heimischer Kulturlandschaft

In den österreichischen Naturparken werden viele heimische Tier-und Pflanzenarten dadurch geschützt, dass Flächen von Bauern und Bäuerinnen auf traditionelle Weise bewirtschaftet werden. So sind Streuobstwiesen der Lebensraum für Steinkauz, Wiedehopf und verschiedene Fledermausarten. In den alpinen Naturparken wiederum beweiden Ziegen, Schafe und Rinder steile Hänge, verhindern so die Verwaldung und erhalten den Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Die so entstandenen Produkte, seien es Apfelsaft und Marmelade oder Käse und Wurst kann man als "Österreichische Naturpark-Spezialitäten" genießen. Nicht zu vergessen sei der Wein, der mit seinen typischen Rieden die Landschaft in einigen niederösterreichsichen, steirischen und burgenländischen Naturparken prägt. Grund genug, diese Form des Artenschutzes bei den "Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn" vorzustellen.

Artenschutzprojekte in den Naturparken

Die österreichschen Naturparke verstehen sich auch als für alle zugängliche Erholungs-, Bildungs- und Erlebnisräume. Viele Naturparke bieten Erlebnisführungen an, bei denen die Natur mit allen Sinnen, mit Sehen, Hören, Tasten und Riechen erlebt werden kann. Viele dieser Führungen beschäftigen sich speziell mit geschützen Arten und ihren Lebensräumen. Fledermausnächte, Moorwanderungen, Walderlebnistage oder die Nacht der Falter - vieles gibt es in den Naturparken zu entdecken. Einen kleinen Ausschnitt aus dem Programm an Erlebnisführungen, wie sie in den Naturparken angeboten werden, möchten wir in der ORANG.erie und bei unserem Stand in der Löwen-Allee vorstellen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.naturparke.at bzw. www.naturpark-spezialitaeten.at.

Rückfragen & Kontakt:

Verband der Naturparke Österreichs
Frau DI.Marelli Asamer-Handler
Alberstraße 10
8010 Graz
Tel: 0676 63 84 115
Email: asamer.handler@naturparke.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TMP0008