Sechs Leuchtturmprojekte für den österreichischen Tourismus ausgewählt
Mitterlehner: "Innovationsmillion von Bund und Ländern stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Tourismus" - Künftig jährlich eine Million Euro
Wien (OTS/BMWFJ) - Die Leuchtturm-Projekte für die Innovationsmillion von Bund und Ländern im Tourismus für das Jahr 2011 stehen fest. Eine hochkarätige Jury aus Vertretern von Bund, Ländern und Stakeholdern hat aus 23 vorbildhaften Projekten, die eingereicht wurden, sechs Projekte ausgewählt. "Durch den Fokus auf Innovationen über die gesamte touristische Wertschöpfungskette wollen wir neuen Ideen im Tourismus stärker zum Durchbruch verhelfen. Denn angesichts der steigenden Konkurrenz im Kampf um Marktanteile müssen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit laufend stärken, um so mehr Wachstum und Arbeitsplätze im Tourismus zu schaffen", beschreibt Wirtschafts-und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner die Ziele der bei der Tourismuskonferenz 2011 in Linz beschlossenen Initiative. Künftig können im Rahmen dieser Förderung jedes Jahr innovative Projekte eingereicht werden.
Die eingereichten Projekte sind mehrheitlich Kooperationen aus Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit Unternehmen und Organisationen aus anderen Branchen. Eingereicht wurden Vorhaben, die die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung kreativer und buchungsrelevanter innovativer Angebote durch überbetriebliche Kooperationen entlang der touristischen Wertschöpfungskette in österreichischen Tourismusdestinationen zum Inhalt haben. Sie sollen die Destinationen attraktiver machen.
Folgende Leuchtturmprojekte haben aufgrund ihres stimmigen Innovationskonzeptes überzeugt:
- "Wanderdestination Information & Vermarktung Bad Kleinkirchheim" der Bad Kleinkirchheimer Tourismus Marketing GmbH (Kärnten): Dieses Projekt hat das Ziel, die Region Bad Kleinkirchheim als "Premium-Wanderdestination" zu positionieren. In Bad Kleinkirchheim entsteht eine verrückte neue Wanderwelt, in der man Gäste unter anderem echte Steine vom Dorf auf die Berge tragen lässt und so in die Entstehung eines international beachteten Land-Art-Kunstprojektes in der Gipfellandschaft der Nockberge einbindet. Die Steine werden von den Beherbergern zur Verfügung gestellt oder können selbst abgebaut werden, durch Gravieren ist es möglich, den Steinen eine persönliche Note zu geben.
- "Dirndltaler Kreativwerkstatt" der ARGE Dirndltaler Kreativwerkstatt (Niederösterreich): Bei diesem Projekt wird eine neue Art von Tourismusangeboten mit aktiver Einbindung der Urlauber durch Pielachtaler Betriebe entwickelt. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Kreativität des Gastes im Urlaub stimuliert wird, zum Beispiel durch Tischlern des eigenen Betts oder Schneidern eines Dirndlkleides. Die Angebote sind besonders für Familien geeignet.
- "Culinary Art Tourism Project" des Vereins Hotspots - Die Linzer Gastronomie und Hotellerie (Oberösterreich): In diesem Projekt werden besonders Kultur und Kulinarik verbunden. Das Besondere ist der hohe Stellenwert der Mitarbeiterschulung insbesondere von Lehrlingen nicht durch externe Ausbildner, sondern durch die eigenen Vereinsmitglieder. Ziel ist es, die jungen Menschen für das reichhaltige kulinarische und kulturelle Angebot Oberösterreichs und insbesondere Linz zu begeistern und sie so zu Botschaftern für die Gäste zu machen.
- "Ganzjahresdestination Hohe Tauern Health" der ARGE Ganzjahresdestination Hohe Tauern Health (Salzburg): Das Projekt hat die Entwicklung neuer buchbarer Ganzjahresproduktketten für die Zielgruppe Asthmatiker und Allergiker durch den Ausbau der zwischen-und überbetrieblichen Kooperation zum Inhalt. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Zimmer nach allfälligen Belastungen untersucht werden. O-Ton des Projekteinreichers: "Wenn je eine Katze in diesem Zimmer war, wissen wir es." Auch auf besondere Ernährungsbedürfnisse wird Rücksicht genommen, um die wachsende Gruppe der Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten zu berücksichtigen.
- "CRM Zillertal" der ARGE CRM Zillertal (Tirol): Bei diesem Projekt werden Gästedaten entlang der gesamten touristischen Leistungskette für ein effektives Kundenbeziehungsmanagement für das gesamte Zillertal gebündelt. Ziel ist es, ein professionelles CRM-Tool wie es bei großen Buchungsplattformen vorhanden ist, für die Zillertaler KMUs zu erschließen.
- "Touristische Inwertsetzung der Gestaltungskompetenz der Region Bregenzerwald" der ARGE Handwerk-Architektur-Tourismus Bregenzerwald (Vorarlberg): Der Bregenzerwald ist für Architektur und das hohe Niveau der Handwerkskunst über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und geschätzt. Ziel ist es, dieses Potential auch für den Tourismus zu verwerten. Daher ist Kernelement des Projekts die Konzeption eines Architekturweges mit unterschiedlichen Objekten und Landschaftsorten inklusive Inszenierung bzw. dramaturgische Aufbereitung von markanten Punkten.
Fotos von der Jurysitzung und der Projektprämierung finden Sie auf der Homepage des BMWFJ unter www.bmwfj.gv.at/tourismus.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein
Tel.: +43 (01) 71100-5193 / Mobil: +43 664 501 31 58
volker.hollenstein@bmwfj.gv.at
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Pressesprecher des Bundesministers:
Mag. Waltraud Kaserer
Tel.: +43 (01) 71100-5108 / Mobil: +43 664 813 18 34
waltraud.kaserer@bmwfj.gv.at
www.bmwfj.gv.at