con.os Wertschöpfungsanalyse - Wissen, wohin jeder einzelne Tourismuseuro wirklich wandert

Wien/Linz (TP/OTS) - Mit der Wertschöpfungsanalyse von con.os können erstmals die wirtschaftlichen Effekte einer Strategie, einer Tätigkeit, eines Projektes oder Ereignisses in einer Tourismusdestination genau nachgewiesen werden.

"Die von con.os entwickelte Wertschöpfungsanalyse basiert auf internationalen Standards und erweitert die in Österreich üblichen Berechnungsmethoden auf Basis von Input-Output-Tabellen. Dabei können direkte, indirekte und induzierte Wertschöpfung aus jeder freizeittouristischen Infrastruktur genau berechnet werden", erklärt Dr. Martin Schumacher, Geschäftsführer der con.os tourismus.consulting gmbh. Die Vorteile des Verfahren liegen in seiner hohen Nachvollziehbarkeit und den umfassenden Ansätzen: es berücksichtigt neben den Ausgaben und den daraus resultierenden Effekten in angrenzenden Branchen auch z.B. indirekte Steuern, die regionale Importquote und die Grenzneigung zum Konsum.

Beispiele auf betrieblicher, regionaler und nationaler Ebene

Jeder Euro, den ein Gast in einem touristischen Betrieb bezahlt, teilt sich nach direkten und indirekten Profiteuren auf und lässt sich auf Basis der Wertschöpfungsanalyse berechnen. Dazu zählen Wareneinkäufe (regionale Wirtschaftsunternehmen etc.), Lohnwirkung (Bevölkerung), Betriebskosten (Effekte auf lokale Energie- und Abfallwirtschaftsunternehmen), Instandhaltung/Wartung (Effekte für Tischler, Elektriker, Installateure etc.), Marketing (Effekte auf lokale Agenturen, Medien sowie Steuern und Abgaben (Fiskaleffekte für Gemeinde, Land, Bund und sonstige öffentliche Körperschaften wie TVBs etc.). So bewirkt jeder Euro, der in einer Tourismusregion ausgegeben wird, einen Umsatz- und Einkommens-Multiplikator auf Vorleistungen, Produktion und Arbeitsplätze. Österreichweit zieht der Tourismus somit zahlreiche direkte und indirekte Produktionsleistungen nach sich.

Beispiel Luftfahrt

Michaela Dattinger, Consultant bei con.os und Projektleiterin einer Studie in der Luftfahrtindustrie: "Mit der Wertschöpfungsanalyse können wir erstmals alle ökonomischen Auswirkungen berechnen, die Flüge auf einen österreichischen Flughafen und seine Umfeldregion bewirken. Wir ermitteln hier konkrete Zahlen u.a. für das Wachstum des österreichischen Außenhandels, des Export Cargo Volumens für Österreichs Wirtschaft sowie das internationale Investitionspotenzial in Flughafen-Infrastruktur, Immobilien oder nationale Wirtschaftsbetriebe." Daneben können genaue Zahlen zu den Arbeitsplatz-Effekten, internationale Werbewirkungen oder sogar die Bedeutung des Potenzials zur Generierung ausländischer Investoren, Facharbeiter und Know-How-Kapital durch Fluganbindungen nachvollziehbar belegt werden.

Erfolgsgeschichte con.os tourismus.consulting gmbh

Die con.os tourismus.consulting gmbh wurde 2006 in Linz und Wien gegründet. Seither unterstützen die Experten rund um die Geschäftsführer Mag. Arnold Oberacher und Dr. Martin Schumacher, MBA zahlreiche touristische Kunden mit innovativen Ansätzen und maßgeschneiderten Lösungen. Beständiges Wachstum und konsequente Kundenorientierung etablierten die con.os tourismus.consulting gmbh mittlerweile als zweitgrößtes Tourismus-Consulting Unternehmen Österreichs.

Alle aktuellen Pressemeldungen auch auf http://www.pressetexter.at

Rückfragen & Kontakt:

Cornela Hofbauer
con.os tourismus.consulting gmbh
Hietzinger Hauptstraße 45/1
A-1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 306 06 06
c.hofbauer@conos.co.at
http://www.conos.co.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TMP0002