Wiener Arbeitskräfte- und Ausbildungsbefragung im Tourismus: Lehrstellenbewerberniveau gesunken

Es fehlt an Hausverstand, allgemeinen Kulturtechniken und sozialer Kompetenz

Wien (TP/OTS) - Die Ergebnisse der Wiener Arbeitskräfte- und Ausbildungsbefragung im Tourismus 2011 zeigen deutlich, wo der Hut brennt. Die Unternehmer finden es aktuell schwieriger, gute Lehrlinge zu finden. Das Niveau der Bewerber ist deutlich gesunken und es fehlt an grundlegenden Qualifikationen wie z.B. sozialer Kompetenz. Doch gerade diese ist in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, wo der Schwerpunkt oft im Kundenkontakt liegt, unverzichtbar.

Gesunkenes Niveau der Bewerber

Was das Niveau der Bewerber für eine Lehrstelle betrifft, nehmen die befragten Gastronomen großteils eine Verschlechterung zu den letzten fünf Jahren wahr. Dabei zeigen die Ergebnisse deutliche Unterschiede zwischen Interessenten aus Wien und aus den restlichen Bundesländern. Die Fähigkeiten der Bewerber aus Wien werden von mehr als der Hälfte der Befragten als vergleichsweise schlechter beurteilt. Etwa drei von zehn Befragten sind sogar der Ansicht, dass die Wiener Lehrstellenanwärter "viel schlechter" seien als noch vor fünf Jahren.

Fehlende Qualifikationen bei Lehrstellenbewerbern

Gefragt nach fehlenden Qualifikationen bei Lehrstellenbewerbern geben 7 von 10 Befragte an, dass sie bei diesen vor allem das "Logische Denken" bzw. den "Hausverstand" vermissen (71,8%). Weiters wird von fast zwei Drittel der befragten Unternehmer mangelndes "Interesse am Beruf" (64,1%) beanstandet. Von mehr als der Hälfte werden "Allgemeine Kulturtechniken" wie etwa Rechnen/Schreiben (55,1%) und die "Soziale Kompetenz" bzw. der "Umgang mit Anderen" (53,8%) als Mangel aufgezeigt. Ein Drittel ist mit den "Sprachkenntnissen" (33,3%) der BewerberInnen unzufrieden.

"Die Wiener UnternehmerInnen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft bemühen sich nach Kräften, jungen Menschen im Rahmen der dualen Ausbildung umfassendes Wissen zu vermitteln. Grundvoraussetzungen wie Lesen, Schreiben und soziale Komponenten müssen aber vorhanden sein. Gerade für die Sparte der gelebten Gastfreundschaft ist es nicht tragbar, wenn der Umgang mit dem Gast Schwierigkeiten bereitet. Jeder Lehrstellenbewerber, der gute Umgangsformen hat, wird auch eine Lehrstelle finden", so KommR Ing. Josef Bitzinger, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WK Wien.

Die Wiener Arbeitskräfte- und Ausbildungsbefragung 2011 bei Wiener Gastronomen, Cafetiers und Hoteliers wurde von Marketagent.com online reSEARCH GmbH (www.marketagent.com) durchgeführt und wird am 17. November 2011 im Rahmen einer Podiumsdiskussion thematisiert.

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Wien - Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Mag. Catherine Michel-Seitl, MAS
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 (0)1 51450-4110
catherine.michel@wkw.at
wko.at/wien/tourismus

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0002