Sozialpartner einigen sich auf ein Tourismuskontingent für den heurigen Winter
WKÖ-Schenner und vida-Kaske: Gemeinsame Lösung ist wichtig, um bedarfsgerecht die Saisonspitzenzeiten abzudecken!"
Wien (OTS/PWK819) - Zeitgerecht hat Bundesminister Rudolf Hundstorfer das Winterkontingent 2011/2012 für Saisoniers aus Drittstaaten verordnet. Gemeinsam mit dem bereits im Oktober verordneten Gletscherkontingent beträgt die diesjährige Kontingenthöhe für die nun beginnende Wintersaison insgesamt 2.225. Im Vergleich zu den Zahlen der letzten Wintersaison entspricht dies einem Rückgang um rd. 65 Prozent, was einerseits mit der erstmals in der Wintersaison angewandten Stammsaisonier-Regelung und anderseits mit der Öffnung des EU-Arbeitsmarktes für die Erweiterungsländer zu begründen ist.
Der österreichische Arbeitsmarkt ist seit 1. Mai des heurigen Jahres für die EU-25 geöffnet. "Unser Ziel im heimischen Tourismus muss es daher sein, in erster Linie österreichische sowie ArbeitnehmerInnen aus den EU-25-Mitgliedsstaaten sowie Stammsaisoniers aus Drittstaaten zu beschäftigen", erklärt Rudolf Kaske, Vorsitzender der Gewerkschaft vida und Verhandler auf ArbeitnehmerInnenseite. Rund 3.000 Arbeitskräfte aus den EU-Erweiterungsländern, die bisher in der Wintersaison in Österreich gearbeitet haben, benötigen heuer keinen Kontingentplatz mehr.
Sozialpartner-Erfolg: 95 Prozent der berechtigten Stammsaisoniers sind registriert
"Neben dem Kernsaisonkontingent stehen den heimischen Betrieben 1.500 registrierte Drittstaaten-Arbeitskräfte, die sich als "Stammsaisoniers" beim AMS registriert haben, zur Verfügung. Diese können von heimischen Tourismus-Betrieben ohne weitere Arbeitsmarktprüfung beschäftigt werden", berichtet Hans Schenner, Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Damit seien bereits knapp 95 Prozent der berechtigten Stammsaisoniers registriert - ein Erfolg des Sozialpartnermodells von Gewerkschaft vida und Wirtschaftskammer.
Kaske: "Arbeitsuchende zu fairen Rahmenbedingungen in Beschäftigung bringen"
"Unser Augenmerk hat darauf zu liegen, dass wir in- und ausländische Arbeitsuchende, die bereits hier sind, zu fairen Lohn-und Arbeitsbedingungen wieder in Beschäftigung bringen. Die Zulassung von Drittstaatensaisoniers wurde daher bedarfsgerecht auf ein Restkontingent beschränkt", argumentiert Kaske. Es wurden sowohl die Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes, insbesondere die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen, die Zahl der registrierten Stammsaisoniers und das zusätzliche Potenzial an Arbeitskräften aus den EU-25-Staaten, berücksichtigt.
Schenner: "Diesjährige Regelung kann als Übergangslösung bewertet werden"=
"Von einer Überschwemmung des österreichischen Arbeitsmarktes durch Drittstaaten-Arbeitskräfte kann auf keinen Fall gesprochen werden", betont Schenner. Die diesjährige Regelung könne als Übergangslösung bewertet werden, da dies die erste Saison nach den großen Veränderungen ist.
Das aktuelle Kontingent kann als gemeinsame Lösung zwischen der Gewerkschaft vida, Arbeitsministerium und Wirtschaftskammer verstanden werden. "Das Saisonierkontingent wurde in einem sozial verträglichen Rahmen festgesetzt, um bedarfsgerecht die Saisonspitzenzeiten abzudecken", sind sich die Sozialpartner Kaske und Schenner einig. Bereits ab morgen früh können die regionalen AMS entsprechende Bescheide in den Wintersportregionen ausstellen. (ES)
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Österreich
Presseabteilung
Elisabeth Salzer
Tel: 0590900-3400
elisabeth.salzer@wko.at
vida-Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ines Schmied-Binderlehner
Tel: 0664/614 57 31
ines.schmied-binderlehner@vida.at
www.vida.at