KärntenTherme - Architektur als USP

Warmbad-Villach (TP/OTS) - Hohe Wellen schlägt Kärntens größtes Hochbauvorhaben im ThermenResort Warmbad-Villach schon jetzt - und das sieben Monate vor seiner offiziellen Eröffnung. Der Grund: ein spektakuläres, komplexes Bauwerk entsteht, ein faszinierender Monolith.

Juni 2010. Grundsteinlegung für die neue KärntenTherme. 40 Millionen Euro Investment für Kärntens touristisches Jahrhundertprojekt mit dem Ziel, Österreichs modernste und vielfältigste Erlebniswelt nationalen und internationalen Gästen der Alpe-Adria-Region zu präsentieren. 18 Monate später: 10.000 m3 Beton, 1,2 Millionen Kilogramm Stahl sind verbaut. Ein von außen futuristisch anmutendes architektonisches Glanzstück bietet mit seinen vier Ebenen für die Angebotsfelder FUN, FIT & SPA ein völlig neues Thermenbild. Spektakulär durchbrechen frei schwebende Ebenen, schräge Wände und schiefe tragende Türme die Normalität, das Gelernte.

Beeindruckende Fakten
Größte freie Spannweite liegt bei 35m.
Größte zusammenhängende Fensterfläche in der Fassade beträgt rund 200 m2.
200 km elektrische Leitungen und Kabel.
6500 Leuchten.
Rund 70 km Tragsysteme (für Rohre und Kabeltassen).
Das Volumen der Wasserflächen beträgt 1.352m3, das heißt 1,352.000 Liter Wasser sind in der
neuen KärntenTherme ständig in Bewegung.

Die Natur als Vorbild

Die Architektur der KärntenTherme ist inspiriert von regionalen Besonderheiten rund um's ThermenResort wie der Naturpark Dobratsch mit seinen zahlreichen Quellaustritten in Warmbad. Tektonische Brüche, Zeugen aus der Vergangenheit, durchbrechen die Fassade und beherbergen Glasfläche in ungewohnt progressiver Art. Auch das Innenleben des Gesamtkunstwerks ist stark geprägt von der Höhlen-, Spalten-, Felsen- und Grottenwelt der umliegenden Landschaft. Der KärntenTherme FAMILY Bereich beherbergt darüber hinaus auch den Lazy River, der mit seinen überraschenden Verläufen dem über die Grenzen bekannten regionalen Maibachl die Ehre erweist. "Die regionale Identität zu wahren und diese form- und inhaltsgebend abzubilden war von Anbeginn Ziel des architektonischen Konzepts, das versucht, eine eindrucksvolle Beziehung des Bauwerks zur lokalen Umgebung herzustellen, was klar den Wünschen der Auftraggeber und Initiatoren des Projekts entspricht", erörtert DI Pernthaler vom Architektenteam. Diese architektonischen Zitate der umliegenden Landschaft repräsentieren gekonnt die Symbiose von Natur und Architektur.

Statik und Logistik als täglicher Begleiter

Das 25-m-Edelstahl-Sportbecken, welches von Ebene 2 in den Raum auskragt - spätestens hier wird sichtbar, dass die Grenzen der Physik ausgereizt werden. Eine ein Meter dicke Betondecke war die statische Voraussetzung, die 655 Tonnen Wasser des Beckens erdbebensicher zu tragen. Die gewaltige Stärke der Decke war auch deshalb notwendig, weil die bewegliche Masse von Wasser höchste Ansprüche an die Statik stellt. Und das in Anbetracht der Tatsache, dass die Berechnungen ein gesamttragendes Projekt behandeln und nicht räumlich isolierte Teilbereiche. Spannend auch die Logistik: "Die Baustelle gleicht momentan einem emsigen Ameisenhaufen, mit dem Ziel, das ambitioniert enge Zeitkorsett mit Blick auf den Eröffnungstermin im Juli 2012 einzuhalten. Mitunter 5 Gewerke auf einem Quadratmeter Baufläche zu koordinieren wird zur täglichen Herausforderung", erörtert der Projektmanager und Leiter der Baustelle, Ing. Walter Steinmetz.

Im Innenbereich der Therme erwarten die Gäste Naturmaterialen unterschiedlicher Ausprägung: Silberquarzit in variantenreichen Farben und Schattierungen prägt die Premium Bereiche in der Therme wie beispielsweise den exklusiven Hamam, Muschelkalk-Naturstein und Fließen bilden weitere Grundelemente der Veredelung. Darüber hinaus führen Holzelemente zu einem optisch harmonischen Ganzen.

KärntenTherme im Überblick
Wasser marsch ab Sommer 2012: das freche Freizeit- und Erlebniskonzept

"FUN" - KärntenTherme FAMILY: Spaßbecken, Thermal-Whirlpool, einzigartige Röhren- und Breitrutsche, Lazy River, außenliegender Thermalwhirlpool, interaktive Wasserlandschaft, wettkampftaugliches 25-m-Sportbecken

"FIT" - KärntenTherme MEMBER: Indoor und überdachte Terrasse, Medical Fit Test, individuelle Trainingsberatung, Leistungsdiagnostik, modernste Fitnessgeräte, vielfältiges Kursprogramm

"SPA" - KärntenTherme PREMIUM: Großzügig dimensionierter Sauna-und Spa-Bereich, finnische Außensauna, Wasserlandschaft mit unterschiedlichen Wassertemperaturen und Attraktionen (gespeist mit dem Warmbader Thermalwasser), Hamam und Treatment-Area mit 10 Behandlungsräumen für Massage- und Beautyanwendungen

Rückfragen & Kontakt:

ThermenResort Warmbad-Villach
Doris Pehr
Marketing KärntenTherme & Thermenhotel Karawankenhof
Tel.: +43 (0)4242 3001 1177
doris.pehr@warmbad.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0007