Österreich stimmt auf die Ski-WM 2013 ein

Die Österreich Werbung und der ÖSV laden internationale Medien rund um das traditionelle "Nightrace" in Schladming zu einem abwechslungsreichen Programm im Winterurlaubsland Österreich.

Schladming (TP/OTS) - Wenn von 4. bis 17. Februar 2013 die besten Skifahrerinnen und Skifahrer in Schladming um Medaillen kämpfen, werden Millionen Augenpaare auf den 4.500 Einwohner-Ort am Fuße des Dachstein-Bergmassivs gerichtet sein. Die Österreich Werbung (ÖW) und der Österreichische Skiverband (ÖSV) nutzen das legendäre "Nightrace" in Schladming, um gemeinsam mit Steiermark Tourismus und der Region Schladming-Dachstein internationalen Top Journalisten bereits jetzt einen Vorgeschmack auf die Ski-WM 2013 zu geben. Neben dem Besuch des Rennens und einem Blick hinter die Kulissen der Großveranstaltung gilt es aber auch, den österreichischen Winter neu zu entdecken.

Erfolgsgeschichte Wintertourismus

Betrachtet man die langfristige Entwicklung, war Österreich ursprünglich eine Sommerdestination. So lag das Nächtigungsverhältnis in den 1970er Jahren bei rund 70% im Sommer und 30 % im Winter. "2005 gab es, nicht zuletzt aufgrund der hohen Investitionen in den heimischen Wintersportgebieten, erstmals mehr Winternächtigungen als im Sommer. In der letzten Wintersaison 2010/2011 konnte Österreich mit 15,7 Mio. Ankünften einen neuen Gästerekord verzeichnen", erklärte Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, im Rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ÖSV und Steiermark Tourismus.

Beim Wintersporturlaub in Europa ist Österreich heute dank eines Marktanteils von 57% mit großem Abstand Marktführer, erst deutlich dahinter kommen Frankreich, Italien und die Schweiz. Die Top-3-Herkunftsländer im Winter sind immer noch Deutschland, Österreich und Niederlande, allerdings gewinnen vor allem die zentral- und osteuropäischen Märkte immer mehr an Bedeutung. "Vor allem Gäste aus Russland, aber auch Tschechien, Polen und Rumänien entscheiden sich bei ihrer Winterurlaubswahl immer öfter für Österreich. So ergab eine Umfrage des National Geographic Traveler, dass wir unangefochten die Nummer eins im Ranking der beliebtesten Wintersportdestinationen der Russen sind. Derzeit profitieren wir aber natürlich auch aufgrund des starken Frankens im direkten Wettbewerb mit unserem Konkurrenten, der Schweiz", so Stolba weiter.

Wintersport, Wintertourismus - der ÖSV ist ein starker und verlässlicher Partner

Für den Präsidenten des Österreichischen Skiverbands Peter Schröcksnadel ist der immer noch wachsende Wintertourismus in Österreich eine Erfolgsstory der ganz besonderen Art. "Er trug und trägt ganz entscheidend dazu bei, dass dieser zu einem Wirtschaftsmachtfaktor angewachsen ist, zu einem der ganz entscheidend zum Wohlstand in unserem Land beigetragen hat. Der Tausenden von Menschen Arbeit gibt, der den Bilanzen aller beteiligten Institutionen positive Aspekte verleiht, der für das Staatsbudget enorme Beiträge leistet. Nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass gerade der Wintertourismus vielen Menschen in Tälern eine Lebensgrundlage schafft und dadurch der 'Landflucht' Einhalt geboten wird und die Sicherstellung der Landschaftspflege gewährleistet wird."

Der Österreichische Skiverband spiele laut Schröcksnadel dabei eine ganz entscheidende Rolle. "Die Erfolge der ÖSV-Sportler bilden den Grundstein, stellen einen unschätzbaren Wert dar. Dazu kommt die Ausrichtung zahlreicher Großveranstaltungen, die ebenfalls dazu beitragen, dass Österreich auch international als Wintersport Land einem breiten Publikum näher gebracht werden kann. Gerade die Ausrichtung der alpinen Ski-WM 2013 in Schladming stellt dabei ein weiteres Highlight dar. Das Ineinander-Greifen von sportlichen Höchstleistungen, von klagloser Abwicklung solcher Großveranstaltungen sowie die dazu gehörende Werbung auf medialer Ebene, die Kampagnen in diversen Ländern sind die Garantiescheine für das positive Gelingen. Der Österreichische Skiverband ist sich dessen schon sehr lange bewusst, und ist - dies muss an dieser Stelle schon erwähnt werden - entscheidend am großartigen Erfolg der Veranstaltungen in Österreich beteiligt. Der ÖSV finanziert und veranstaltet diese Großereignisse. Schladming steht mit der Ausrichtung des Nightrace, mit der Durchführung des alpinen Weltcupfinales und mit dem Veranstalten der WM 2013 an erster Stelle in diesem Ranking. Die Stadt ist ein besonders gutes Beispiel dafür, wie eine ganze Region von diesen Events profitiert", so der ÖSV-Präsident.

Sportliche Großereignisse als Turbo für den Tourismus

Sportliche Großereignisse wie die bevorstehende Ski-WM 2013 sind jedenfalls wahre Publikumsmagneten und wirken sich nachweislich auf die Attraktivität des Urlaubslandes Österreich aus. "Die Aufmerksamkeit, die die Rennen generieren, ist ein wichtiger, mit starken Emotionen besetzter Imagefaktor für den Österreich-Tourismus", ergänzt Petra Stolba. Der touristische Nutzen hat dabei mehrere Dimensionen. Zum einen den unmittelbaren positiven Effekt durch zusätzliche Nächtigungen und Wertschöpfung durch Mannschaften und Betreuer, aber natürlich auch die vielen mitreisenden Fans, Medienvertreter, Sponsoren und tausende Tagesgäste. Zum anderen für den Tourismus enorm wichtig ist der mittelbare bzw. nachhaltige Nutzen. "Die Berichte und Bilder, die um die Welt gehen, sind von unschätzbarem Werbewert: Nicht nur die Live-Übertragungen, sondern auch die Berichterstattung rund um die Rennen tragen Bilder aus Österreich in alle Welt", so Stolba.

Für Georg Bliem, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus, ist die Ski-WM 2013 eine große Chance für das Bundesland Steiermark: "Mein größter Wunsch ist es, dass ab 2013 den Gästen vor Ort, den Zuschauern und Zuhörern zu Hause, den Organisatoren und Journalisten sowie den aktiven Sportler zwei Begriffe einfallen, wenn sie an die Steiermark denken: die Steiermark hat (Ski-& Event-) Kompetenz und ist mit Herz bei der Sache."

Seitens der Steiermark wurden dafür in der "Qualitätsoffensive Tourismus Alpine Ski-WM 2013" von 2009 bis 2011 156 Projekte in der Hotellerie & Gastronomie umgesetzt mit Gesamtinvestitionskosten von 83,5 Mio. Euro - nebst der gesamten Infrastruktur vom Planet Planai bis zum Congresscenter. Daneben hat die Steiermark als einziges Land weltweit alle FIS Weltmeisterschaften ausgetragen (wenn man 2015 Kreischberg schon mitrechnet) und hat eine 120jährige Event-Erfahrung vom "1. Internationalen Skiwettlaufen in Mitteleuropa" im Februar 1893 in Mürzzuschlag bis zum Februar 2013. Und das Wichtigste, so Bliem: "Wir Steirer werden zu Herzbotschaftern unseres Landes. Herzlichkeit, Humor und unsere Genussfreude sollen unsere unschlagbaren Überzeugungsargumente sein."

Die Stärken des Urlaubslandes Österreich liegen aber nicht nur im Wintersport

Der Hauptgrund für einen Winterurlaub in Österreich ist und bleibt das alpine Skifahren. Die Stärken des Urlaubslandes Österreich liegen aber nicht nur im alpinen Wintersport. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Trend hin zu winterlichen Naturerlebnissen abseits der Pisten zu entdecken. Neben Schneeschuhwanderungen und Pferdeschlittenfahrten, spielen auch Wellness, Kulinarik, Städtereisen und Kultur eine wichtige Rolle. Vor allem für Gäste aus Ungarn, Tschechien, Italien, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz gewinnt der "sanfte Winter" immer mehr an Bedeutung. Aus einer Trendumfrage in Deutschland ging ebenso hervor, dass ein stark wachsender Anteil der deutschen Winterurlauber mehr als nur "Skifahren" will. Entsprechend steigt die Nachfrage nach sogenannten Winter-Plus-Angeboten.

Im Rahmen ihrer internationalen Kampagnen macht die ÖW deshalb verstärkt auch auf diese Facetten aufmerksam. "Skifahren bleibt zwar die Kernaktivität vieler Gäste - Zusatzangebote abseits der Piste gewinnen aber immer mehr an Bedeutung. Österreichs Winter bietet hier eine Vielzahl an Angeboten, aus denen jeder Einzelne seinen persönlichen 'Traumurlaub' zusammenstellen kann. Sei es jetzt Skifahren, Langlaufen, Winterwandern, eine Pferdeschlittenfahrt oder auch das Kennenlernen lokaler Brauchtümer und der Genuss der kulinarischen Köstlichkeiten", so Stolba.
Ski-WM 2013 wichtiges Thema im Tourismusmarketing

Die Ski-WM 2013 in Schladming ist ein Veranstaltungs-Highlight, das auch im Tourismusmarketing seine Schatten voraus wirft. Dabei steht nicht nur das sportliche Großereignis im Fokus, sondern vielmehr das Wintersportland Österreich in all seinen Facetten. Aus diesem Grund haben Österreich Werbung und der Österreichische Skiverband gemeinsam mit Steiermark Tourismus und der Region Schladming-Dachstein rund 50 internationale Top-Medienvertreter nach Schladming eingeladen, damit sich diese vor Ort von der Faszination des Winterurlaubslandes Österreich überzeugen können. Der Besuch des traditionellen Nachtslaloms steht dabei ebenso auf dem Programm wie die Besichtigung der Veranstaltungsstätten für 2013 und die Entdeckung der Schigebiete und anderer Highlights der Region. Weitere ÖW-Marketingaktivitäten gemeinsam mit der Steiermark im Vorfeld der Ski-WM sind in Amsterdam und Deutschland geplant.

Rückfragen & Kontakt:

Österreich Werbung
Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 01/588 66-299 bzw. 0664/614 29 89
ulrike.rauch-keschmann@austria.info
www.austriatourism.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0009