Salzburger Burgen und Schlösser verzeichnen leichtes Besucherplus

Die Festung Hohensalzburg bleibt beliebteste Sehenswürdigkeit

Salzburger (TP/OTS) - Das touristische Rekordjahr der Stadt
Salzburg brachte für die Festung Hohensalzburg einen Besucher-zuwachs von 3,2 Prozent. Insgesamt waren es rund 936.000 Besucher, die, so eine Umfrage, vor allem wegen des Ausblicks das Wahrzeichen der Stadt erklommen haben. Den größten Zuwachs von rund 20 Prozent konnte der Monat Dezember verbuchen. In Summe verzeichneten die Salzburger Burgen und Schlösser mit den vier Liegenschaften Festung Hohensalzburg, Residenz zu Salzburg, Erlebnisburg Hohenwerfen und Burgerlebnis Mauterndorf mit 1,14 Millionen Besuchern ein leichtes Plus von zwei Prozent. Für das Jahr 2012 sind zahlreiche Neuerungen und Sanierungen geplant.

"Trotz der mehrere Monate dauernden Umbauarbeiten der Festungsbahn konnte im letzten Jahr ein Besucher-plus auf der Festung Hohensalzburg verzeichnet werden. Vor allem das letzte Quartal war im Jahresvergleich überdurchschnittlich stark", bestätigt Mag. Maximilian Brunner, Geschäftsführer der Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung (SBSB) die aktuellen Zahlen. "Das zeigt uns, dass unsere eingeschlagenen Bewer-bungsstrategien sowie die neuen Kooperationen Erfolge zeitigen. Vor allem die verstärkte Bewerbung des Adventmarktes im Burghof der Festung hat mit einem Plus von 20 Prozent Wirkung gezeigt." Der Monat Dezember ist mit rund 83.000 Besuchern damit gleich bedeutend mit den Monaten Mai und September. Der August bleibt mit über 160.000 Besuchern weiterhin Spitzenreiter.

Besucherplus in der Residenz, leichter Rückgang auf Hohenwerfen und in Mauterndorf

Die Residenz zu Salzburg konnte 2011 sowohl bei den Veranstaltungen als auch bei den Besuchern ein Plus erzielen: Mit ca. 51.000 Besuchern waren es rund 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein leichtes Minus von 3,5 Prozent musste die Erlebnisburg Hohenwerfen mit ca. 130.000 Besuchern hinnehmen, die Erlebnisburg Mauterndorf wurde von rund 26.000 Besuchern (- 7 %) besichtigt. "Die Burgen sind vor allem ein Schlechtwetter-Ausflugsziel und da hat uns der schöne Herbst ein kräftiges Minus beschert. Allein der warme und sonnige September führte im Burgerlebnis Mauterndorf zu einem Rückgang von 30 Prozent", weiß Mag. Maximilian Brunner.

Internationale Besucherschar

Die Besucher der Salzburger Burgen und Schlösser kommen aus 47 Nationen. "Wichtigster Herkunftsmarkt ist nach wie vor Deutschland mit rund 28 Prozent auf der Festung und sogar 42 Prozent in Mauterndorf. 14 Prozent der Gäste kommen aus Italien, 8 Prozent aus den USA und Kanada", erläutert Mag. Maximilian Brunner. "Bei der Salzburg Card liegt die Festung Hohensalzburg auf Platz eins der beliebtesten Sehenswürdigkeiten, die Residenz landete mit 26.000 Besuchern auf dem neunten Platz."

Residenzplatz 1 ist erste Adresse für Veranstaltungen in der Stadt "Die Residenz zu Salzburg zählt mittlerweile zu den 'Big Playern' unter Salzburgs Veranstaltungslocations. 2011 fanden hier 401 Veranstaltungen statt, darunter Messen, Firmenveranstaltungen und private Feste. Aus dieser hervorragenden Auslastung ergab sich eine Umsatzsteigerung von rund fünf Prozent", so Mag. Maximilian Brunner. "Eine große organisatorische Herausforderung in der Residenz wird es zukünftig sein, Veranstaltungen mit dem beschlossenen Museumsrundgang zu koordinieren." Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist die Aufführung der Oper 'Das Labyrinth, der zweyte Theil der Zauberflöte' im Rahmen der Salzburger Festspiele im Residenzhof. Die eigens dafür konstruierte Überdachung wird eine weitere und vielfältigere Nutzung des Innenhofs auch außerhalb der Spielzeiten ermöglichen.

Ausblicke und Vorhaben für das Jahr 2012

Gemäß dem Motto der Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung "Wahren und Nutzen" stehen auch in diesem Jahr umfangreiche Sanierungsarbeiten in allen Liegenschaften an. "So machen etwa die statischen Mängel an der Dachkonstruktion der Residenz weitere Investitionen notwendig. Die Erlebnisburg Hohenwerfen wird um eine neue Kinderattraktion bereichert und die Planungen für den Neubau eines Besuchercenters für die Festung Hohensalzburg an der Talstation der Festungsbahn sind in vollem Gange", bestätigt Mag. Maximilian Brunner. "In Mauterndorf geht es aufgrund des Entscheids gegen ein neues Lungauer Kulturzentrum für uns darum, eine bessere Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten in der Burg zu forcieren. Hier sind die nächsten Schritte, das Programmkonzept des Kulturvereins mit der Funktionalität der bestehenden Räume abzugleichen, um gegebenenfalls Adaptierungen vornehmen zu können."

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Maximilian Brunner
Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung
Mönchsberg 34
A-5020 Salzburg
brunner@salzburg-burgen.at
Tel.: +43 (0)662 84 61 81
Fax: +43 (0)662 84 61 85
http://www.salzburg-burgen.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0002