Einzigartiges Skitouren-Projekt im Tiroler Brixental

Sicherheit hat Vorrang

Wörgl (TP/OTS) - Jeder Tourengeher kennt die Situation: am Ziel angekommen, raus aus dem Auto, die Ski angeschnallt und rauf auf den Berg - damit man in Bewegung kommt, damit es warm wird. Ob der Lawinenpiepser tatsächlich eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert, diese Kontrolle leidet manchmal unter dem Zeitdruck. Im Tiroler Brixental wurde Abhilfe dafür geschaffen.

Für die Tourengeher im Brixental, in den Gemeinden Hopfgarten, Westendorf und Kirchberg war man sich dieser Gefahr bewusst und es wurden entsprechende Sicherheitseinrichtung aufgestellt. Die vier Checkpoints sind ein Teil des Woipertouringer-Projekts des Vereins Netzwerk Naturraum Brixental, welches nun bereits seit drei Jahren läuft. "Den Tourengehern muss bewusst werden, dass sie ihre Lawinenpiepser bereits beim Anstieg einschalten müssen", sagt die Projektkoordinatorin Barbara Loferer-Leiner. Neben den Gemeinden, Tourismusverbänden, Forst, Alpenverein und diversen anderen Organisationen ist nun auch die Bergrettung mit im Boot. "Diese Vorsorge trägt dazu bei, dass wir weniger ausrücken müssen", sagt Hans Noichl von der Bergrettung Tirol. Die vier Ortovox-Checkpoints stehen am Parkplatz Ebenau in Aschau, beim Steinberghaus in Westendorf, beim Gasthaus Wegscheid und bei der Brennhütte in der Kelchsau.

Der Woipertouringer wacht

Die idyllische Ortschaft Kelchsau - mit dem Langen und dem Kurzen Grund - ist ein einzigartiges Naturjuwel, das von Tourengehern gerne frequentiert wird. Die unberührte Natur, die Hütten, die Gastlichkeit und die breite Auswahl an Routen tragen zur Beliebtheit des Brixentals unter den Tourengehern bei. Um dieses Angebot auch in den kommenden Jahren halten zu können, wurde vor drei Jahren das Woipertouringer-Projekt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit von Forst, Jagd, Waldbesitzern und anderen Organisationen wurden Schutzzonen geschaffen, damit das Wild in seiner Winterruhe möglichst nicht gestört wird. "Der Winter ist für das Wild heuer besonders hart. Durch panische Flucht verbraucht es noch mehr Energie", erklärt Bezirksjägermeister Martin Antretter. Die erste Spur, die ein Tourengeher zieht, ist daher entscheidend dafür, wie oft das Wild flüchten muss. Bei den Tourismusbüros im Brixental bzw. über das Internet kann kostenlos eine entsprechende Tourenkarte angefordert werden, in welcher die Schutzzonen eingetragen sind.

Näheres unter http://www.woipertouringer.at

Rückfragen & Kontakt:

Ferienregion Hohe Salve
Bahnhofstraße 4a
A-6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)5332 76007
info@hohe-salve.com
http://www.hohe-salve.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0004