Bühne Burgenland - Festivalsommer 2012
Die Kampagne für die burgenländischen Sommerfestivals
Eisenstadt (TP/OTS) - Außergewöhnliche Spielstätten, unvergleichliche Atmosphäre und ein vielfältiges, hochkarätiges Programm von Operette und Oper über Komödie und klassische Musik bis zu jazzigen Klängen - der pannonische Festspielsommer wird auch heuer wieder sein Publikum bezaubern und das Land in die "größte Open-Air-Bühne Österreichs" verwandeln. Bevor sich der Vorhang für die Festspiele hebt, starten Burgenland Tourismus und die Kultur-Service Burgenland gemeinsam mit den burgenländischen Festivals erstmals eine gemeinsame Kampagne: "Bühne Burgenland -Festivalsommer 2012". Die Kampagne wurde gestern bei einem Pressebrunch im Kursalon Hübner in Wien vorgestellt.
"Gebündelte Kraft statt Einzelkämpfertum" war das Motto, das Kulturlandesrat Helmut Bieler für die Kulturbetriebe des Landes ausgerufen hatte. Für die Festivals des Landes, die den Kultursommer ganz wesentlich prägen, ist dieses Ziel nun erstmals in eine gemeinsame Imagekampagne gegossen. 15 Festivals gehen in Kooperation mit der Kultur-Service Burgenland und dem Burgenland Tourismus nun gemeinsam an die Öffentlichkeit: das Ziel ist, das Image des Burgenlandes als Kulturland zu stärken, aber auch, den einzelnen Festivals mehr Gäste und Bekanntheit zu bringen.
Schließlich sei die Kultur ein wesentliches Element burgenländischer Tradition und Identität. "Joseph Haydn und Franz Liszt haben hier im Burgenland die Musikwelt geprägt. Und noch heute wirkt in dieser kunstsinnigen Region das Echo dieser Größen nach und trifft gleichzeitig auf kreative Köpfe, die das Musik- und Kulturschaffen weiterhin mit Leben erfüllen. Musik und Kultur waren und sind ein vitaler Teil der burgenländischen Identität", bestärkt Landeshauptmann Hans Niessl die Initiative.
Der Festivalsommer
15 Festivals - 15 Programme: was die Festivals eint, ist ihre einzigartige Location und das gemeinsame Angebot an ihre Gäste, Kultur in diesem vielfältigen, entspannten und faszinierenden Umfeld zu genießen - auf der Bühne, die das Burgenland selbst ist. In Kombination mit einer wunderschönen Naturkulisse, herausragenden Weinen, entspannter Gastlichkeit und - nicht zu vergessen -gastronomischen Genüssen.
"Die burgenländischen Festivals sind eine wertvolle Bereicherung im touristischen Angebot und prägen das positive Bild vom Burgenland wesentlich mit. 'Die größte Open-Air-Bühne Österreichs' wird allenthalben mit dem Burgenland assoziiert und ist bereits zum geflügeltem Wort geworden", stellt Tourismusdirektor Mario Baier fest.
Das Image & die Bedeutung des burgenländischen Kultursommers
Im Land der Sonne erklingt die Kultur im pannonischen Rhythmus. Die weiten Ebenen und sanften Hügellandschaften mit ihren Burgen und Schlössern haben schon Joseph Haydn und Franz Liszt zu Meisterwerken inspiriert. Aber auch heute siedeln sich hier viele Künstler an, um dort zu leben, wo Kultur Geschichte hat und doch ein einfaches Leben gepflegt wird - und wo ein Schmalzbrot und ein Glas Wein in der Abendsonne zum Glück reicht.
Der großen Kreativität steht auch eine wachsende wirtschaftliche Bedeutung gegenüber. "Im Burgenland ist die Kultur ein wichtiger touristischer Motor - mehr als 700.000 Besucher kommen alljährlich zu den zahlreichen Sommer-Kulturfestivals ins Sonnenland. Das zeugt von der großen schöpferischen Kraft der heimischen Kulturszene und dem Erfolg der Festivals", betont Kulturlandesrat Helmut Bieler.
Darum ist auch die enge Kooperation der Kulturszene mit dem Tourismus ein wichtiger Schritt, um die Stärken des Burgenlandes als Kulturland gezielt auszubauen. "Die Vernetzung von Kultur, Wellness, Kulinarik, Wein, Natur- und Radfahrerlebnis ist der Schlüssel zum Erfolg und eine einmalige Chance, das Burgenland als eine Erlebnis-und Genussregion für alle Sinne zu positionieren", unterstützt auch Tourismuslandesrätin Michaela Resetar die Vernetzung.
Die Kultursommer-Kampagne
- Plakate
- Festivalmagazin
- Tourismusmagazin mit Doppelseite Kultur
- Presseaktivitäten
- Web/online-Kampagne
Erstmals wurde ein eigenes Festivalmagazin mit einer Auflage von 400.000 Stück produziert. Ca. 100.000 Stück erscheinen im "in wien" Magazin (schau media) und als Beilage. Ein Fortdruck von 300.000 Stück wird als Medienbeilage verteilt, von den Festivals direkt an ihre Gäste verteilt, von Burgenland Tourismus distribuiert sowie von der Kultur-Service Burgenland über ihre Dispenser im ostösterreichischen Raum verteilt.
In zwei Wellen werden 24-Bogen-Plakate mit dem Sujet "Bühne Burgenland - Festivalsommer 2012" an 640 Stellen in Wien affichiert. Die Kampagne wird im Web auf www.kultur-burgenland.at und in den Newslettern der einzelnen Festivals weitergeführt und von Pressepräsentationen begleitet.
Dachmarke Kultur Burgenland
"Eingebettet ist diese Kampagne in ein größeres Umfeld: Die Dachmarke Kultur Burgenland setzt auch im Bereich der Museen, Galerien und Kulturdenkmäler sowie Veranstaltungszentren zahlreiche Maßnahmen", erläutert Dr. Wolfgang Kuzmits, Geschäftsführer der Kultur-Service Burgenland. Ein gemeinsamer Museums- und Kinderkultur-Folder, eine Kulturkarte Burgenland, Cross-Marketing-Aktivitäten, neue Dispenser für Werbemittel der Kulturveranstalter im ostösterreichischen Raum, ein gemeinsamer Web-Auftritt und viele andere Maßnahmen stärken den Standort Burgenland und sein Kulturangebot.
Das Programm zum Festivalsommer 2012 unter:
http://www.burgenland.info/de/service/b2bneu/presseaussendungen/press
eaussendungenburgenland/
Rückfragen & Kontakt:
Hans-Christian Siess
Tel.: +43 (0)2682 63384-14
siess@burgenland.info
Burgenland Tourismus - Abt. PR
Julia Awecker, Bakk.
Tel.: +43 (0)2682 63384-17
awecker@burgenland.info