mira 2011 - Meeting Industry Report Austria
Charakteristika der österreichischen Tagungsindustrie
Wien (TP/OTS) - In Kooperation mit der Österreich Werbung (ÖW), erfasst das Austrian Convention Bureau (ACB) jährlich statistische Daten zu Kongressen, Firmentagungen und Seminaren. Der vergangene Woche präsentierte Meeting Industry Report Austria 2011 liefert nicht nur detailliertes Zahlenmaterial, sondern auch interessante Erkenntnisse über die Charakteristika der österreichischen Kongress-und Tagungsindustrie. Drei wesentliche Erkenntnisse...
(1) Kleine und mittlere Kongresse (KMK) sind die wahren Stars der Tagungsindustrie
Mit einem Anteil von 93% dominieren Kongresse mit 10 bis 500 Teilnehmern die Statistik. Großkongresse mit mehr als 1.000 Teilnehmern sind eher eine Ausnahme. Sie haben einen Anteil von 2%.
(2) Saisonalität der Kongresse - Spitzen im Frühling und Herbst
Durch Kongresse werden nachfrageschwache Tourismusperioden belebt. November und Mai waren die Spitzenmonate im Jahr 2011. Juli und August sind hingegen sehr schwache Kongressmonate.
(3) Ländliche Regionen und Städte profitieren gleichermaßen vom Tagungsgeschäft
Im Vergleich der Bundesländer mit den jeweiligen Landeshauptstädten zeigt sich, dass 45% der Veranstaltungen und 50% der Nächtigungen in den Landeshauptstädten verzeichnet wurden. Die Tagungsindustrie leistet somit eine flächendeckende Wertschöpfung für das gesamte Bundesland und auch für ländliche Regionen.
An den 13.348 Veranstaltungen 2011 nahmen 1,3 Millionen Tagungsgäste teil, die 2,6 Millionen Nächtigungen generierten. Die Veranstaltungen teilten sich zu 22% in Kongresse, 41% in Firmentagungen und 37% in Seminare auf. Das Nächtigungsaufkommen wird von Kongressen dominiert. Das Fazit: Kongresse bringen Nächtigungen, Firmentagungen und Seminare füllen Locations.
"Wenngleich man bei Kongressen von einem sehr hohen Erfassungsgrad ausgehen kann, liegt gerade im Bereich der Firmentagungen und Seminare noch großes Potenzial. Die hohen Steigerungsraten in den letzten Jahren zeigen, dass immer mehr Tagungsanbieter die Bedeutung dieser Statistik erkennen. Auch in Zukunft sind wir bestrebt die Zusammenarbeit unter den einzelnen Akteuren zu stärken und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Branche zu verbreiten.", erklärt Christian Mutschlechner, Präsident des ACBs.
Download mira Bericht und Fotos unter http://www.acb.at
Rückfragen & Kontakt:
Nicole Krebs, BA
Austrian Convention Bureau
Tel.: +43 (0)676 576 46 66
n.krebs@acb.at
http://www.acb.at