Alpenverein warnt vor Schneefeldern: Heimtückische Gefahrenquelle im Gebirge
Innsbruck (TP/OTS) - Die Temperaturen läuten bereits die Wandersaison ein, doch in höher gelegenen Regionen stoßen Wanderer derzeit immer noch auf zahlreiche Schneefelder. Das Risiko, beim Queren dieser Felder abzustürzen, wird vielfach unterschätzt, warnt der Alpenverein und appelliert an die Achtsamkeit der Bergsportler.
Angesichts der verzögerten Schneeschmelze und der großen Schneemengen im vergangenen Winter sind Bergwege oberhalb der Waldgrenze vielerorts noch von Schneefeldern bedeckt. Für Bergwanderer kann der harte Altschnee zur gefährlichen Falle werden. Oft wird die Gefahr des Abrutschens gar nicht erkannt oder völlig unterschätzt. Mit meist schweren bis tödlichen Verletzungen enden Stürze, bei denen das Schneefeld in felsdurchsetztes Gelände oder gar in einen Steilabbruch mündet.
Auch flache Hänge bergen ein Risiko
"Dass bereits flache Hänge mit einer Neigung von 30 Grad ein Absturzrisiko bergen können, ist sehr vielen Berggehern nicht bewusst. Optisch laden die Schneefelder zum sorglosen Überqueren ein - aber wenn man ausrutscht, kann man kaum mehr bremsen", warnt Michael Larcher, Bergsportexperte im Oesterreichischen Alpenverein (OeAV). Unterschätzt werde vielfach die hohe Geschwindigkeit, die man bereits nach kurzer Rutschstrecke aufnimmt. So ist erwiesen, dass die Rutschgeschwindigkeit bei einem etwa 40 Grad steilen, harten Firnhang bereits 98 Prozent der freien Fallgeschwindigkeit erreicht. Dabei spielt - entgegen der landläufigen Meinung - auch die Art der Bekleidung keine große Rolle. Das heißt, auch Kleidung mit rauer Oberfläche hat kaum Bremswirkung, wenn man auf hartem Firnschnee stürzt oder ausrutscht. "Zum Queren sollten zumindest die oberen zehn Zentimeter der Schneedecke aufgeweicht sein, damit man auch wirklich Tritte setzen kann", so Larcher.
Richtig reagieren im Ernstfall
Trittsicherheit und promptes Handeln im Ernstfall können Leben retten. Bei einem Ausrutscher gilt es, sich sofort in die Bauchlage zu drehen und mit den abgespreizten Armen und Beinen zu bremsen, noch bevor die Geschwindigkeit so groß ist, dass sie nicht mehr kontrolliert werden kann.
"Stöcke können zwar eine Hilfe sein, das Gleichgewicht zu halten, sicher begehbar werden Altschneefelder dadurch allerdings nicht. Die adäquate Ausrüstung wären Steigeisen und Pickel, aber die gehören normalerweise nicht zur Ausrüstung von Bergwanderern. Und natürlich müsste zuerst der richtige Umgang mit diesen Ausrüstungsgegenständen geübt werden", erklärt Larcher und fügt hinzu: "Grundsätzlich sollte vor dem Betreten eines Schnee- oder Firnfeldes immer die Warnlampe aufleuchten. Ein Wanderweg, der in ein steiles Altschneefeld mündet, kann Grund genug sein, eine Tour abzubrechen."
Eine durchaus interessante Ausrüstungsalternative für Wanderer sind laut Michael Larcher "Spikes" aus gehärtetem Edelstahl. Ihr Vorteil gegenüber Leichtsteigeisen und "Grödeln" besteht darin, dass sie äußerst leicht sind, in Sekundenschnelle über den Bergschuh gezogen werden können, ein geringes Packmaß besitzen und verhältnismäßig günstig sind.
Wanderungen gut vorbereiten
Der Alpenverein rät, sich gerade in der heurigen Wandersaison vor jeder Tour sehr genau über die aktuellen Verhältnisse zu informieren. Auch sollte bedacht werden, dass sich die Bedingungen je nach Hangausrichtung ändern können - etwa wenn ein Wanderweg von der Sonnenseite in nordgerichtete Hänge führt. Neben einer gewissenhaften Planung ist natürlich bergtaugliches Schuhwerk eine wichtige Voraussetzung. Besondere Vorsicht ist mit Kindern geboten: Nur bei mäßiger Neigung und einem sanften Auslauf, der keine Steine aufweist, sind Schneefelder ein geeigneter Spielplatz!
Facts
Der Alpenverein ist mit 415.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter dem Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit.
- Größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs
- 415.000 Mitglieder
- 195 Sektionen
- 22.000 Mitarbeiter/innen und Funktionär/innen
- Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation
- Größter Beherbergungsbetrieb Österreichs (> Hüttenfinder auf http://www.alpenverein.at)
- 238 Schutzhütten und 13.000 Schlafplätze
- Betreuung von 40.000 km Wanderwegen
- Mehr als 200 Kletteranlagen (> Kletterhallenfinder auf http://www.alpenverein.at)
Auch die Kletterer des Alpenvereins sind Weltspitze: Unzählige Medaillen, Titel und Siege hat es in den letzten Jahren für die österreichischen Kletterer geregnet. Die Erfolge von Profikletterern wie Jakob Schubert, Anna Stöhr, Kilian Fischhuber, Johanna Ernst oder Angela Eiter haben dazu geführt, dass das österreichische Nationalteam von den Stockerlplätzen nicht mehr wegzudenken ist.
Rückfragen & Kontakt:
Oesterreichischer Alpenverein
Mag. Michael Larcher
Olympiastraße 37
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 59547-23
Mobil: +43 (0)664 8556423
Fax: +43 (0)512 59547-50
michael.larcher@alpenverein.at
http://www.alpenverein.at
http://www.150jahre-alpenverein.at