Wasserschaupfad "Natur-Kraft-Weg" Umbalfälle - ein Naturdenkmal im Nationalpark Hohe Tauern strahlt in neuem Glanz
Matrei i. O./Prägraten (TP/OTS) - Das Umbaltal im Nationalpark
Hohe Tauern ist der Ursprung der Isel, dem letzten frei fließenden Gletscherfluss. Über die sogenannten Umbalfälle, beeindruckende Kataraktstufen, gelangt die Isel vom Umbalkees ins Virgental bei Prägraten. Der dort bestehende Wasserschaupfad wurde durch den Nationalpark Hohe Tauern erneuert und am 7. Juli feierlich eröffnet.
Die Iselkatarakte an den Umbalfällen zählen neben dem Großglockner und dem Großvenediger zu den Top-Spots im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Die Schönheit dieses Natur-Phänomens erkannte man bereits 1976 und errichtete damals den 1. Wasserschaupfad Europas - in einer Zeit der Diskussionen zwischen energiewirtschaftlicher Nutzung oder dem Naturschutz in Form des Nationalparks Hohe Tauern.
Der erneuerte Wasserschaupfad an den Umbalfällen bringt den Besucher näher an die im Sommer tosenden Wassermassen von den Gletschern des Tales. Harmonisch in die Natur integrierte Plattformen machen die Kraft der Natur direkt spürbar, philosophische Zitate von Sigbert Riccabona regen zum Nachdenken an. Neben den Plattformen wurde auch der Steig entlang der Katarakte erneuert, sowie der Naturkundliche Führer "Umbalfälle" des OeAV (Österr. Alpenverein) neu gestaltet und aufgelegt.
Am 7. Juli 2012 wurde der Wasserschaupfad "Natur-Kraft-Weg" Umbalfälle unter Beisein von Landtagsabgeordneter Dr. Elisabeth Blanik und zahlreichen Politkern und Touristikern der Region feierlich eröffnet. Nationalpark-Direktor Hermann Stotter betonte die Bedeutung des Nationalparks für den Tourismus und das Naturerlebnis als Aufgabe eines Nationalparks: "Mit der Erneuerung des Weges wollen wir einen weiteren Baustein zu einem erfolgreichen Nationalpark- und Naturerlebnistourismus setzen."
Zahlen & Fakten:
Wegverlauf: Ausgangspunkt ist der Parkplatz Ströden in Prägraten am Großvenediger (Osttirol). Von dort über die Pebell- und Islitzeralm (Einkehrmöglichkeiten) zum Umkehrpunkt "Blinig" oberhalb der Umbalfälle. Gehzeit ca. 2,5h (Hin&Retour). Kein Eintrittspreis.
Wasserspitzen: Im Sommer wenn an warmen Tagen die Gletscher stark abschmelzen - am meisten Wasser ab den Mittagsstunden in den Abend hinein. Höchstwerte im Sommer bei 15 m3/sec.
Haltepunkte und Plattformen: 7
Projektkosten: ca. 300.000 Euro inkl. Wegsanierung - Mitfinanziert aus EU-Mitteln
Naturdenkmal: Erster Wasserschaupfad Europas (1976), seit 1991 Naturdenkmal des Landes Tirol und in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern.
Weitere Informationen zum Projekt:
http://www.tourismuspresse.at/redirect/umbalfaelle
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Florian Jurgeit
Nationalparkverwaltung Tirol
Tel.: +43 (0)664 2516136
florian.jurgeit@tirol.gv.at