66.000 Höhenmeter an nur einem Tag
Zum 150-Jahr-Jubiläum wandert der Alpenverein am 28. Juli quer durch Österreich
Innsbruck (TP/OTS) - 1.250 Kilometer, 66.000 Höhenmeter im Aufstieg, 16 Gebirgsgruppen und 90 hochalpine Übergänge: dieses gewaltige Pensum wird der Alpenverein bei seiner Jubiläumswanderung am 28. Juli an nur einem Tag zurücklegen. Anlässlich des 150-jährigen Alpenvereinsjubiläums begehen seine Sektionen gleichzeitig den 1.250 Kilometer langen "Zentralalpenweg 02"und durchwandern Österreich von Hainburg bis Feldkirch in 69 Etappen. Königsetappe der Jubiläumstour ist die Sternbesteigung des Großglockners, eines von weltweit 150 Gipfelprojekten im "Mammut Peak Project".
Alpenvereinssektionen und -Ortsgruppen aus ganz Österreich haben sich dem Projekt "Zentralalpendurchquerung" angeschlossen und werden am 28. Juli 2012 je ein Teilstück des Weitwanderwegs bestreiten. Der "Zentralalpenweg 02" führt die Wanderer in 69 Etappen durch die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg und verläuft an den Nationalparken Donau-Auen und Hohe Tauern sowie dem Naturpark Sölktäler. Vor allem in den Hohen Tauern und den Ötztaler Alpen wird die 3.000-m-Höhengrenze oftmals überschritten.
Festlicher Höhepunkt: Die Sternbesteigung des Großglockners (3.798 m)
Um das 150-Jahr-Jubiläum des Alpenvereins auch am Dach Österreichs gebührend zu feiern, erlebt die Zentralalpendurchquerung mit einer Sternbesteigung auf den 3.798 Meter hohen Großglockner ihren Höhepunkt. Diese Etappe ist nicht nur die Königsetappe der Jubiläumstour, sondern auch Bestandteil des Mammut Peak Projects -des "größten Gipfelprojekts aller Zeiten". Während das Peak-Project-Team gemeinsam mit Alpenvereinspräsident Dr. Christian Wadsack über den Weg der Erstbesteiger auf den Glockner geht, wird die Alpenvereinssektion Matrei in Osttirol in historischer Kleidung über den Stüdlgrat auf den Gipfel klettern. Der dritte Teil der Sternbesteigung führt als extremere Variante über den Lammergrat zum Gipfelkreuz.
Informationen zu den Etappen und den teilnehmenden Sektionen finden Sie in den TopNews auf http://www.alpenverein.at.
Ein Nachbericht zur Zentralalpendurchquerung und der Sternbesteigung des Großglockners folgt am 30. Juli 2012.
Facts
Der Alpenverein ist mit 415.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter dem Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit. 2012 feiert er sein 150-jähriges Jubiläum.
- Größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs
- 415.000 Mitglieder
- 195 Sektionen
- 22.000 Mitarbeiter/innen und Funktionär/innen
- Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation
- Größter Beherbergungsbetrieb Österreichs
- 238 Schutzhütten und 13.000 Schlafplätze
- Betreuung von 40.000 km Wanderwegen
- Mehr als 200 Kletteranlagen
Auch die Kletterer des Alpenvereins sind Weltspitze: Unzählige Medaillen, Titel und Siege hat es in den letzten Jahren für die österreichischen Kletterer geregnet. Die Erfolge von Profikletterern wie Jakob Schubert, Anna Stöhr, Kilian Fischhuber, Johanna Ernst oder Angela Eiter haben dazu geführt, dass das österreichische Nationalteam von den Stockerlplätzen nicht mehr wegzudenken ist.
Rückfragen & Kontakt:
Oesterreichischer Alpenverein
Mag.(FH) Monika Melcher
Olympiastraße 37
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 59547-75
Mobil: +43 (0)664 8118249
Fax: +43 (0)512 59547-50
monika.melcher@alpenverein.at
http://www.alpenverein.at
http://www.150jahre-alpenverein.at