Alpenverein jubelt sogar am Großglockner

Über 2.000 Menschen wanderten anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums quer durch Österreich

Innsbruck (TP/OTS) - Zum 150-jährigen Vereinsjubiläum machten Mitglieder der Alpenvereinssektionen am Samstag das Unmögliche möglich: 1.250 Kilometer, 66.000 Höhenmeter im Aufstieg und 16 Gebirgsgruppen bewältigten sie gemeinsam an nur einem Tag und brachten so ganz Österreich von Hainburg bis Feldkirch in Bewegung. Kaiserwetter und ein grandioser Weitblick waren auch der Lohn für jene 30 Alpinisten, die die Königsetappe der Zentralalpendurchquerung in Form einer Sternbesteigung auf den Großglockner absolvierten. Über drei verschiedene Routen stiegen sie zum Gipfel auf und trafen dort zu Österreichs höchstgelegener Geburtstagsfeier zusammen.

Über 2.000 Alpenvereinsmitglieder beteiligten sich vergangenen Samstag am Projekt "Zentralalpendurchquerung" und durchwanderten parallel alle 69 Etappen des Weitwanderwegs 02. Krönung der Tour war die Sternbesteigung des Großglockners - sogar am Jahrestag seiner Erstbesteigung (28. Juli 1800). Während Alpenvereinspräsident Dr. Christian Wadsack mit einem Team über den Weg der Erstbesteiger (via Salmhütte) zum Gipfel aufstieg, kletterte die Alpenvereinssektion Matrei in Osttirol in historischer Ausrüstung aus dem 19. Jahrhundert an der Stüdlhütte vorbei auf den Glockner. Der dritte Teil der Sternbesteigung führte als extremere Variante über den Lammergrat zum Gipfelkreuz und wurde von einer zweiköpfigen Seilschaft bewältigt.

Gipfelglück am Glockner

Alpenvereinspräsident Dr. Christian Wadsack hatte auch einen persönlichen Gipfelerfolg zu feiern, stand er doch an diesem Wochenende selbst das erste Mal auf dem 3.798 Meter hohen Großglockner: "Diese gemeinsame Tour auf das Dach Österreichs war wirklich ein Höhepunkt in unserem Jubiläumsjahr, die Stimmung am Berg war überwältigend. Was mich ganz besonders freut, ist dass es jeder einzelne unserer 30 TeilnehmerInnen auf den Gipfel geschafft hat und auch wohlbehalten wieder im Tal angekommen ist. Dank der regen Beteiligung in den Sektionen war die Zentralalpendurchquerung österreichweit eine sehr würdige Jubiläumsveranstaltung."

Ideale Bedingungen bei der Sternbesteigung

Das Wetter war den Bergsteigern am Großglockner übrigens bestens gesinnt: Bei ihrem Anstieg zum Gipfel wurden die Teams der Sternbesteigung dank guter Tourenplanung noch von strahlendem Sonnenschein begleitet - die für den Nachmittag angekündigte Schlechtwetterfront hielt sich wie erwartet noch bis zum Eintreffen in der Erzherzog-Johann-Hütte zurück. Bei der Zentralalpendurchquerung war das Wetter vor allem im Westen Österreichs eher durchwachsen, viele Sektionen trotzten dem Regen aber dennoch und marschierten sicheren Schrittes zu ihren Etappenzielen.

Glockner-Tour war eines von 150 Gipfelprojekten weltweit

Die Sternbesteigung auf den Großglockner war auch Teil des "Mammut Peak Projects", bei dem 150 ausgewählte Teams - ausgestattet durch den Schweizer Outdoor-Ausrüster - ihre Gipfelprojekte verwirklichen können. Die Teilnehmer an der Alpenvereins-Tour wurden vergangenes Jahr aus unzähligen Bewerbungen ausgelost.

Alle Infos zur den Etappen der Zentralalpendurchquerung finden Sie unter http://www.tourismuspresse.at/redirect/alpenverein5

Die Tourenbeschreibung zum Weg der Erstbesteiger auf den Großglockner finden Sie unter
http://www.tourismuspresse.at/redirect/erstbesteiger

Weiteres Bildmaterial zur Jubiläumstour finden Sie unter www.alpenverein.at/presse

Facts

Der Alpenverein ist mit 415.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter dem Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit. 2012 feiert er sein 150-jähriges Jubiläum.

  • Größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs
  • 415.000 Mitglieder
  • 195 Sektionen
  • 22.000 Mitarbeiter/innen und Funktionär/innen
  • Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation
  • Größter Beherbergungsbetrieb Österreichs
  • 238 Schutzhütten und 13.000 Schlafplätze
  • Betreuung von 40.000 km Wanderwegen
  • Mehr als 200 Kletteranlagen

Auch die Kletterer des Alpenvereins sind Weltspitze: Unzählige Medaillen, Titel und Siege hat es in den letzten Jahren für die österreichischen Kletterer geregnet. Die Erfolge von Profikletterern wie Jakob Schubert, Anna Stöhr, Kilian Fischhuber, Johanna Ernst oder Angela Eiter haben dazu geführt, dass das österreichische Nationalteam von den Stockerlplätzen nicht mehr wegzudenken ist.

Rückfragen & Kontakt:

Oesterreichischer Alpenverein
Mag.(FH) Monika Melcher
Olympiastraße 37
A-6020 Innsbruck
T +43/512/59547-75
M +43/664/8118249
F +43/512/59547-50
monika.melcher@alpenverein.at
www.alpenverein.at
www.150jahre-alpenverein.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0003