Querdenken gefragt: Stadtmarketing Austria Fachtagung am Attersee

Gelungene Premiere der "DenkwerkStadt" für Citymanager

Salzburg (TP/OTS) - Österreichs Dachverband für Standortentwicklung und -management - Stadtmarketing Austria - lud vom 29. bis 31. Oktober zur "DenkwerkStadt" nach Nußdorf / Attersee. Den 35 teilnehmenden CitymanagerInnen aus ganz Österreich wurden Impulsreferate, Diskussionen und Workshops rund um das Kernthema "Kriterien lebenswerter Städte" geboten. Fünf hochkarätige ReferentInnen aus den Bereichen Innovationsmanagement, Stadtplanung, Kultur und Multimedia Technology sorgten für einen interdisziplinären Diskurs.

Den Tagungseinstieg machte die Innovationsberaterin Dr. Gertraud Leimüller mit einem Vortrag zum Thema "Innenstadt als Unternehmensstandort und Raum für Innovation". Bei der Standortwahl seien nicht nur harte Faktoren wie Mietpreise und Infrastruktur ausschlaggebend, sondern auch ein kreatives Milieu, in welchem die Entrepreneure Offenheit und Gleichgesinnte fänden.

Ass.-Prof. DI Dr. Wolfgang Andexlinger vom Institut für Städtebau und Raumplanung der Universität Innsbruck maß in seinem Referat der öffentlichen Diskussion über Architektur einen hohen Stellenwert bei. Diese Ansicht vertrat auch Dr. Robert Kaltenbrunner, Leiter der Abteilung "Bauen, Wohnen, Architektur" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung in Bonn und Berlin. In seinem Impulsvortrag zur "Rückgewinnung des öffentlichen Raums" ging der Architekt und Stadtplaner auf drei Entwicklungen ein, die für ein zeitgemäßes Verständnis öffentlicher Räume relevant seien: Urban Gardening, Shared Space und Public Viewing.

Nicht nur Quer- sondern auch Vordenken war bei der Fachtagung gefragt: im Workshop "Stadtfeste der Zukunft" beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit innovativen Veranstaltungsformaten zur Belebung der Stadt- und Ortskerne. Als Impulsgeber war Dr. Alf Krauliz, Gründer des Wiener Stadtfestes, langjähriger Intendant des Niederösterreichischen Donaufestivals, sowie Initiator des Wiener Kulturhauses Metropol, geladen. Daran anschließend hielt DI Robert Praxmarer, Lektor der FH Salzburg im Studiengang MultiMediaTechnology, einen mitreißenden Vortrag zu den Themen interaktive Kunst, Realtime Performances und Augmented Reality. Er zeigte Möglichkeiten auf, wie der öffentliche Stadtraum durch den Einsatz von digitalen Medien zum Ort der spielerischen Interaktion transformiert und damit belebt und erfahren werden kann. Die TeilnehmerInnen waren schlichtweg begeistert.

Weitere Informationen unter www.stadtmarketingaustria.at

Rückfragen & Kontakt:

Stadtmarketing Austria
Eva Demelmair, MA
Münzgasse 1/2, 5020 Salzburg
Tel.: +43/662/845453-16
office@stadtmarketingaustria.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0007