Sicher klettern in der Halle - Kletterscheine NEU
Der Alpenverein verrät, worauf es beim Indoor-Klettern ankommt
Innsbruck (TP/OTS) - Rechtzeitig zum Start der Hallen-Saison hat der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) seine Sicherheitstipps für den Einstieg ins Sportklettern aktualisiert und neu verpackt. Kletterstar Angela Eiter präsentiert die brandneuen "Kletterscheine" am 18. November auf der Alpinmesse in Innsbruck.
Anfänger machen ihre ersten Kletter-Versuche immer seltener am Fels, die Kletterhalle liegt im Trend. Auch Fortgeschrittene nutzen die Plastikwände gerne als wettersicheres Trainingsgerät für die Wintersaison. Wie sehr sich das Ambiente "indoor" von jenem "outdoor" unterscheidet, sollte aber vor allem in Hinblick auf die Risikofaktoren nicht unterschätzt werden, betont der Alpenverein. Gemeinsam mit seinem Testimonial Angela "Angy" Eiter, vierfache Weltmeisterin im Sportklettern, setzt sich der größte Bergsportverein Österreichs für Sicherheit und Eigenverantwortung beim Klettern ein.
Kletterstar Angy Eiter: "Kletterregeln des Alpenvereins zu Herzen nehmen"
"Vor allem in der Kletterhalle ist die Ablenkungsgefahr groß, da man sich auf viel engerem Raum bewegt. Da müssen Kletterer und Sicherer voll bei der Sache sein und sich auch auf ihren Partner verlassen können", weist Angy Eiter auf einen wichtigen Faktor in der Halle hin und fügt hinzu: "Unglaublich, welche Sicherungsfehler da gemacht werden. Dabei ließen sich Unfälle mit einfachen Mitteln verhindern - und zwar, wenn man sich die Kletterregeln des Alpenvereins zu Herzen nimmt und sich das Sichern auch wirklich von den Profis beibringen lässt."
"Faktor Mensch" bei den meisten Unfällen ausschlaggebend
Markus Schwaiger, verantwortlich für den Bereich Sportklettern im Alpenverein, erklärt, was hinter dem Begriff der Kletterscheine steckt: "Kein anderes Segment im Bergsport hatte in den vergangenen Jahren einen größeren Zulauf zu verzeichnen als das Sportklettern. Dementsprechend früh - schon 1999 - hat der Alpenverein das Konzept der Kletterscheine entwickelt. Sie sollen zum Erlernen von Sicherheitsstandards im Klettersport motivieren. Unfälle beim Klettern gehen zumeist auf den 'Faktor Mensch' zurück - und hier kann mit Ausbildung ein großer Beitrag zur Unfallprävention geleistet werden. Standardmaßnahmen wie die Beherrschung der seil- und sicherungstechnischen Grundlagen, der 'Partnercheck', sowie die Alpenverein-Kletterregeln können Kletterer vor Fehlern und den daraus resultierenden Unfällen bewahren."
Facts zu den Kletterscheinen
Der Alpenverein bietet die drei Kletterscheine "Toprope", Indoor" und "Outdoor basic" an, die eine solide technische Grundlage im jeweiligen Bereich vermitteln und inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Abschlussprüfung kann von qualifizierten und geprüften Ausbildern (Bergführern, Instruktoren, Übungsleitern oder Lehrern mit Zusatzausbildung) im Rahmen eines Kletterkurses abgenommen werden. Die Sektionen des Alpenvereins und die Alpenverein-Akademie bieten nicht nur spezielle Kurse für die Kletterscheine, sondern auch weiterführende Ausbildungen im Klettersport an.
Klettern mit Angy Eiter auf der Alpinmesse
Auf der Alpinmesse, der internationalen Bergsportmesse am Innsbrucker Messegelände, wird kommenden Sonntag (18.11.2012) zwischen 14 und 16 Uhr die Tiroler Spitzenkletterin und vierfache Weltmeisterin Angy Eiter zu Gast sein. Am Alpenvereinsstand (Halle A) haben die Besucher die Gelegenheit, mit ihr zu plaudern, sich Tipps und Anregungen rund ums Klettern zu holen und natürlich auch eine Autogrammkarte mit nach Hause zu nehmen. Fans sind herzlich willkommen, am Kletterturm gemeinsam mit Angy Höhenluft zu schnuppern.
Factbox: Kletterregeln des Alpenvereins
1. Partnercheck vor jedem Start 2. Volle Aufmerksamkeit beim Sichern 3. Sicherungsgerät richtig bedienen 4. Klare Kommunikation 5. Zwischensicherungen richtig einhängen 6. Toprope immer an zwei Karabinern 7. Sturzraum freihalten 8. Vorsicht beim Ablassen und Abseilen 9. Schütze Kopf und Körper 10. Sicher bouldern
Facts
Der Alpenverein ist mit 415.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter dem Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit. 2012 feiert der Alpenverein sein 150-jähriges Jubiläum.
- Größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs
- 415.000 Mitglieder
- 195 Sektionen
- 22.000 Mitarbeiter/innen und Funktionär/innen
- Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation
- Größter Beherbergungsbetrieb Österreichs
- 238 Schutzhütten und 13.000 Schlafplätze
- Betreuung von 40.000 km Wanderwegen
- Mehr als 200 Kletteranlagen
Weiteres Bildmaterial und Kletterschein-Cardfolder zum Download unter:
www.alpenverein.at/presse
Rückfragen & Kontakt:
Oesterreichischer Alpenverein
Markus Schwaiger
Olympiastraße 37, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43/512/59547-38
Mobil: +43/664/8118247
Fax: +43/512/59547-50
markus.schwaiger@alpenverein.at