Erste Einblicke in weltweit einzigartiges Projekt: Nationalpark 360Grad!
Gebäude des Erweiterungsprojektes" Natur- und Gipfelerlebnis Nationalpark Hohe Tauern" planmäßig fertig gestellt - Eröffnung am 12. Juni 2013
Mittersill (TP/OTS) - Das Nationalparkzentrum Hohe Tauern (NPZ) in Mittersill wird um eine einzigartige Attraktion reicher: Donnerstag, 29. November, erfolgte die erste öffentliche Präsentation der neuen atemberaubenden 360Grad- Nationalparkwelt. Die Eröffnung des Anbaus zum NPZ ist am 12. Juni 2013 geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,8 Millionen Euro. Damit wird der Standort Mittersill für das Nationalparkzentrum wirtschaftlich nachhaltig gesichert und weiterhin möglichst vielen Menschen ein einzigartiges Natur- und Gipfelerlebnis geboten und dabei die Nationalparkidee näher gebracht.
Errichtet wurde ein zweistöckiger "Zylinder" nördlich der bestehenden Ausstellung. Ein- und Ausgang wurden dabei in den Ausstellungsbereich integriert. Die Planung verantwortet der Salzburger Architekt Dipl. Ing. Christoph Scheithauer. Das Obergeschoß beherbergt eine 360Grad-Panoramawelt mit rund 16 Metern Durchmesser. Darin erleben die Besucher dank modernster HD-Projektionstechnik ein einzigartiges Natur- und Gipfelerlebnis aus dem Nationalpark Hohe Tauern.
Die Konzeption des 360Grad-Projekts stammt von Dr. Norbert Winding, Chef des Hauses der Natur, und Andreas Zangl. Beide zeichnen sich auch für die neue Nationalparkausstellung "Making of Nationalpark" verantwortlich, die gemeinsam mit dem Team der Salzburger Nationalparkverwaltung umgesetzt wird.
Landesrätin Dr. Tina Widmann, Vorsitzende des Beirates der Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH, zeigt sich von den ersten multimedialen Inszenierungen begeistert: "Die neue 360Grad-Nationalparkwelt wird den BesucherInnen künftig nicht nur ein einzigartiges Natur- und Gipfelerlebnis bieten, sondern das europaweite Alleinstellungsmerkmal des Nationalparkzentrums sichern. Mit der Eröffnung wird ein atemberaubender Panoramafilm von der Gipfelwelt der Hohen Tauern gezeigt. Dank aufwendiger Zeitrafferaufnahmen, wechselnden Wetter-, Licht- und Schattenverhältnissen sowie einer eindrucksvollen Soundkulisse erlebt man die Hohen Tauern wie am Gipfel, in einer Gletscherspalte oder man schwebt aus dem Rauriser Urwald heraus. Mit dem 360Grad-Panorama Natur- und Gipfelerlebnis Nationalpark Hohe Tauern arbeiten wir an einem internationalen Pionierprojekt, das auch in Zukunft viele Menschen begeistern wird", so die ressortzuständige Landesrätin.
Bauplan und Baukosten im Detail
Bei der baulichen Ausführung setzt man auf Firmen aus der Region:
Für die Haustechnik zeigt sich die Firma "Hauschild" aus Mittersill, für den Bau die "Alpine Hochbau" aus Salzburg, für die Elektroinstallationen die Firma "Ingruber" aus Mittersill und für den Stahlbau die Saalfeldener Firma "Oberhofer Stahlbau" verantwortlich. Das gesamte Projektmanagement von den Ausschreibungen, Vergaben bis hin zur örtlichen Bauaufsicht wird von der Hochbauabteilung des Landes Salzburg im Auftrag der Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH abgewickelt. Fördergeber sind Land, Bund und die EU aus dem Programm "Ländliche Entwicklung 2007 bis 2013".
Weltneuheit: 360Grad Filmpräsentation
Die Medientechnik wurde von den Grazer Firmen ScienceVision und Pro Media gemeinsam entwickelt und umgesetzt. "Bei der Entwicklung dieses Projektes kamen wir von Los Angeles über Hamburg zurück nach Mittersill. Die große Herausforderung dabei ist, sowohl die Filmaufnahmen in der 360Grad Perspektive zu erfassen, als diese dann auch in gleicher Qualität im Panoramadom filmisch zu präsentieren", so der Geschäftsführer von ScienceVision Dr. Michael Schlamberger. "Unserer umfassenden Recherchen ergaben, dass es weltweit derzeit kein ähnliches Projekt gibt. Daher waren wir gezwungen, eigene Aufnahmegeräte mit 12 Kameras auf einem Rig anzufertigen, mit welchen wir die Filmaufnahmen draußen in der Natur umsetzen können", so Schlamberger weiter. "Dieses neu entwickelte und für Menschen tragbare System ermöglicht einen flexiblen Einsatz in der Natur, sodass bisher auf technische Hilfsmittel, Transporte und Hubschrauberflüge weitgehend verzichtet werden konnte, freut sich Schlamberger über die Ressourcen schonenden und umweltfreundlichen Dreharbeiten. Die Wintermonate stehen nun dem Filmteam zur Verfügung, um die letzten noch fehlende Aufnahmen in der Natur zum Abschluss zu bringen und um diese einzigartige multimediale Inszenierung auf die 360Grad Leinwand zu überspielen.
Statements zum Ausbau
"Mit dem Nationalparkzentrum in Mittersill wurde eine wichtige allwetterfeste Infrastruktureinrichtung für die gesamte Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern geschaffen, die von Gästen und Einheimischen gleichermaßen gut angenommen wird. Diesen Erfolg weiterhin sicherzustellen, ist unsere Aufgabe", betont Mag. Christian Wörister, Geschäftsführer der Ferienregion- und der Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH. "Mehr als 550.000 Ausstellungs-Besucher seit der Eröffnung vor fünf Jahren sprechen für sich und heben das NPZ auf Augenhöhe zu anderen, größeren Museen im Zentralraum Salzburg. Mit der neuen 360Grad Nationalparkwelt können wir das einzigartige Natur-und Gipfelerlebnis im Nationalpark Hohe Tauern möglichst vielen Menschen noch näher bringen und noch besser vermitteln", so Wörister abschließend.
Nationalpark Direktor Dipl.Ing. Wolfgang Urban verweist auf das ganzheitliche Konzept des Nationalparkzentrums: "Die weltweite Nationalparkidee ist, nicht nur Natur zu schützen und natürliche Prozesse zu erforschen, sondern auch Bewusstseinsbildung dafür zu leisten. Für Letzteres wurde im Nationalpark Hohe Tauern in den vergangenen Jahren sehr viel getan - Besucher- und Bildungs-einrichtungen sowie -programme 'in- und outdoor' haben sich quantitativ wie qualitativ erfolgreich entwickelt. Das Nationalparkzentrum in Mittersill wird mit der anstehenden Erweiterung die international führende Rolle unter den NP-Besuchereinrichtungen auf lange Sicht beibehalten."
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Christian Wörister
Geschäftsführer
Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH und
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Gerlos Straße 18
A-5730 Mittersill
Tel.: +43 (0)6562 40939
Fax: +43 (0)6562 40939-20
woerister@nationalpark.at
http://www.nationalpark.at und http://www.nationalparkzentrum.at