Tourismus zieht positive Bilanz der Ski-WM
Österreich stellt bei Heim-WM seine Gastgeberqualitäten eindrucksvoll unter Beweis
Schladming (TP/OTS) - Die Österreich Werbung nahm die Ski-WM zum Anlass und lud am 15. Februar gemeinsam mit Steiermark Tourismus zu einem exklusiven Österreich-Tag unter dem Motto "Ein Wintertag voller Lebensfreude" ins Haus Ski Austria. Vom Frühstück weg bis zum Österreich-Abend nutzen zahlreiche Gäste aus Tourismus, Wirtschaft und Sport die Gelegenheit zum Gedankenaustausch, Netzwerken und dem Feiern der Silbermadaille von Marcel Hirscher. Im Rahmen eines Pressegesprächs gemeinsam mit Mag. Reinhold Zitz vom Österreichischen Skiverband und Abfahrtsweltmeister Michael Walchhofer gingen Wirtschafts- und Tourismusminister Dr. Reinhold Mitterlehner und die Geschäftsführerin der Österreich Werbung, Dr. Petra Stolba der Frage nach, welchen Impact solche sportlichen Großereignisse auf den Tourismus haben.
Sportliche Großereignisse als Turbo für den Tourismus
"Der Tourismus ist für Österreich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und hat die Konjunktur in der Wirtschaftskrise maßgeblich unterstützt: In der aktuellen Wintersaison erwarten wir weitere Rekorde bei den Ankünften und Nächtigungen", sagte Mitterlehner. "Sportliche Großereignisse wie die Ski-WM 2013 in Schladming bringen nicht nur kurzfristig zusätzliche Wertschöpfung, sondern haben das Niveau des Angebotes auch langfristig." In den zwei WM-Wochen sind etwa 300.000 Besucher und mehr als 3.000 Medienvertreter vor Ort. "Die Bilder, die von Schladming aus in die ganze Welt gehen und von 500 Millionen Menschen gesehen werden, steigern die Bekanntheit und das Image Österreichs als Europas Wintersportnation Nummer 1 weiter", so Mitterlehner. Jeder zweite Urlauber, der Schifahren geht, geht in Österreich Schifahren.
"Wir haben nicht nur bewiesen, dass wir ein solches Großereignis perfekt organisieren und inszenieren können.Besonders erwähnt wird in vielen internationalen Berichten der letzten Tage die großartige Stimmung der Besucher vor Ort und die Begeisterung der Zuseher im Stadion", so Stolba. Das enorm hohe Teilhaben der Bevölkerung und deren Beifall für die Läufer aller Nationen mit hoher Fairness wird sehr positiv wahrgenommen. Getragen wird diese Begeisterung vor allem auch von vielen Freiwilligen und Ehrenamtlichen aus der Region, u.a. rund 1.000 Volunteers, rund 300 Steirer, die im Steiermarkdorf ihre Regionen präsentieren oder das eigens zur Ski-WM ins Leben gerufene Herzlichkeitsteam. "Mit diesem Schifest mit Herz hat Österreich einmal mehr sehr Gastgeberqualitäten unter Beweis gestellt, für die wir international bekannt sind und geschätzt werden. Diese Herzlichkeit wird nachhaltig für den Tourismus wirken", so Stolba.
WM wertet gesamte Tourismusregion auf
Auch wenn Österreich noch nicht so viele Medaillen hat, ist die WM positiv für den heimischen Tourismus. Denn Sieger aus dem Ausland bringen auch Gäste aus dem Ausland. "Dieser zusätzliche Tourismus schafft in der Region Schladming und in ganz Österreich zusätzliches Einkommen und Beschäftigung", sagt Mitterlehner. Die Angebote sind vorhanden. Denn im Rahmen der WM wurde die touristische Infrastruktur um 400 Millionen Euro verbessert und erneuert. 1.200 Betten sind neu entstanden, bestehende Unterkünfte wurden aufgewertet und ausgeweitet. Die Investitionen stammen zum Großteil von privaten Investoren. Der Bund und das Land Steiermark haben den Ausbau der Infrastruktur mit Förderungen verstärkt. "Damit bietet die Region nun ein Angebot, das über Jahre und Jahrzehnte hinweg mehr touristische Einnahmen bringen wird. Einer Studie zufolge wurde damit die Basis für zusätzlich 44.000 Nächtigungen und zusätzliche Umsätze von sechs Millionen Euro pro Jahr gelegt. In vor- und nachgelagerten Branchen sollen zusätzlich Umsätze in Höhe von jährlich 1,7 Millionen Euro generiert werden", so Mitterlehner abschließend.
Masterarbeit belegt Werbewert von Großveranstaltungen
Den Werbewert von sportlichen Großveranstaltungen hat auch der Abfahrtsweltmeister Michael Walchhofer in seiner Masterarbeit untersucht. Das Fazit seiner Arbeit: Für Skiorte gibt es keine bessere Werbung als den Weltcup. Der ehemalige ÖSV-Spitzensportler ist mittlerweile Hotelier und führt das Hotel Zentral in Zauchensee und macht sich dafür stark, dass die Jugend weiterhin für den Skisport begeistert wird und sich alle Verantwortlichen gemeinsam für den Wintertourismus einsetzen.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Waltraud Kaserer
Pressesprecherin des Bundesministers
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Tel.: +43 1 71100-5108 / Mobil: +43 664 813 18 34
waltraud.kaserer@bmwfj.gv.at
www.bmwfj.gv.at
Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
Leiterin Unternehmenskommunikation
Österreich Werbung
Tel. 01/588 66-299 bzw. 0664/614 29 89
ulrike.rauch-keschmann@austria.info
www.austriatourism.com