Bilder aus dem Alpenverein

Buchpräsentation: Martin Scharfe interpretiert Kunstwerke aus dem Alpenverein-Museum

Wien (TP/OTS) - Über zehn Jahre lang konnten die Mitglieder des Alpenvereins in jeder Ausgabe des Mitgliedermagazins Bergauf ein Bergbild kennenlernen - feinsinnig und anschaulich beschrieben von einem Kenner der Alpingeschichte und Verfechter der "Schule des Schauens". Nun hat Martin Scharfe seine Serie von Essays erweitert und in einem unterhaltsamen Büchlein mit dem Titel "Bilder aus den Alpen" zusammengefasst, welches am Donnerstag, den 11. April um 19 Uhr im Alpenverein-Museum Innsbruck vorgestellt wird.

Warum steigen Menschen auf höchste Berggipfel und setzen sich Risiken aus, die nicht immer kalkulierbar sind? Am Beispiel von 66 Bildern - Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Grafiken - aus den Beständen der Alpenvereinsmuseen in Innsbruck und München geht Martin Scharfe solchen Fragen nach und liefert damit eine spannende, abwechslungsreiche und im wahrsten Sinne des Wortes "anschauliche" Geschichte des Bergsteigens. Dabei geht es ihm immer um die Menschen und ihr Verhältnis zum Berg, wie zum Beispiel ihre Motivation, ihren Umgang mit Technik, die Bewältigung von Angst und den Umgang mit Versagen und Erfolg.

Martin Scharfe hat aus den umfangreichen Sammlungen des Oesterreichischen und des Deutschen Alpenvereins solche Bilder ausgewählt, in denen Künstler die Faszination an der Bergwelt visualisiert haben. Er stellt diese Bilder vor und bringt sie zum Sprechen. Damit entsteht eine unterhaltsam-farbige und vielseitige, oft in überraschende Tiefen der Bergsteigerseele führende "andere" Geschichte des Alpinismus.

Buchpräsentation am 11. April

"Martin Scharfe: Bilder aus den Alpen. Eine andere Geschichte des Bergsteigens" findet am Donnerstag, den 11. April um 19 Uhr im Alpenverein-Museum in der Hofburg Innsbruck statt. Der Eintritt ist frei.

Das Buch ist im Buchhandel und im OeAVShop (www.oeavshop.at) erhältlich und kostet Euro 22,90.

Der Autor

Prof. Dr. Martin Scharfe ist Professor (em.) für Europäische Ethnologie und Kulturforschung an der Universität Marburg. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich im Alpenverein-Museum mit der Alpenmalerei als kulturgeschichtliche Quelle. Er war auch Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Alpenverein-Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft".

Sammlung des Alpenverein-Museums

Die Sammlung des Alpenverein-Museums ist 100 Jahre alt und besteht aus einer wertvollen Kunstsammlung von alpiner Malerei, Fotografie, Kartografie und Ausrüstungsgegenständen. Zur Zeit sind Highlights davon in "Berge, eine unverständliche Leidenschaft", der Ausstellung des Alpenverein-Museums in der Hofburg Innsbruck, ausgestellt. Die mehrmals prämierte Schau zählte bisher 200.000 BesucherInnen und ist noch bis Oktober 2014 zu sehen. www.alpenverein.at/leidenschaft

Informationen & Downloads zu Buch, Inhalt und Autor im Böhlau Verlag:
www.boehlau-verlag.com/978-3-205-78918-5.html

Rückfragen & Kontakt:

Monika Gärtner
Oesterreichischer Alpenverein, Alpenverein-Museum
+43/512/59547-78
monika.gaertner@alpenverein.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0008