Verkehrsbüro Group stärkt Nr. 1 Position mit guter Leistungsbilanz 2012

Wien (TP/OTS) -

  • Konzernumsatz nach IFRS steigt um 5,8 Prozent auf 900,6 Mio. Euro
  • Erfolgreiche Entwicklung im touristischen Bereich mit Urlaubs- und Geschäftsreisen sowie Kongressgeschäft
  • Solides Konzernergebnis vor Steuern von 13,1 Mio. EUR

"Die Verkehrsbüro Group hat das herausfordernde Geschäftsjahr 2012 mit einer guten Leistungsbilanz dank erfolgreicher strategischer Positionierung und Diversifikation abgeschlossen. Auf Konzernebene konnten wir den Umsatz wie geplant um 5,8 Prozent auf rd. 901 Mio. Euro steigern und unsere Position als Nummer 1 in Österreich stärken. Erfolgreich entwickelten sich die Urlaubs- und Geschäftsreisen sowie insbesondere das Kongressgeschäft", zieht Mag. Harald Nograsek, Generaldirektor der Verkehrsbüro Group, Bilanz. "Alle Geschäftsbereiche trugen zum soliden Konzernergebnis vor Steuern von 13,1 Mio. Euro in einem konjunkturschwachen Jahr bei, das durch touristische Krisen und im Hotelgeschäft durch starken Preisdruck belastet war."

Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Verkehrsbüro Group einen Konzernumsatz nach IFRS (ohne Managementhotels) von insgesamt 900,6 Mio. Euro und damit ein Wachstum von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Konzernergebnis vor Steuern betrug 13,1 Mio. Euro und sank um 13,2 Prozent. Der Bereich Leisure Touristik trug mit
56,9 Prozent zum Konzernergebnis bei, die Hotellerie mit 23,5 Prozent und die Business Touristik mit 19,6 Prozent.

Die weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 33,0 Prozent im Jahr 2012 (Vj. 34,1 Prozent) zeigt die exzellente Kapitalausstattung und Bonität der Verkehrsbüro Group weit über dem Branchendurchschnitt und ist ein wichtiges Zeichen der Stabilität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Highlights in der Hotellerie - selektive Expansion, starker Preisdruck

Der Geschäftsbereich Hotellerie (inkl. Palais Events) verzeichnete ein zweistelliges Umsatzplus von 13,5 Prozent auf 166,0 Mio. Euro und konnte damit die führende Marktposition in Österreich festigen.

Die Verkehrsbüro Group setzte ihre selektive Expansion 2012 mit der Neueröffnung des 32. Austria Trend Hotel (Doppio, Wien) fort. Zudem wurde das dritte Motel One Österreichs (Mirabell, Salzburg) betrieben im Joint Venture eröffnet. Damit wuchs das Standortnetz auf 35 Hotels und die Kapazität um 2,1 Prozent auf 11.710 Betten (per Ende 2012).

Der Bettenzuwachs und die starken Kongressmonate September und Oktober wirkten sich positiv auf die Zahl der Austria Trend Hotel-Nächtigungen aus, die um 10,9 Prozent auf 2,168 Mio. anstiegen. Die Auslastung blieb mit 67,6 Prozent stabil (Vj. 67,2 Prozent).

Palais Events blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück mit 420 Events (Vj. 400) und rund 100.000 Gästen in den einzigartigen Locations der Palais Daun-Kinsky, Ferstel sowie der Wiener Börsensäle. Das Cafe Central erzielte einen Rekord von 380.000 Besuchern (Vj. 350.000).

Das Ergebnis vor Steuern lag im Bereich Hotellerie (inkl. Palais Events) bei 3,6 Mio. Euro. Im Ergebnisrückgang von 26,5 Prozent schlagen Aufwendungen für Hotelzugänge, große Hotelrenovierungen (7,3 Mio. Euro) sowie deutlich gestiegene Betriebskosten v.a. bei Energie zu Buche. Zudem fielen Vorlaufkosten für den 2012 gestarteten Prozess zur Neuausrichtung und für den Markenreload der Austria Trend Hotels an. Die Kosten haben damit kräftiger zugelegt als die Zimmerpreise, die im Berichtsjahr infolge des stark wachsenden Hotelmarkts auf niedrigem Niveau geblieben sind.

Highlights in der Business Touristik - zweistelliger Umsatz- und Ergebniszuwachs

Der Bereich Business Touristik mit Geschäftsreisen und Kongressmanagement konnte 2012 eine deutliche Umsatzerhöhung von 17,7 Prozent auf 178,7 Mio. Euro trotz wettbewerbsintensiven Markts verzeichnen. Diese Entwicklung beruht großteils auf dem Beitrag von AX Travel Management (Akquisition H2 2011) und der damit verbundenen deutlichen Internationalisierung des Geschäfts. Die führende Stellung am Geschäftsreisemarkt konnte deutlich ausgebaut werden. Mit einem Rekordergebnis infolge von Großkongressen trug Austropa Interconvention zudem wesentlich zur ausgezeichneten Entwicklung bei.

Das Ergebnis vor Steuern stieg trotz Integrationskosten des Zukaufs und unterstützt durch Effizienzsteigerungen aufgrund der Aufrüstung und Modernisierung der IT-Systeme um 18,4 Prozent auf 3,0 Mio. Euro.

Highlights in der Leisure Touristik - Umsatzsteigerungen trotz touristischer Krisen

Ereignisse wie anhaltender Arabischer Frühling, Griechenlandkrise, Thailand-Hochwasser und Nachfragerückgang bei Kreuzfahrten erforderten 2012 erneut besondere Flexibilität. Die Leisure Touristik konnte sich jedoch in einem herausfordernden Umfeld behaupten und erwirtschaftete einen Umsatz von 595,8 Mio. Euro. Damit lag das Umsatzplus von 5,2 Prozent über dem Passagierplus von 1,2 Prozent auf insgesamt 1,75 Mio. Passagiere. Der Fokus auf höherwertige Rund- und Fernreisen steigerte in den 118 Ruefa Reisebüros den Umsatz pro Buchung. Das Neugeschäft mit Maturareisen trug zur guten Entwicklung bei. Eurotours erzielte 2012 einen Umsatzrekord, getragen vom zweistelligen Passagier-wachstum bei Hofer Reisen auf 542.000 Gäste (gesamt 1,245 Mio. Eurotours-Gäste).

Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf 8,7 Mio. Euro. Insgesamt ergab sich ein leichter Rückgang von 2,0 Prozent, bedingt durch Belastungen aus touristischen Krisen, Integrationskosten und IT-System-Vereinheitlichung bei Jumbo (Akquisition Q4 2011) sowie Investitionen in zukünftige Wachstumsvorhaben z.B. die Internet-Reiseplattform von Eurotours.

2012 kam es zu einer Verschiebung der Reiseströme auf der Mittelstrecke: Spanien baute seine führende Position um 3,5 Prozent auf 13,4 Prozent Anteil aller Ruefa Reisen aus. Die Türkei (9,6 Prozent, plus 2,4 Prozent) löste Italien (6,5 Prozent) als zweitbeliebtestes Urlaubsland ab. Griechenland konnte die gedämpfte Nachfrage nicht mehr aufholen und rangierte mit 7,9 Prozent (minus 21,6 Prozent) auf Rang drei. Unter den Top 5 lag auch Ägypten mit einem Zuwachs von 8,0 Prozent auf 6,0 Prozent.

Stabiler Ausblick 2013

In einem Umfeld anhaltender Konjunkturschwäche und starken Preisdrucks kann derzeit keine verlässliche Prognose für den Geschäftsverlauf 2013 abgegeben werden. Die führenden Marktpositionen in allen Geschäftsbereichen werden den Unternehmenserfolg weiterhin stützen. Mit Blick auf die aktuelle Situation und die differenzierte Entwicklung in den Geschäftsfeldern stellt der Konzern einen Umsatz auf dem guten Vorjahresniveau in Aussicht.

Kennzahlen 2012 i)ii)

Verkehrsbüro Group gesamt (IFRS)

2011 2012 +/- % Konzernumsatz in Mio EUR 851,5 900,6 5,8 (ohne Managementhotels) Konzernergebnis vor Steuern in Mio EUR 15,1 13,1 -13,2 Bilanzsumme in Mio EUR 257,4 258,3 0,3 Eigenkapital in Mio EUR 87,7 85,1 -3,0 Cash Flow (operativ) in Mio EUR 23,2 22,0 -5,2 Eigenkapitalrentabilität in % 17,2 15,4 -10,6 Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 2.892 3.034 4,9 Passagiere Leisure Touristik 1.730.000 1.750.000 1,2 Passagiere Business Touristik 272.000 229.961 -15,5 Anzahl der Hotelbetten 11.470 11.710 2,1 (ATH, Motel One) Nächtigungen (ATH) 1.954.303 2.167.595 10,9 Auslastung Hotels in % (ATH) 67,2 67,6 0,6

Umsatz der Geschäftsbereiche (unkonsolidiert)

in Mio. EUR 2011 2012 +/- % Leisure Touristik 566,1 595,8 5,2 Business Touristik 151,8 178,7 17,7 Hotellerie (inkl. Managementhotels) 146,2 166,0 13,5

Ergebnis vor Steuern der Geschäftsbereiche (unkonsolidiert)

in Mio. EUR 2011 2012 +/- % Leisure Touristik 8,9 8,7 -2,0 Business Touristik 2,5 3,0 18,4 Hotellerie (inkl. Managementhotels) 4,9 3,6 -26,5

i) Die Zahlen des Jahres 2012 verstehen sich vorbehaltlich der Feststellung durch die Gremien der Österreichisches Verkehrsbüro AG. ii) Konzernumsatz und Konzernergebnis der Verkehrsbüro Group nach IFRS; Jumbo (Q4 2011 nach IFRS), AX Travelmanagment) H2 2011 nach IFRS), einzelne Geschäftsbereiche sind unkonsolidiert dargestellt.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Birgit Reitbauer
Verkehrsbüro Group Konzernkommunikation
Lassallestraße 3
A-1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 588 00-172
Fax: +43 (0)1 588 00-444
presse@verkehrsbuero.com
http://www.verkehrsbuero.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0010