Österreichs Tourismusmanager entwickeln in St. Pölten zeitgerechte Lösungen
St. Pölten (TP/OTS) - In der niederösterreichischen Landeshauptstadt werden die Weichen für den österreichischen Tourismus neu gestellt. Beim dreitägigen BÖTM Top Seminar treffen sich Experten und Tourismusmanager, um notwendige Innovationen in gewinnbringende Taten zu verwandeln.
Wie schon der launige Volksmund so schön sagt, schläft Geld nicht. Deshalb wird jeder der die Zeichen einer neuen Zeit verschläft, ganz schnell kein Geld mehr verdienen. Diesem Umstand tragen auch die führenden Köpfe der österreichischen Tourismuswirtschaft Rechnung. Da sich das Tempo der Veränderungen in den letzten Jahren massiv erhöht hat, hat der Bundesverband österreichischer Tourismusmanager dem diesjährigen Topseminar, das vom 9. bis zum 11. Oktober 2013 in St. Pölten stattfindet, den Titel "Radikale Innovationen" gegeben. "Wer nicht bereit ist, den Kunden von morgen wirklich zu verstehen, der wird seinen heutigen Gast sehr schnell verlieren", wie Josef Schirgi, der BÖTM-Obmann und Geschäftsführer des TVB Serfaus-Fiss-Ladis, zum Thema Innovation zu berichten weiß. Dass beim Topseminar entscheidende Schritte für die Zukunft des Tourismus angedacht werden, beweist bereits die Besetzung des Podiums. Der renommierte Tourismusberater Dr. Helmut Zolles wird die Podiumsdiskussion zum Thema "Innovationen im Tourismus" mit namhaften Größen, wie der ÖW-Chefin Dr. Petra Stolba, der Chefin des ÖBB-Personenverkehrs Birgit Wagner, Prof. Christoph Madl von der NÖ-Werbung, dem Hirnforscher Dr. Bernhard Hufnagl und dem BÖTM-Obmann Josef Schirgi leiten.
Was den Datenhighway betrifft haben die heimischen Touristiker die Verbindung zum Kunden in den letzten Jahren deutlich verbessert. Geblieben ist aber die Frage, wie man den Gästen die reale Anreise zum Urlaubsort schmackhafter und leichter machen könnte. Nicht nur sprichwörtlich gehen deshalb das Bundesministerium für Wirtschaft, die Österreichischen Bundesbahnen und die Österreichwerbung neue Wege. Gemeinsam mit Fachkräften der Tourismuswirtschaft wurde von diesen drei Institutionen ein Kooperationsprojekt ins Leben gerufen, um mit innovativen Mobilitätslösungen neue Chancen für mögliche Urlaubsziele zu schaffen. Darüber, sowie über weitere Innovationen aus der Sicht ihrer Institution, wird die Geschäftsführerin der Österreich Werbung, Dr. Petra Stolba, berichten.
Radikale Innovation braucht der Tourismus in Zukunft nicht nur im Hinblick auf den Kunden. Unter dem Titel "Wir arbeiten nicht hirngerecht" wird der international renommierte Hirnforscher Dr. Bernhard Hufnagl auf die Situation derer, die für den Gast arbeiten, eingehen. Um bei der Arbeit glücklich zu sein, braucht der Mensch Erfolge. Denn dann schüttet das Gehirn das körpereigene Hormon Dopamin, welches das positive Befinden steuert, aus. Man kann aber nicht glücklich werden, wenn man jahrelang die alten Pfade beschreitet und der Erfolg nicht mehr spürbar ist. "Wir haben in den letzten Jahren vor allem an unsere Gäste gedacht", meint dazu Markus Kofler, BÖTM-Weiterbildungsreferent und Geschäftsführer TVB Alpbachtal Seenland "radikale Innovation bedeutet in Zukunft, verstärkt auch an die im Tourismus tätigen Menschen zu denken." Nur wer an das glaubt was er tut, der könne dies auch glaubhaft verkaufen.
Aber auch das Topseminar des BÖTM geht 2013 neue Wege. Anstelle von vielen Fachreferaten wird dieses Jahr Augenmerk auf interaktive Workshops gelegt. Unter der Leitung von Martin Schobert, CEO von "tourismusdesign", und Oliver Puhe, Trendforscher und Innovationsberater, werden alle Teilnehmer in Arbeitsgruppen an Lösungsvorschlägen arbeiten, um jene radikalen Innovationen zu entwickeln, die der heimischen Tourismuswirtschaft eine erfolgreiche Zukunft bescheren werden.
Weitere Informationen unter www.boetm.at
Rückfragen & Kontakt:
Präsident BÖTM:
Josef Schirgi
Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis
Gänsackerweg 2, A-6534 Serfaus
Tel.: +43(0)5476 6239-75
Fax: +43(0)5476 6813
schirgi@serfaus-fiss-ladis.at
http://www.boetm.at
Presseinformation:
MMag. Gabriele Grießenböck
g.griessenboeck@a1.net
Tel.: +43 (0)676 83521617