Internationaler NaturLese Kongress: NaturLesen - Erfolgs- & Überlebensstrategie des 21. Jahrhunderts

"Von der Weisheit der Natur lernen" am 3. / 4. Oktober 2013 im Stift St. Lambrecht, Steiermark

Neumarkt (TP/OTS) - Gerade noch rechtzeitig! Noch bevor der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist - veranstaltet der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, Europas erste NaturLese Region, den 1. Internationalen NaturLese Kongress.

Die Fähigkeit, im großen Buch der Natur zu lesen, die Natur zu nützen, ohne sie zu zerstören, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses uralte Wissen zurückzuerobern und dem Menschen die Natur und der Natur den Menschen wieder näherzubringen.

Von den Lebens- und Überlebensstrategien von Flora und Fauna zu lernen, ohne dabei den Lehrmeister zu vernichten ist Aufgabe und Thema des weltweit ersten NaturLese Kongress am 3. & 4. Oktober 2013 im Stift St. Lambrecht. Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen der Naturwissenschaft, aus Medizin, Theologie und Wirtschaft, sowie renommierte PraktikerInnen aus Landwirtschaft und Naturschutz sind dem Ruf des Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen gefolgt, um an dieser einzigartigen Tagung für Mensch und Natur teilzunehmen.

Das weitgehend in Vergessenheit geratene Wissen ob der Zusammenhänge in der Natur wieder auszugraben und Modelle und Strategien für eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen der Menschen im 21. Jahrhundert, zu erarbeiten ist Ziel dieser außergewöhnlichen Tagung.

In früheren Zeiten wussten die Menschen, die Zeichen der Natur zu deuten, um Nahrung, einen sicheren Lagerplatz und Gefährten zu finden. Die Fähigkeit, sicheres Terrain zu nutzen und Gefahren zu vermeiden waren überlebenswichtig. Im Laufe seiner Evolution hat der Mensch seine eigene Welt, scheinbar abgekoppelt von der Natur, geschaffen. Erst heute wird uns wieder bewusst, wie weit wir uns von uns selbst, als Teil der Natur, entfernt haben.

"Wir leben in und mit ihr. Sie hat uns so viel zu sagen. Aber wir hören nicht hin und wir verstehen sie nicht. Diesen Natur-Analphabetismus zu bekämpfen ist die Hauptaufgabe der NaturLese Region Zirbitzkogel-Grebenzen", so Dr. Günther Karner, Initiator und Moderator der Veranstaltung.

Die NaturLesen zu lesen und damit von der unendlichen Weisheit der Natur zu lernen ist das Leitprogramm des Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen der damit eine Renaissance des nachhaltigen Zusammenlebens von Mensch und Natur einleiten und eine neue naturwissenschaftliche Disziplin von weltweiter Bedeutung begründen möchte.

Referenten & Dialogpartner

Galsang Tschinag, Schriftsteller, Schamane und Stammenoberhaupt aus der Mongolei; Univ.-Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichischer Wissenschafter des Jahres 2012; DI Johannes Matthiessen, global agierender sozial-ökologischer Künstler und Pädagoge; Mediziner; Ökologen, Theologen, Landwirte;

Organisation & Moderation

Für die Organisation und Moderation des weltweit ersten NaturLese Kongresses konnte mit dem Autor (Spirit Parks, ...) und Unternehmensberater (Trigon Entwicklungsberatung) Dr. Günther Karner ein profunder Kenner des Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und anerkannter NaturLese Experte gewonnen werden.

Zielsetzung

ExpertInnen aus den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen erarbeiten gemeinsam mit PraktikerInnen aus Naturbewirtschaftung und Naturschutz Modelle und Strategien, um die Natur lesen, verstehen und nützen zu lernen.

Mit dem ersten Internationalen NaturLese Kongress setzt der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen einen weiteren Meilenstein auf seinem Weg zur weltweit ersten NaturLese Region.
Mittelfristig haben es sich die Verantwortlichen des Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen zum Ziel gesetzt, mit NaturLesen eine neue wissenschaftliche Disziplin zu begründen und als weltweites Kompetenzzentrum dafür einen Namen zu machen.

Zielgruppen

LandwirtInnen, ÖkologInnen, PädagogInnen, MedizinerInnen, HeilpraktikerInnen, Nationalpark/NaturparkmanagerInnen, UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, WissenschafterInnen, MeinungsbildnerInnen, PolitikerInnen, sowie alle, an der Beziehung Natur & Mensch interessierte BürgerInnen.

Teilnahmegebühr

Seminarbeitrag Euro 250,00 (inkl. Steuern und Abgaben, Seminarverpflegung, Tagungsunterlagen; Ermäßigungen auf Anfrage)

Rückfragen & Kontakt:

Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Dir. Peter Donabauer MBA, Geschäftsführung
Hauptplatz 4, 8820 Neumarkt, Steiermark, Österreich
phone +43 (0)3584 2005,
mail info@naturpark-grebenzen.at
www.naturpark-grebenzen.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0001